Ford Focus 1.6 16 V Nockenwellenlineal und Fixierdorn richtig einsetzen

Ford Focus Mk1

Hallo Zusammen

Ich habe noch einmal eine Frage zum einsetzen des Nockenwellenlineals und dem Kurbelwellenfixierdorn.

Bei einer Anleitung zum Zahnriemenwechsel steht, die Kurbelwelle bis kurz vor OT drehen, und dann den Fixierdorn einsetzen jetzt muss man die Kurbelwelle langsam drehen, bis sie am Fixierdorn ansteht.
Dise Schritte habe ich bis jetzt gemacht hat auch funktioniert.
Wenn ich jetzt aber den Nockenwellenlineal einsetzen möchte fehlt mir jedoch ein kleines Stück zum einsetzen! Ich müsste jetzt die kurbelwelle ein kleines Stück nach Links statt nach Rechst drehen, damit ich das Lineal einsetzen kann.

Jetzt meine Frage kann ich das so machen die Kurbelwelle ein wenig nach Links drehen, damit der Lineal eingesetzt werden kann?
Weil nach Rechts kann ich ja nicht mehr drehen da die Kurbelwelle am Fixierdorn ansteht.

Besten Dank für die Infos

39 Antworten

Moinsen zusammen,
ist zwar ziemlich alt dieser Beitrag aber vielleicht hilft es ja anderen Usern beim Wechsel des Zahnriemens. Was hier geschrieben steht (in den Beiträgen zuvor grenzt ja an absoluten Masochismus da ist ja ein Motorschaden vorprogrammiert) Um es kurz zu machen wer noch nie einen Zahnriemen bei dem Ford gewechselt hat sollte es lassen oder in die Werkstatt fahren. Wer mit einem Schlagschrauber die Kurbelwellen schraube lösen will sollte schon im Besitz eines Profischraubers sein. Den haben glaube ich die wenigsten. So nun zum wesentlichen: Ihr benötigt den Absteckstift (Bild auf Seite 1 Nr. 2) aber damit ja nicht versuchen die Kurbelwellen schraube zu lösen. Das Lineal für die Nockenwellen (zum lösen und anziehen der Kurbelwellen schraube unbedingt entfernen) und das Arretierwerkzeug für den Anlasser. (Ja genau damit kann man die Kurbelwelle blockieren und die Kurbelwellen schraube lösen.

Und der Rest ist so was von einfach wie bei fast keinem anderem Fahrzeug. (Leider ist der Zugang zum Zahnriemen dafür um so beschi....) Fixierstift ein drehen Kurbelwelle bis gegen Anschlag des Stiftes drehen, Nockenwellenräder lösen (Haltewerkzeug benutzen (Achtung sind aus Kunststoff), Nockenwellen mit Lineal auf OT stellen und Zahnriemen auflegen. Dann Nockenwellenschrauben mit 60NM anziehen, Lineal vorher raus und Gegenhalter verwenden!! Dann das Arretierwerkzeug für die Schwungscheibe einsetzen, Fixierstift und Lineal entfernen und die Kurbelwellen schraube anziehen. (40NM und 90 Grad) Arretierwerkzeug Schwungscheibe entfernen 2 Umdrehungen oder besser 4 und Fixierstift und Lineal zur Kontrolle ansetzen. Und siehe da alles passt ohne nachzustellen, das liegt an der Einzigartigkeit das sowohl Kurbelwellenrad als Nockenwellenräder beim auflegen lose sind. Das ist idiotensicher. Da kann man nix verkehrt machen!! Habt Ihr diese Werkzeuge insbesondere das Arretiertool zum blockieren der Schwungscheibe nicht vergesst es, das geht nicht mit einem Schraubenzieher oder sonstigen selbst gebastelten Werkzeug!!!! 40NM und 90 Grad entsprechen ca. 400 NM Anzugmoment wenn ihr wisst wovon ich spreche. Und dann könnt ihr euch auch sicher vorstellen von was für einen Lösemoment wir sprechen. Ach ja am Rande bemerkt, versucht gar nicht erst mit Baumarkt Werkzeug da ran zu gehen, gönnt euch Qualitätswerkzeug. (Hazet, Gedore, Stahlwille usw)

Kleiner Nachtrag: Für diejenigen.....man könnte ja und mit dem... und kann man auch......
Nein!!!! Geht nicht und wenn dann macht es aber jault nicht rum wenn es hinter her rumst!

Alex

Hallo,

haben die Zylinderkopfdichtung an einem Ford Focus (BJ2002) 1.8 16V erneuert. Das Nockenwellenlineal und der passende Dorn sollte ich heute erhalten um dann die Steuerzeiten entsprechend einzustellen. Vor dem Entfernen haben wir mittels dem 1. Zylinder den OT ausgemacht. Zylinder 1 und 4 stehen oben 2 und 3 sind unten. Sollte also soweit passen.

Das Problem ist nun dass wir irgendwie keine genaue Stelle ausmachen können an der man den Dorn ansetzt. Wir haben in der Nähe des Ölfilters eine silberfarbene Schraube ausgemacht, die über eine viereckige Aussparung verfügt, welche in den Motorblock geht. Ist das die passenden Stelle?

Wollte das gerne vorher abgeklärt haben bevor heute Abend die große Suche losgeht.

Besten Dank im Voraus!

Grüße Oli

Zitat:

@alexmulder schrieb am 18. August 2012 um 00:41:38 Uhr:


Moinsen zusammen,
ist zwar ziemlich alt dieser Beitrag aber vielleicht hilft es ja anderen Usern beim Wechsel des Zahnriemens. Was hier geschrieben steht (in den Beiträgen zuvor grenzt ja an absoluten Masochismus da ist ja ein Motorschaden vorprogrammiert) Um es kurz zu machen wer noch nie einen Zahnriemen bei dem Ford gewechselt hat sollte es lassen oder in die Werkstatt fahren. Wer mit einem Schlagschrauber die Kurbelwellen schraube lösen will sollte schon im Besitz eines Profischraubers sein. Den haben glaube ich die wenigsten. So nun zum wesentlichen: Ihr benötigt den Absteckstift (Bild auf Seite 1 Nr. 2) aber damit ja nicht versuchen die Kurbelwellen schraube zu lösen. Das Lineal für die Nockenwellen (zum lösen und anziehen der Kurbelwellen schraube unbedingt entfernen) und das Arretierwerkzeug für den Anlasser. (Ja genau damit kann man die Kurbelwelle blockieren und die Kurbelwellen schraube lösen.

Und der Rest ist so was von einfach wie bei fast keinem anderem Fahrzeug. (Leider ist der Zugang zum Zahnriemen dafür um so beschi....) Fixierstift ein drehen Kurbelwelle bis gegen Anschlag des Stiftes drehen, Nockenwellenräder lösen (Haltewerkzeug benutzen (Achtung sind aus Kunststoff), Nockenwellen mit Lineal auf OT stellen und Zahnriemen auflegen. Dann Nockenwellenschrauben mit 60NM anziehen, Lineal vorher raus und Gegenhalter verwenden!! Dann das Arretierwerkzeug für die Schwungscheibe einsetzen, Fixierstift und Lineal entfernen und die Kurbelwellen schraube anziehen. (40NM und 90 Grad) Arretierwerkzeug Schwungscheibe entfernen 2 Umdrehungen oder besser 4 und Fixierstift und Lineal zur Kontrolle ansetzen. Und siehe da alles passt ohne nachzustellen, das liegt an der Einzigartigkeit das sowohl Kurbelwellenrad als Nockenwellenräder beim auflegen lose sind. Das ist idiotensicher. Da kann man nix verkehrt machen!! Habt Ihr diese Werkzeuge insbesondere das Arretiertool zum blockieren der Schwungscheibe nicht vergesst es, das geht nicht mit einem Schraubenzieher oder sonstigen selbst gebastelten Werkzeug!!!! 40NM und 90 Grad entsprechen ca. 400 NM Anzugmoment wenn ihr wisst wovon ich spreche. Und dann könnt ihr euch auch sicher vorstellen von was für einen Lösemoment wir sprechen. Ach ja am Rande bemerkt, versucht gar nicht erst mit Baumarkt Werkzeug da ran zu gehen, gönnt euch Qualitätswerkzeug. (Hazet, Gedore, Stahlwille usw)

Kleiner Nachtrag: Für diejenigen.....man könnte ja und mit dem... und kann man auch......
Nein!!!! Geht nicht und wenn dann macht es aber jault nicht rum wenn es hinter her rumst!

Alex

Hallo ihr mehr oder weniger durchblickenden Schrauber,

der Beitrag von alex war das bisher vernünftigste, was ich bisher gelesen habe.
Wer von Steuerzeiteneinstellung keine Ahnung hat, nicht weiss, was man an Spezialwerkzeug benötigt
und wie und wo dieses eingesetzt wird, der sollte besser die Finger weg lassen um sich den ganzen Kummer zu ersparen.
Auch als gelernter Kfz-Mechanikermeister muss ich mich vorher über evtl. Fettnäpfchen informieren, (dank Internet) um nicht blindlings in die Sch...e zu treten.

Auch ich bin kein Überflieger und habe mir in 30 Jahren Berufserfahrung so manches mal die Finger verbrannt.

Trotzdem viel Spass und gutes Gelingen

autoknecht

Ähnliche Themen

Hallo,
Kann mir jemand mitteilen wo ich das Arretierwerkzeug für den Anlasser bekomme?
Ist ein 2002er 1.6 Zetec
Besten Dank schon mal. ;-)

www.xxl-automotive.de

https://www.xxl-automotive.de/.../...enzin-und-Dieselmotoren::968.html

Hi als Neuer in diesem Forum. Habe mich eben hier angemeldet, da ich das Thema hier verfolgte. Sah einfach aus, aber nun trotz exaktem Vorgehen, auch ein Besserwisser nun mit Problem beim Einbau.

Story: Ford Focus 1.6 16V MK2 74kW, mit 115tkm, EZ 2011. Alles wie im Forum vorab hier beschrieben ausgebaut umgebaut und wieder zusammengesetzt. Also: Aggregate ausgebaut, Abdeckungen ab, Lineal eingelagt, OT Werkzeug eingesetzt, alles markiert, siehe Bilder. OT auch zusätzlich am Kolben durch "fühlen" genau ertastet. Dann nach Riementausch und einsetzen von neuer Spannrolle, WaPu und entfernen der ganzen Tools und Lineal, lässt sich die Kurbelwelle nicht durchdrehen, ohne Zündkerzen geht es bis etwa eine halbe Umdrehung. Sieht für mich aus, als trifft am 2ten Zylinder der Kolben mit dem Ventil zusammen. (Anmerkung: echt vorsichtig ohne Kraft hingedreht)

Kurbelwelle ist nach meiner Einschätzung absolut sicher auf OT, Lineal in den Nockenwellen, Spanner "spannt" - Stellungen sehen nach Abgleich mit verschiedenen Bildern gut aus. 2 Tage nun am schrauben, was kann es sein? Hat noch jemand eine Idee, bevor ich über meinen Schatten springe, Stolz hinter mir lasse und kleinlaut zu Ford gehe?

Vermutlich die Nockenwelle nicht korrekt gesetzt/verdreht, evtl. kannst du aus den Videos die Stellung der Nocken zueinander entehmen.

HowTos, dürfte bei beiden Motoren sehr ähnlich ablaufen:
1,4/1,6: https://www.youtube.com/watch?v=6xY1m1JTdCc
1,8? Bestes Video zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=GSHiwP8aksk

Hallo
NW lineal kannst in 2 positionen rein tun. Einmal oberkante ( unkorrekt) und einmal an der ZK rand und in die2 NW nuten.
Wann das richtig drin steht einzige probleme kann sein: hast du versehentlich die KW einstellung was falsch gemacht.
Die 2 videos von TSB69 sind klasse! Must du die einstellung von vorne anfangen. OT finden, bischen zurückdrehen,- NW lineal richtig reintun, OT wieder stellen- dorn rein und dann weiter mit die anzug. Lineal und dorn nicht drinn lasen!

Ich weiß jetzt nicht, welche Schrauben Du wiederverwenden darfst, alles was Dehnschrauben sind geht nicht, die beiden Nockenwellenschrauben keine Ahnung.

Bei dem 1,8er ersetzt die Gute ja noch die Dichtungen, kann man die Kurbelwelle- und Nockenwellendichtung beim 1,6er auch so einfach ersetzen, laut 7zap.com sieht das eher so aus, das man dafür die Nockenwelle rausnehmen müsste:
https://ford.7zap.com/.../?vin=wf0axxgcdawp58914

Hier im Video zu sehen:
https://youtu.be/GSHiwP8aksk?t=2158

Bei der Kurbelwelle finde ich da keine Dichtung:
https://ford.7zap.com/.../?vin=wf0axxgcdawp58914

Hier im Video zu sehen:
https://youtu.be/GSHiwP8aksk?t=2533

Deine Antwort
Ähnliche Themen