Ford Fiesta 2018
Hallo ihr Lieben,
Spiele mit dem Gedanken mir einen Ford Fiesta Baujahr 2018 zu holen. Habe nächste Woche eine Probefahrt mit einem Diesel 120 PS.
Hat da schon jemand Erfahrung wie das Auto ist o.ä?
LG
Beste Antwort im Thema
Ich bin KFZler bei Ford und stehe den Dieseln bei Ford sehr kritisch gegenüber... auch wenn Ford mittlerweile bei den Peugeot-Motoren mitwirken darf, halt ich nicht viel von den Ford Dieseln...
Anders ist das bei den EcoBoost-Motoren... wirklich richtig gute Motoren, der 1.0 EcoBoost ist seit 6 Jahren International Engine of the Year und lässt sich wirklich klasse fahren...
Diesel in der jetzigen Zeit anschaffen halte ich für sehr kritisch, auch wenn der Fiesta Euro 6d(-temp) erfüllt und damit die blaue Plakette bekommen würde, holst du den Preisunterschied zum Benziner beim Fiesta nicht raus...
Zumal du die EcoBoost Motoren sparsam fahren kannst, wenn du willst. Im Eco Mode und gleichmäßiger Fahrweise möchte ich wetten dass du locker mit 4.5L/100km klar kommst. Der 100PS EcoBoost kostet im übrigen 24€ Steuer/Jahr, der 1.5TDCi kostet 142€ Steuer....
Und mich würde es nicht wundern wenn die steuerliche Bevorzugung des Dieselkraftstoffes bald Geschichte ist.
Ich würde mir daher genau überlegen ob man wirklich einen Diesel im Fiesta braucht...
28 Antworten
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 3. März 2018 um 18:50:20 Uhr:
Ich bin KFZler bei Ford und stehe den Dieseln bei Ford sehr kritisch gegenüber... auch wenn Ford mittlerweile bei den Peugeot-Motoren mitwirken darf, halt ich nicht viel von den Ford Dieseln...
und was ist an den PSA Diesel so problematisch ?
und Ford verbaut die eigene Diesel (Ecoblue) erst wieder seit ca. 1,5- 2 Jahren in der Transit Familie, die PKW werden erst noch mit den Ford Dieseln bestückt, und was ist an diesen Ecoblue Diesel kritisch/problematisch ?
Zitat:
Anders ist das bei den EcoBoost-Motoren... wirklich richtig gute Motoren, der 1.0 EcoBoost ist seit 6 Jahren International Engine of the Year und lässt sich wirklich klasse fahren...
Diesel in der jetzigen Zeit anschaffen halte ich für sehr kritisch, auch wenn der Fiesta Euro 6d(-temp) erfüllt und damit die blaue Plakette bekommen würde, holst du den Preisunterschied zum Benziner beim Fiesta nicht raus...
kein Ford Motor erreicht aktuell die EU 6d- Temp Norm, auch nicht der Fiesta, dieser hat wie die anderen Modell noch nicht einmal die EU 6c, die Modelle/Motoren werden im laufe des Jahres 2018 erst an die neue Norm angepasst, Fiesta ab ca, ende April,
Zitat:
Zumal du die EcoBoost Motoren sparsam fahren kannst, wenn du willst. Im Eco Mode und gleichmäßiger Fahrweise möchte ich wetten dass du locker mit 4.5L/100km klar kommst. Der 100PS EcoBoost kostet im übrigen 24€ Steuer/Jahr, der 1.5TDCi kostet 142€ Steuer....
Und mich würde es nicht wundern wenn die steuerliche Bevorzugung des Dieselkraftstoffes bald Geschichte ist.
Ich würde mir daher genau überlegen ob man wirklich einen Diesel im Fiesta braucht...
PSA: Turbo, Injektoren. Und sagt nicht, das ist fahrbedingt. Besonders kritisch sind die 1.6... da haben wir Minimum einen Turboschaden pro Woche. Konstruktionsbedingt durch das Ölsieb, welches sich bei dem Motor erstaunlich oft zusetzt...
Die neueren Diesel tragen übrigens einen FoMoCo Stempel, Ford wirkt da also etwas mit.
