Ford Diesel Biodiesel-B7 verträglich?

Ford C-Max 1 (DM2)

weiss zufällig jemand, ob der focus 2008 b7 diesel verträglich ist? d. heißt eine 7%ige beimischung von RME. hatte da was vorhin im fernsehen gesehehn, dass ab 2009 die beimischung von biodiesel von 5 auf 7% im normalen diesel erhöht werden soll. bin etwas irritiert, weil wir ja den neuen ff2008 1,6 tdci bestellt haben. nicht, dass es nächstes jahr probleme gibt.

40 Antworten

hatte gelesen, dass autos mit dpf bis 10% abkönnen.

Zitat:

hatte gelesen, dass autos mit dpf bis 10% abkönnen

 

Von wem stammt die Aussage? Hersteller?

finde die quelle im mom nicht, habe aber folgendes interessantes gefunden:

http://www.innovations-report.de/.../..._prozent_gefahrlos_107559.html

in der Tat sehr interessant.
Ich wußte bis jetzt noch gar nicht was Mutagenität ist.
Aber im Google habe ich

Erhöhte Mutagenität beim Einsatz von Rapsöl
(19.12.2006) Dr. Jürgen Bünger, Mediziner am Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA), hat gemeinsam mit Kollegen der Universität Göttingen, der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft sowie der Hochschule Coburg die Abgase bei der Verbrennung von Rapsöl untersucht. Laut einer BGFA-Meldung hat die Studie ergeben, dass das Krebspotenzial der Abgase dieses alternativen Kraftstoffes gegenüber herkömmlichem Diesel „um das Zehnfache erhöht“ ist... 

gefunden, was der Ausage des vorhergen Links doch widerspricht.  10 fach höheres Krebspotential !!!!!
Darüber hinaus Verbrauch von Lebensmitteln (Mais, Weizen ec.) -> höhere Lebensmittelpreise.

Ähnliche Themen

ich finds schon toll, daß der artikel damit anfäng "für dpf, die seit 2004 eingeführt wurden..."
und was ist mit denen davor?

es ist doch gar nicht gesagt, daß die lebensmittelpreise steigen werden. werden für biomasse etc. nicht spezielle sorten angebaut?

Zitat:

Original geschrieben von carli80


...

Die heutigen bzw. seit ca. 3 Jahren verkauften Diesel haben aber - bis auf wenige Ausnahmen -
alle einen DPF !!!

--------------------------------

Die "wenigen Ausnahmen" sind z.B viele Fahrzeuge des VW-Konzerns, die man noch heute mit oder ohne DPF bestellen kann. Bei anderen Marken ist es ähnlich. Nicht jeder Neuwagenkäufer ordert einen DPF für € 600+ bei einer Steuerrückerstattzng von knapp der Hälfte. Und nicht jeden plagt dabei ein schlechtes Gewissen.

Von den Millionen ältere Diesel-Fahrzeuge Baujahr bis ca. 2005 gar nicht zu reden...

MfG Walter

Zitat:

Die "wenigen Ausnahmen" sind z.B viele Fahrzeuge des VW-Konzerns, die man noch heute mit oder ohne DPF bestellen kann

Auch die neueren Fahrzeuge des VW-Konzerns haben inzwischen größtenteils DPF.

Die Stufe PM 5 st sonst wohl kaum zu erreichen. (Ab wann können die Diesel ohne DPF nicht mehr in de Feinstaubzonen fahren?)

Der neue Passat CC hat übrgens inzwischen auch nicht mehr "PD" sondern Common-Rail-Diesel.

Zitat:

es ist doch gar nicht gesagt, daß die lebensmittelpreise steigen werden. werden für biomasse etc. nicht spezielle sorten angebaut

Weil es sich besser zu Biosprit verarbeiten läßt wird bevorzugt Mais und Weizen verwendet (wenn man mal vom Palmöl

absieht, für das die Regenwälder gerodet werden).

Die Mexikaner können ein Lied davon singen. Die Preise für Tortillas (aus Mais) hergestellt haben sich schon mehr als verdoppelt. Dafür kann man aber auch in Kalifonien die dicken SUV's (vermutlch speziell umgerüstet??) mit Biosprit fahren

Nachtrag: Habe gerade gelesen, dass in Frankreich der B7 schon eingeführt ist

...  sieht das Bundesumweltministerium kein Risiko bei der neuen Biodiesel-Sorte B7. „Dieser Biodiesel wird seit Anfang des Jahres in Frankreich ohne Probleme getankt“, sagte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin...

Da haben wir ja noch Zeit abzuwarten ob Probleme auftauchen oder nicht.

Wir können uns ja durchaus einig darin sein, daß der gegenwärtige Weg zu mehr (noch konventionell hergestelltem) Biodiesel ein Irrweg ist. Das Tortilla-Mais-Palmöl-Soja-Drama ist ein Grund. Der andere ist die Besteuerung (-besser Bescheuerung) von BD, welche die ganze Bodieselei für den Fahrer unwirtschaftlich macht.
Und es gelang ja vor der Besteuerung schon nicht mehr, die 10% Preisdifferenz zu Mineraldiesel einzuhalten, die auf Grund des niedrigeren Brennwertes von BD immer noch notwendig wäre. Das lag aber nur an profitgeilen Tankstellen, die mit dem Unwissen der Kunden rechneten (-oder es wahrscheinlich selber nicht wußten 😉 ).
MfG Walter

so ich hatte ja geschrieben das ich ford angeschrieben habe da ich auch einen tdci fahre.

und hier die Antwort von FORD:

Sehr geehrter Herr .........,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 17.04.2008.

Alle Dieselfahrzeuge von Ford sind für die bisherige Biodiesel-Beimischung zum Dieselkraftstoff von 5 Prozent geeignet.

Die deutsche Automobilindustrie - also auch Ford - unterstützt den Bundesumweltminister, wenn er hohe Ansprüche an die Qualität des neuen Kraftstoffs B7 stellt. So sind klare und transparente Nachhaltigkeitsregeln für die Gewinnung und Verarbeitung von Biodiesel bezüglich der Ökologie und der Sozialverträglichkeit ebenso wichtig, wie eine gleichbleibende hohe Produktqualität.

Voraussetzung für ein Mehr an Klimaschutz und ein Weniger an Konfliktstoff beim Diesel ist also die Formulierung einer geeigneten qualitativ hochwertigen Kraftstoffnorm (daran arbeitet der VDA gegenwärtig im Rahmen des DIN-Normungsverfahrens).

B 7 ist für die Ford-Dieselfahrzeuge voll bestandsverträglich, sofern folgende zwei Bedingungen erfüllt sind:

- Der Kunde muss sich in Zukunft genau an die von uns vorgegebenen Wartungs-/Ölwechselintervalle halten.

- Die Mineralölwirtschaft muss den künftigen Kraftstoff B 7 in der entsprechend hohen Qualität bereitstellen. Bei minderwertigen Qualitäten (etwa in Bezug auf die Oxidationsstabilität oder Wassergehalt) könnten z. B. der Kraftstoff-Filter verstopfen oder das Einspritzsystem verkoken.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Hinweisen weiterhelfen konnten. Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".

Mit freundlichen Grüßen

Ford Kundenzentrum
Technische Informationen und Sonderanfragen

Zitat:

Ab wann können die Diesel ohne DPF nicht mehr in de Feinstaubzonen fahren?

ab nie. jeder euro4 diesel ohne dpf bekommt die grüne plakette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen