Ford Fiesta Econetic Diesel - Getriebeschaden

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Ich fuhr am 30.08.16 mit meinem Ford (Erstzulassung 28.11.2011, Km-Stand: 122.000) von einer Reise mit 650 km zurück und ich bin kein Raser. Ca. 50km vor Ende der Reise trat immer mal wieder ein unerklärliches Ruckeln auf und schließlich als ich von der Autobahn abfuhr und schalten wollte, ging kam noch was, versuchte, da wir in der Nähe unserer Autowerkstatt waren dorthin zu gelangen. Leider hat dies nicht mehr funktioniert so dass ich das Auto zur Ford-Werkstatt abschleppen ließ, um Schlimmeres zu vermeiden.

In der Ford-Werkstatt stellte man fest, dass das Getriebe komplett kaputt ist – ich vermute ein Materialfehler, hier äußert man sich nicht, nur eine Aussage kam – ungewöhnlich ein Fordgetriebe geht nicht kaputt, so einen Fall hätten sie noch nicht. Am nächsten Tag ein Anruf: ein neues Getriebe ist nicht lieferbar! Der Händler wollte sich eine Alternative überlegen. Trotz mehrmaliger Nachfragen, auch Vorort, kam bis 08.09.2016 kein Vorschlag, daher wandte ich mich direkt an die Ford-Hotline.

Ford versprach mir schnelle Hilfe und Rückruf, daraufhin gab ich der Ford-Werkstatt meine Bearbeitungs-Nr. bei Ford direkt. Wieder wurde mir von der Werkstatt eine E-Mail zum Thema versprochen, die nicht kam. Am Morgen des 15.09.2016 rief ich wieder bei Ford an und wurde hin und her verbunden, bis sich endlich jemand erbarmte und mir versprach, sich um meinen Fall zu kümmern und bis nachmittags eine Info zu geben. Kurz vor 16:00 rief ich wieder bei der Ford-Hotline an und nach einigem Hin- und Herverbinden wurde mir wieder nur ein Rückruf versprochen.

Ich fahre im Jahr 25-30.000 Kilometer und brauche das Fahrzeug! Bei Ford ist scheinbar kein Mitarbeiter in der Lage, eine Entscheidung zu treffen und mir zu helfen – lieber stellt man sich tot. Gleiches gilt für die Ford-Werkstatt, diese haben mir bisher nur angeboten, ein kostenpflichtiges Leihfahrzeug zu nehmen, bis der Fall geklärt ist. --- Ford eine Idee weiter ---
Bis heute 19.09.2016 keine Antwort.

Ich habe mir jetzt am 16.09.2016 aus Verzweiflung einen anderen Wagen gekauft.
Auch wieder Ford – da ich bislang eigentlich mit den Fahrzeugen zufrieden war.

Meine Forderung: Da der Schaden, meiner Meinung nach, durch einen Materialfehler verursacht wurde und nicht reparabel ist, fordere ich Ford auf, den Wagen zurückzunehmen und mir den Zeitwert zu ersetzen.
Bis heute Reagiert man hier auch nicht.

54 Antworten

Sorry, aber Du läßt Dich scheinbar wie so viele schon von der Wegwerfgesellschaft 2.0 beeinflussen. Ein Handy/Smartphone hält locker 10 Jahre, nur ist die technische Entwicklung da schneller, so daß es nach 10 Jahren keiner mehr hernehmen mag ;-) Aber selbst meine Handies aus den 90ern funktionieren noch ohne Probleme. Aber eben diese Gesellschaft erweckt auch den Eindruck, daß auch Auto nach 3 Jahren zum Leasingrückläufer wird und dringend ausgetauscht gehört.

Was macht ihr bei Windkraftanlagen, in denen nach 2,5fach abgelaufener Garantiezeit ein Teil bricht, daß auch mal Materialermüdung sein kann? Dem Kunden auf Eure Kosten eine Reparatur ausführen? Vermutlich bietet Ihr ihm zeitnah eine Raparatur und Ersatzteile auf seine Kosten an, oder?

Bei der Servicewüste habe ich Dir ja recht gegeben. Der Rückkanal ist unter aller Sau, da hätte gleich nach dem 1. Telefonat eine Antwort kommen müssen, auch wenn diese dann "Sorry, da können wir nichts für Sie tun." oder sowas gewesen wäre. Ob die Lieferbarkeit des Getriebes wirklich ein Problem ist, oder die Werkstatt das nicht gebacken bekommt, kann ich von hier aus nicht beurteilen. Ich habe aber selbst schon Werkstätten erlebt, die mit Reparaturen sehr schnell überfordert waren.

Danke auch für Deine Aufzählung der Fahrzeuge. Das bestätigt u.a. meine Bauchentscheidung für einen Focus, statt einem Astra ;-)
Bei mir waren es in den 90ern
2 BMW 3er compact (da Firmenwägen machen hier km-Angaben nicht viel Sinn), dann eine
A-Klasse (W168) gekauft mit 17.000km, geschrottet mit 310.000km - da hat fast nie was gefehlt, was nicht Verschleiß war, nur bei 75000km hatte der Turbo einen kleinen Defekt, den aber keiner reparieren konnte ohne den ganzen Turbo zu tauschen. Seit 2009 einen
Ford Fiesta 1,6 TDCi neu gekauft, jetzt 277000km. Auch immer zuverlässig. Auf Garantie die Wasserpumpe/Zahnriehmen bei 60000km getauscht (Fahrzeug war 16 Monate alt). Bei ca. 150000km war mal eine Hochdruckleitung zwischen Turbo und Motor undicht. In ein paar Wochen geb ich ihn an einen Nachbarn weiter, der ihn wohl noch ein paar Jahre fahren wird.

Gruß,
LLSmurf

Ich habe auch noch Handys von vor 15 Jahren und müsste diese einmal zurück geben, die laufen auch noch, gehen nicht kaputt - werden nur veraltet und sind nicht mehr dieser schnelllebigen Zeit angepasst. Viel wollen ja da auch immer auf dem neusten Stand sein und der Müll der zu fast 100% funktionierender Elektronik wird immer größer. Ist aber mit einem Auto so nicht vergleichbar.

Bei Getriebe für Windkraftanlagen werden die defekten Zahnräder ausgetauscht oder mittlerweile auch das ganze Getriebe - ausgetauscht. Mit den Kosten habe ich nichts zu tun - das regelt unproblematisch der Getriebehersteller.
Es werden dann Untersuchen an dem defekten Bauteil gemacht um neue Erkenntnisse zu erwerben und um den Stahl oder die Konstruktion besser zu machen, oder um zu sehen worauf man mehr achten sollte. Man lernt dazu. Ist aber auch nicht mit einem Auto vergleichbar.

Ein Bekannter hat sich auch vor Jahren eine Econetc gekauft und der geht mittlerweile auch an die 200.000, er hat sogar ein Chiptuning drin (ist nicht erlaubt) - also auch nichts für mich - aber auch da ist das Getriebe noch einwandfrei.

Das Chiptuning macht nur die Garantie und jede Hoffnung auf Kulanz zunichte ;-)
Das iB5 Getriebe ist, soweit ich weiß, bis 250Nm Drehmoment ausgelegt, wenn das Chiptuning also nicht zu heftig ist sollte das kein Problem sein. Sofern es in den Fahrzeugpapieren eingetragen wird, sollte es auch rechtlich kein Ding sein.

Seit 1995 wurde das iB5 wohl in alle Fiestas, und vermutlich auch ettliche Focus verbaut, müssen Millionen sein ;-) Gerüchteweise wird es aber beim nächsten Fiesta ersetzt.

Gruß,
LLSmurf

Zitat:

@vonderHeiden schrieb am 26. September 2016 um 11:51:31 Uhr:


Ein Bekannter hat sich auch vor Jahren eine Econetc gekauft und der geht mittlerweile auch an die 200.000, er hat sogar ein Chiptuning drin (ist nicht erlaubt) - also auch nichts für mich - aber auch da ist das Getriebe noch einwandfrei.

Das das Getriebe deines Bekannten 200000km ohne Schaden überstanden hat soll uns jetzt was sagen? Das es technisch möglich ist? Ja, sicher ist es das. Gibt auch Leute die fahren 1 Million km mit nem Volvo. Das heißt aber nicht, dass alle Volvo das mitmachen.

