Ford Focus C-Max BJ 2005 | Motor fällt während der Fahrt aus, und lässt sich nicht einschlaten!

Ford Focus Mk2

Hallo Leute,
vorne weg möchte ich euch wissen lassen, das eine Ferndiagnose nicht gleich alles Behoben ist und vor allem nicht einfach ist. Das ist mir bekannt. Ich versuche den Fehler, der bei mir aufkommt, so genau wie möglich zu erläutern und hoffe auf einige Tipps und vor allem eine Abhilfe vom Fehler.

Das erste mal als mir das Passiert ist, war während einer ganz normalen Autofahrt zur Arbeit. Da ging plötzlich der Motor aus und mein Tacho leuchtete wie ein Weihnachtsbaum. Ich glaube es waren alle leuchten an, die vorhanden waren! Dann kam eine Fehlermeldung nach dem anderem auf dem Display wie:
Motorsteuer Fehler
Getriebestörung
Reudzierte Motorleistung
Ausfall EPB
Servo Fehler

Der Wagen ging nicht mal in den Notlauf, so das ich mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren konnte, so bin ich rechts gerollt und hab den Motor ausgeschaltet. Nachdem ich wieder versuchen wollte, den Motor zu Starten hat sich nichts getan. Mit nichts meine ich auch nichts! Nicht mal der Anlasser war zu hören. Es ging bis zu Zündung und die o.g. Fehler waren im Display ersichtlich. Also wartete ich ca. 15 Min. und versuchte erneuert zu starten. und es ging. ohne Probleme.

Nach ein Tag ohne Probleme, hab ich mir gedacht, es war wohl zu kalt oder so. Also machte ich mir keine großen Gedanken mehr. Und dann ging es wieder los. Das selbe spiel von vorne. Motor ausgeschaltet, 15 Minuten gewartet und es ging weiter.

Heute wieder das Spiel. Diesmal war wenig los auf den Strassen und hab mit dem Gaspedal während des Ganzen Lichterspiel im Tacho und Fehlermeldung lief durchgedrückt und wieder losgelassen, und plötzlich lief er wieder. Diesmal war "nur" noch die Motorkontrolleuchte an und Fehlermeldung das die EBP total ausgefallen wäre, was aber nicht war.

Seit dem Ruckelt er im ersten und zweiten gang. Mit Ruckeln meine ich, das er ein Leistungsabfall hat. Von ca. 2tsd umdrehung föllt er auf unter 1tsd. und fährt wieder auf "normale" leistung.

Zur Vorgeschichte:
Das Fahrzeug hat eine von Ford eingebaute Standheizung. Am verteiler (denke ich) Rechte Achse unten war ein Leck, das ich mit Leckstop vorerst gestoppt hab. Notlösung!!

Das weiteren: Die EPB war defekt. Nach dem Quietschen (was ich bereits oft gelesen habe, das es eine Krankheit ist) ging gar nichts mehr. Die habe ich selbst getauscht, damit ich über den TüV komm. Also diese Funktioniert.

Ansonsten war das Auto bis zu diesem Zeitpunkt ohne Probleme.

Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen und es war Detaliert genug.

DANKEEEEEEEEE

16 Antworten

Wenn keine warnleuchte brennt dann einfach weiterfahren. Der Fehler im obd geht irgendwann wieder weg wenn er nicht mehr ansteht. War bei mir mal so.

Zitat:

@sezer1986 schrieb am 24. Januar 2019 um 22:04:11 Uhr:



Zitat:

@aasf schrieb am 24. Januar 2019 um 21:56:01 Uhr:


Leuchtet was am Amaturenbrett?

Nein! Ausgenommen von der normalen Beleuchtung und Kälte anzeige.

Ich hatte bereits erwähnt gehabt, das ich eine Gebrauchte Neuwertige EPB eingebaut hatte. Hat das damit was zu tun?

Wenn jetzt kommt, ich hätte den Chip oder sonstiges vom alten abbauen müssen hab ich ein Problem. Der alte wurde bereits entsorgt

Ja,EPB und ABS hängen zusammen,aber solange es keine ABS Warnleuchte oder ähnliches gibt, ignorieren.
Die richtige Konfiguration kann nur mit Ford IDS oder Forscan/UCDS gemacht werden,was der Delphi Tester kann kenn ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen