Ford Fiesta 1,0 ECOboost 125 PS

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo Zusammen,

ich wollte mir den o.g. Fiesta kaufen und bin über die Fahrleistungen (Prospekt) gestollpert.
Spitze 196 Km/h und 9,4 sek 0-100 hört sich bei 1090 kg nicht gerade überragend an. Da ich noch keine Probefahrt machen konnte wollte ich hier mal nachfragen ob Jemand seinen subjektiven Fahreindruck wiedergeben kann.

Gruß

K-H

Beste Antwort im Thema

Eine Diskussion hier, lustig.

Also Ihr solltet den Motor erst einmal ausgiebig getestet haben ehe Ihr euch ein Urteil darüber bildet.
Der rote Bereich ab 6500 min-1, so hoch brauchst du den 1,0 125PS nie drehen. Sein Drehmoment von 200 Nm liegt schon ab 1400 min-1 an und geht bist gute 4000 min-1.
Durchzug ist reichlich vorhanden und das schon aus dem Keller heraus. Neue Golf VII mit 2,0 TDI 150 PS können im Stadtverkehr geärgert werden, bis sie dann durchdrehen und einen wild überholen 🙄

Und das schönste ist, an einem steilen Autobahnberg zieht er locker bei gleichbleibender Geschwindigkeit nach oben. Also so schön wie ein Diesel. (Hier gibt es lange BAB Berge, wo mancher Benziner langsamer wird) (Mittelgebirge)
Nach meinem empfinden her muss man ihn auch eher wie einen Diesel fahren. Die Gänge also behutsam wählen, im 5. bei 50 Km/h vergiss es. Da dreht er viel zu wenig. Der 4. ist da schon kritisch in einigen Passagen.

Und einfach mal lässig zum überholen ansetzen ist kein Problem. Er zieht wie nix von 140 auf 160, man ist oft erstaunt wie schnell er wo ist (ohne runterschalten). Selbes Spiel Ortsausgang auf 100 km/h, und schwups sind sie da. Ohne Drehorgelei.

Bei Reisegeschwindigkeit von 140 km/h dreht er bei knapp 3000 min-1.

Es ist immer noch ein Kleinwagen, dies gilt zu beachten !
Der Focus gehört zu der Kompaktklasse. Ihr vergleicht doch auch nicht täglich Äpfel mit Birnen. Oder ?

Fragt mich jetzt ja nicht wie er sich bei seiner Endgeschwinigkeit (knapp 200 km/h) anfühlt und wo da der Drehzahlmesser hängt !

Und was haben einige gegen das Getriebe, es kommt immer auf den Fahrer an wie feinfühlig er mit seinen motorischen Fähigkeiten umgehen kann.
Der Verbrauch hängt auch entscheidend vom Fahrer ab. Wer sportlich unterwegs ist braucht mehr als wer ständig nach dem fordernden hochschalt Pfeil bei 2000 min-1 geht.

Und wem die 3-Zylinder und der geringe Hubraum nicht gefallen, für die gibt es im Motorenprogramm die alten 1,25 er und den 1,6 Ti-vct mit Powershift.

So jetzt alle brav sein........
(Und lasst bitte die Vergleiche zu anderen Herstellern nur weil Ihr Fan von ihnen seit)

74 weitere Antworten
74 Antworten

Na wenigstens halten die Ecoboost im Gegensatz zu den ach so Tollen TSI's mit den micker Steuerketten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility


Na wenigstens halten die Ecoboost im Gegensatz zu den ach so Tollen TSI's mit den micker Steuerketten 🙂

bisher zumindest...

2000km bisher runter mit dem focus und keine probleme...wäre aber auch vwich wenn da schon probleme auftreten würden :>

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Seltsamerweise ist der Unterschied in der Beschleunigung nach Werksangangen ziemlich groß. Im Fiesta 9,4 Sek., im Focus 11,3 Sek. (deutlich langsamer als ein 105 PS-Golf, der auch nur ~0,4 Sek. langsamer sprintet als ein gleichmotorisierter Polo)....

Wie schon geschrieben wurde wiegt der Focus 300 Kilo mehr und des weiteren ist das 6-Gang-Getriebe im Focus auf sparen ausgelegt, es hat nämlich die selbe Übersetzung wie der 150 PS Ecoboost.