Du hattest einfach Pech. Die Garantie ist abgelaufen und bei dem Fahrzeugalter/-laufleistung wird es wohl auch keine Kulanz mehr geben.

Das du dir gleich wieder einen Ford gekauft hast freut natürlich Ford, aber was erwartest du jetzt? Das sie vor dir auf die Knie fallen und dir danken, dass du markentreu bist? Es gibt 100000 Menschen die jährlich einen neuen Ford kaufen. Du bist ein Kunde wie jeder. Mit anderen Marken kannst du genauso Pech haben.

Ähnliche Themen

Was der für ein Tuning drin hat ? ist mir auch egal - mir reicht die Leistung meines Fiestas aus.

Kann ja sein, dass das Getriebe bei meinem jetzigen so funktioniert wie bei allen anderen und nicht kaputt geht.
Der neue 1,5 Econetic mit gleicher Leistung wie der 1,6 er - ich lasse mich überraschen.

Der Getriebehersteller der Windkraftanlagen wird das Getriebe auch nicht so ohne weiteres tauschen weil er das so toll findet. Da stecken Verträge dahinter die das regeln.

Wir müssen hier wirklich mal ganz genau unterscheiden. Ein Auto hat eine Garantie wie ein Handy und ein Tacker auch. Wenn die abgelaufen ist, ist der Hersteller nicht mehr gesetzlich dazu verpflichtet irgendwas zu machen. Ob er das nun auf Kulanz doch tut, ist jedem freigestellt. Hier jetzt komplett andere Branchen mit ins Spiel zu bringen, das taugt gar nix. Was wissen wir denn hier, was bei einer Windkraftanlage für Wartungsverträge abgeschlossen werden...

Dass sich nun Ford nicht meldet ist sicherlich eine andere Frage, die hat aber mit dem eigentlichen Problem erst einmal nix zu tun.

Das größere Problem ist das die Werkstatt den Kunden hängen lässt. Eine gute Werkstatt würde eine Lösung finden wenn kein Austauschgetriebe von Ford lieferbar ist. Entweder selbst einen Instandsetzer beauftragen und das Getriebe selbst Überholen lassen oder selbst Reparieren oder ein Gebrauchtes auftreiben.
So lange wie das IB5 schon gebaut wird sollte sich ein Instandsetzer finden.
Aber mal eine andere Frage, hat man überhaupt schon geschaut was tatsächlich kaputt ist? Oder wurde das geschlossene Getriebe ohne exakte Diagnose zu Schrott erklärt?

Werkstatt habe ich heute mal wieder besucht - und auch einen neuen scheinbar höheren Ansprechpartner gehabt.

Dies hat nachgesehen - gleich nach dem Abschleppen, der 5. Gang ist auseinander geflogen und die Bruchteile sind in den anderen Zahnrädern. So wie mir das erklärt wurde SCHROTT! Aber die Werkstatt halt wenigstens nachgesehen also ein +.

Ein neues Getriebe ist laut Aussage im Anmarsch, muss noch getestet werden und und und - ich weiss auch nicht was da noch so gemacht wird - ich habe aber schon eine anderes Fahrzeug da Ford über 3 Wochen nicht reagierte.

Die Werkstatt will das jetzt mal in die Hand nehmen. Wurde auch Zeit, ich dachte die hätten dies parallel auch getan.

Also nichts was man nicht reparieren könnte, wenn man wollte.
Das Ganze sieht nach Kommunikationsproblem aus, Du dachtest die Sache läuft und die Werkstatt hat auf eine Anweisung von Dir gewartet.

Die Werkstatt hatte die Anweisung von mir und hat nichts getan - erst jetzt mit dem neuen Ansprechpartner scheint das ins Rollen zu kommen. Die hatten die Anweisung sogar Schriftlich - als Auftrag zur Reparatur und konnten mich nicht bedienen und ließen mich jetzt schon 4 Wochen hängen. Denen habe ich sogar die Vorgangs Nr. bei Ford direkt gegeben und sie wollten sich um einen Kulanzantrag kümmern. Nichts ist geschehen!
Außer heute.