Meine Haltung gegenüber Diesel bleibt dennoch, ich fahre derzeit noch einen Diesel... also ich darf das sagen 😁
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 11. März 2018 um 01:13:47 Uhr:
PSA: Turbo, Injektoren. Und sagt nicht, das ist fahrbedingt. Besonders kritisch sind die 1.6... da haben wir Minimum einen Turboschaden pro Woche. Konstruktionsbedingt durch das Ölsieb, welches sich bei dem Motor erstaunlich oft zusetzt...
dann ist der 1,6 l Diesel meiner Mutter mit 109 PS ein Weltwunder, über 220 tkm auf der Uhr mit dem ersten Turbo und Injektoren, Motorentechnisch läuft dieser top, die erste Generation der 1,6 l Diesel waren Turbofresser, das wurde aber sehr schnell abgestellt und von Turboschäden liest und hört man nur noch sehr selten etwas, deswegen Minimum einmal in der Woche einen Turboschaden an einem 1,6 l PSA/Ford Diesel 😉, kann sein 😁
Zitat:
Die neueren Diesel tragen übrigens einen FoMoCo Stempel, Ford wirkt da also etwas mit.
nicht nur die neueren tragen das, seitdem Ford die PSA Diesel verbaut ist das drauf, und das seit weit über 10 Jahren, da Ford und PSA diese Motoren gemeinsam entwickelt haben,
Zitat:
Meine Haltung gegenüber Diesel bleibt dennoch, ich fahre derzeit noch einen Diesel... also ich darf das sagen 😁
Ähnliche Themen
Man muss ja schon ehrlich sagen dass die neuen 1.5 TDCi ganz gut laufen.
Aber ist ja nach wie vor die Frage ob man im Fiesta wirklich einen Diesel braucht, bzw. ob man überhaupt einen Diesel braucht, muss letztendlich jeder selber wissen... an und für sich ist nen Diesel ja was feines, aber in Deutschland haste mit der Politik und einem Diesel leider nicht mehr wirklich was zu lachen....
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 11. März 2018 um 12:33:29 Uhr:
Man muss ja schon ehrlich sagen dass die neuen 1.5 TDCi ganz gut laufen.Aber ist ja nach wie vor die Frage ob man im Fiesta wirklich einen Diesel braucht, bzw. ob man überhaupt einen Diesel braucht, muss letztendlich jeder selber wissen... an und für sich ist nen Diesel ja was feines, aber in Deutschland haste mit der Politik und einem Diesel leider nicht mehr wirklich was zu lachen....
und wie lange wird man mit einem Benziner noch was zu lachen haben 😕
Jedenfalls länger als mit dem Diesel, der wird ja schon runtergemacht...
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will muss man halt noch ein paar Monate warten bis auch die Benzin Motoren ihren BPF bekommen, das passiert bei Ford dieses Jahr noch, der ST bekommt ihn ja als erstes...
Die nächsten Kandidaten für die Androhung von Fahrverboten werden sicherlich die kleinen Turbo-Benziner ohne Partikelfilter sein.
Da aber jedes Auto Feinstaub produziert, wird man früher oder später alle Autos aus den Innenstädten verbannen. Die Renaissance der Pferdekutschen steht wohl unmittelbar bevor. 😉
Und was hinten beim Pferd raus kommt ist gesünder?
Wie beim Diesel, wird sich der Prozess um Benziner auch über mehrere Instanzen hinziehen, was eine gewisse Zeit beansprucht. Gibt es dann dort ein Urteil, bekommt man, wie jetzt beim Diesel, auch eine Übergangsfrist von ca. 2 Jahren.
Beim Pferd mag's ja noch gehen, aber das klimaschädliche Methangas der Ochsengespanne wird ein großes Problem werden 😁.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 11. März 2018 um 14:16:38 Uhr:
Die nächsten Kandidaten für die Androhung von Fahrverboten werden sicherlich die kleinen Turbo-Benziner ohne Partikelfilter sein.
Was sollte die Aufladung damit zu tun haben? Kann es sein, dass du stattdessen eher Benziner mit Direkteinspritzung meinst?
Zitat:
@206driver schrieb am 12. März 2018 um 06:39:01 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 11. März 2018 um 14:16:38 Uhr:
Die nächsten Kandidaten für die Androhung von Fahrverboten werden sicherlich die kleinen Turbo-Benziner ohne Partikelfilter sein.
Was sollte die Aufladung damit zu tun haben? Kann es sein, dass du stattdessen eher Benziner mit Direkteinspritzung meinst?
Kann es sein, daß Du das genau weißt und hier nur den Fachmann raushängen lässt? Ich assoziire mit kleinen Turbomotoren auch die Direkteinspritzung. Das Hauptthema werden künftig genau diese kleinen Motoren sein und meist sind es 3 Zylinder Turbos mit Direkteinspritzung.
Eine völlig normale und berechtigte Nachfrage und dann solch eine Antwort.
Zylinderanzahl oder Aufladung sagen jedenfalls nichts darüber aus, ob der Motor eine Direkteinspritzung hat oder nicht.
Zitat:
@206driver schrieb am 12. März 2018 um 09:58:43 Uhr:
Eine völlig normale und berechtigte Nachfrage und dann solch eine Antwort.Zylinderanzahl oder Aufladung sagen jedenfalls nichts darüber aus, ob der Motor eine Direkteinspritzung hat oder nicht.
Welche Benzin Kleinmotoren namenhafter Hersteller haben denn Turbos ohne Direkteinspritzung? Wenn es beides gibt, ist Deine Nachfrage berechtigt.