VW ist ja eher dafür bekannt seine Getriebe recht kurz zu übersetzen, um in den Vergleichstest bei den Fahrwerten gut darzustehen.

Gruß
Krümel

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility



Zitat:

Ich sag ja net das er deshalb eher kaputt geht , aber 125 PS aus einem Liter ist schon net wenig.

Der kommende Mercedes A45 hat 350 PS bei 2.0 Liter. 😉

Aber ja ... kann man sicherlich nicht vergleichen. Ein AMG wird möglicherweise anders belastet und auch daraufhin getestet als ein Alltagsfahrzeug aus der Schlange.
Dennoch werden sich die Hersteller etwas dabei gedacht haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von jennss



Dann bleibt die Frage, warum man mit dem 6-Gang-Focus soviel schlechter beschleunigt als mit dem 5-Gang-Fiesta. Am Gewicht können diese ~2 Sekunden ja kaum liegen. Bei Golf/Polo liegt die Differenz bei ca. 0,4 Sek..
j.
300kg daran liegts... 1,4xx tonnen vs 1,1xx tonnen...

Soviel Differenz? Kann ich mir nicht ganz vorstellen. Leider ist die Seite mit den Technischen Daten (PDF) bei Ford gerade nicht erreichbar. Bei VW liegen zwischen Polo und Golf mit jeweils 105 PS nur ca. 120 kg.

Aber das Gewicht wäre schon eine mögliche Ursache für fast 2 Sekunden schlechtere Beschleunigung und 0,7 l. mehr Verbrauch, wenn es denn wirklich soviel Differenz ist.
j.

EDIT: Der Focus wiegt 1279 Kg ( http://www.heise.de/.../...us-1-0-EcoBoost-im-Fahrbericht-1435251.html)

Der Fiesta wiegt 1016 kg ( http://www.autozeitung.de/.../...-2013-bilder-und-technische-daten?... )

Macht 263 kg Differenz! Das ist mehr als ich dachte und erklärt die Differenz in der Beschleunigung wohl wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Soviel Differenz? Kann ich mir nicht ganz vorstellen. Leider ist die Seite mit den Technischen Daten (PDF) bei Ford gerade nicht erreichbar. Bei VW liegen zwischen Polo und Golf mit jeweils 105 PS nur ca. 120 kg.

Aber das Gewicht wäre schon eine mögliche Ursache für fast 2 Sekunden schlechtere Beschleunigung und 0,7 l. mehr Verbrauch, wenn es denn wirklich soviel Differenz ist.
j.

mein fiesta diesel wiegt 1149kg der focus meiner besseren hälfte wiegt 1279 ...gut nicht 300kg(eher 130kg) ka woher ich das hatte...aber es macht so oder so keinen sinn einen focus mit nem fiesta zu vergleichen da der eine andere cliente anspricht (langstreckenfahrzeug/familienkutsche etc)

klar ist das bei golf auch der fall aber auch hier sind äpfel und birnen weiter nicht vergleichbar

nachtrag:

laut google 0-100km/h

focus 10.50sek
fiesta 9.4sek

1. scheiss auf 1sec
2. wen interessiert ein 0-100km/h test?

Die unterschiedlichen Beschleunigungswerte könnten auch an unterschiedlich ausgelegten Drehmomentkurven liegen.

Natürlich werden auch bei Ford bei neu entwickelten Motoren und Getrieben Dauertests durchgeführt, und geschaut wann und unter welchen Dauerbelastungen die den Geist aufgeben.
Diese hat o.g. Motor bestanden (sonst gäbe es ihn natürlich serienmäßig noch nicht)

Nun, wer ist eigtl. dafür verantwortlich wie lange ein Motor hält und wie lange nicht?
Ganz einfach: -----------> WIR

kein Warmfahren -> Lebenszeitverkürzung
dauerhaftes (jeden Tag) fahren am Drehzahlbegrenzer -> Lebenszeitverkürzung
etc.etc.pp.

So kam es auch schonmal vor, das jemand sich beschwert hat das sein 1,4 HDI in seinem Peugeot 206 (gleicher Dieselmotor wie im Fiesta) bei 130.000km  den Geist aufgegeben hat.
Nun, diese Motoren gelten als ziemlich robust und eigtl. kaum zerstörbar

Eigentlich wollte ich keine Diskussion über Beschleunig anregen, so wichtig ist das eh nicht. Sinn der Frage war nur eine Information zu bekommen wie sich das Auto "anfühlt".

Zitat:

Ich sag ja net das er deshalb eher kaputt geht , aber 125 PS aus einem Liter ist schon net wenig.

Also Mein Escort hat 480 PS aus 2 Liter, kein Problem.

Gruß

K-H

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


meine bessere hälfte hat den 1l im focus...91% fahrten mit kalten motor 7,1l verbrauch...spitzenwerte wie ich finde 😮 (1km zur arbeit und hausbesuche da physiotante)

Sorry, aber was bitte erwartest du bei einer Fahrtstrecke von einem Kilometer bei kaltem Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


nachtrag:

laut google 0-100km/h

focus 10.50sek
fiesta 9.4sek

1. scheiss auf 1sec
2. wen interessiert ein 0-100km/h test?

Hast du dich da nicht vergooglet? 😁

Lt. Werksangaben hat der Focus mit 125 PS-Motor 11,3 Sek. von 0 auf 100 km/h als 5-Türer (

http://www.ford.de/Pkw-Modelle/Focus/LeistungEffizienz

, Reiter "Leistungs und Verbrauchswerte"😉

Wir hatten mal einen MB A140 mit 12,9 Sek. auf 100, sowie jetzt einen Golf 1,6 TDI mit 11,3 Sek.. Das sind nur 1,6 Sek. Differenz, aber die merkt man sehr deutlich. Der TDI macht mehr Spaß und bietet Reserven beim Überholen, obwohl es gerne noch mehr Power sein dürfte 🙂.
j.

Dies 0-100 Werte sind in der Praxis doch eh kaum relevant.
Wer dreht seine Wägelchen schon tagtäglich von Gang 1 bis 3 in den Drehzahlbegrenzer?
Schaut lieber auf die Durchzugswerte (z.B. 50-100 im vierten Gang), dann habt ihr einen Anhalt dafür, wie sich ene Wagen im täglichen Leben fährt.

Gruß
Krümel

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa


Dies 0-100 Werte sind in der Praxis doch eh kaum relevant.
Wer dreht seine Wägelchen schon tagtäglich von Gang 1 bis 3 in den Drehzahlbegrenzer?
Schaut lieber auf die Durchzugswerte (z.B. 50-100 im vierten Gang), dann habt ihr einen Anhalt dafür, wie sich ene Wagen im täglichen Leben fährt.

Nicht unbedingt. 50-100 km/h ist z.B. bei der Autobahnauffahrt relevant. Da schalte ich in den 3. zurück. Wer gerne schaltet, für den sind reine Beschleunigungswerte schon von Bedeutung. Dabei muss man auch nicht gleich maximal ausdrehen, denke ich.

j.

Also ich bin den 1 Liter Ecoboost (125) heute im Fiesta gefahren und muss einiges meiner Meinung revidieren.

Wie ein Dreizylinder klingt er absolut nicht, der Sound ist auch Satter und Tiefer als ich vorher gedacht hätte.

Im Hauptdrehzahlbereich des Turbos würde ich behaupten zieht er leicht besser als der 1,6er Sauger, bin ihn jedoch so gefahren wie meinen, sprich 50-60 4. Gang da zieht der Sauger in der elastizität gefühlt stärker.

Wie gesagt ist jetzt ne Empfindungssache.

Meiner Meinung nach tun sich die Motoren nicht viel vom Durchzug her, aber der Eco dürfte ein gutes Stück weniger verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility


Meiner Meinung nach tun sich die Motoren nicht viel vom Durchzug her, aber der Eco dürfte ein gutes Stück weniger verbrauchen.

120ps sind halt 120 ps :P der unterschied ist ebend das das drehmoment höher ist und früher anliegt was den verbrauch schmälert jedoch der sauger glaube ich höher dreht

Deine Antwort
Ähnliche Themen