Stell das Auto zu nem Getriebeistandsetzer und lass gucken. Wenn reparabel zu nem fairen Kurs, machen lassen und verkaufen. Wenn nicht, defekt verkaufen.

Achja, mein Vater hat nen Benz aus 2006, der hat 22 tsd km gelaufen, Garagenwagen seit Anfang.
2012 stellte ich fest, dass alle 4 Türen rosten. Und der Tank.
3x darfst raten, was MB uns gesagt hat...

Vergiss es. Auch bei Ford. Und bei vielen anderen läuft das ebenso. Wenn nicht: Einzelfall und Glück.
BMW ist teilweise recht kulant bei geführtem Sh.

an LLSmurf
auf meine jetzigen war ich auch ganz Stolz
Überlandfahrt - Bordcomputer

- 920 Kilometer
- 154 Kilometer Rest
- Ø 3,7

Reine Überlandfahrt und habe sogar Bilder von Bordcomputer gemacht.

Zeiti0019,

ich hatte eine A-Klasse W168 Bj. 04/2001. Anfang 2009 wurde der Wagen wegen Rost auf Mercedes Kosten für 3500€ restauriert (mit 280.000km, nicht durchgängig Garagenfahrzeug). Mercedes gibt 8 Jahre Garantie, wenn die Werkstatt den Schaden vor Ablauf der Garantie den Schaden belegt, dann zahlt Mercedes auch. Mit 8 Jahren 1 Monat nicht mehr.
Mein Fiesta (7 Jahre alt) hat eine von innen nach außen rostende Fahrertür, und eigentlich 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Eigentlich ist er "Scheckheft-gepflegt" nur die Werkstätten haben die Korrosionsschutzkontrollen nicht immer zum richtigen Zeitpunkt gemacht, deswegen zickt Ford jetzt rum und wird die Restauration wohl nicht zahlen.
Es versuchen also alle Hersteller möglichst wenig zu zahlen, und Kulanz geht meistens von den Händlern aus und die Hersteller zahlen maximal einen Teil der Kosten.
Deswegen gehe ich davon aus, daß die "günstigste" Lösung in diesem Fall eine Reparatur und ein Verkauf seind dürften.

Gruß,
LLSmurf
PS: Danke, vonderHelden, für die Verbrauchsdaten. Ich schaffe mit meinem 1,6l TDCi nur 3,9l/100km bei Überlandfahrt.

Ich warte mal ab was Ford hier macht. Ich habe heute noch einmal, nach meinem Besuch in der Werkstatt denen mein Schreiben an Ford (siehe Anfang) gesendet. Die Werkstatt ist eigentlich OK und hilft - ich denke Ford ist hier die Bremse.

Wenn ich nicht so ein Spaß mit dem leider Getriebeschadenden hatte:
Verbrach - Econetic ; Preis/Listung ; Platzangebot (wir sind zu zweit, mein Sohn ist ausgezogen)
Auf der Autobahn 140 ist prima mit dem, aber es geht auch schneller bei Bedarf - das schafft Flexibilität!

Autobahnfahrt; 620 Kilometer, Durchschnitt Boardcompi 109 und einem Verbrauch Ø5,1 an die Ostsee - letzte Fahrt nach oben. Deshalb mein neuer 1,5er Econetic, denn da ich ein Vielfahrer bin, aber kein Raser und die Welt genieße.
Ich denke, dies ist ein einmaliger Fehler von Ford, der jedem passiert.
Ford direkt aber enttäuscht mich mit Nichtstun und Todstellen - ich hatte bislang so viel vertrauen.

Mann sollte zu seinen Fehlern stehen, sie akzeptieren und aus der Welt schaffen.

Hallo LLSmurf,

ich denke Du hast da Recht - ich sitze immer noch hier - Getriebe scheint jetzt aufgetrieben zu sein und er soll am Freitag 07.10. endlich fertig sein. Ford hat sich immer noch nicht geregt, nur die Werkstatt hat mich jetzt angerufen - diese hat sich scheinbar gekümmert.

Ich will natürlich dann auch mal angeben mit dem Ding - hier die Verbrauchdaten von vor 3 Monaten (rein Überlad). Ich habe 195er mit Alufelgen drauf und lebe im hessischen Mittelgebirge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen