1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Ford C-Max mit Power Shift Automatik

Ford C-Max mit Power Shift Automatik

Ford

Hallo, ich hätte eine Frage.
Hat jemand Erfahrung mit den PKW Ford C-Max mit der Power Shift Automatik?
Ich möchte mir einen kaufen, fahre ca. 25000 km im Jahr und viel in den Bergen.
Ist das Automatikgetriebe für die Berge geeignet?
Möchte schon mehrere Jahre ohne Probleme fahren.
Gibt es noch andere Schwachpunkte?
Im voraus besten Dank für eure Beiträge.
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 30. März 2015 um 18:02:28 Uhr:


Das Getriebe ist nicht schlecht, nur die Umkosten was das verursacht. Das haben die Alten Getriebe nicht verursacht.

mfg

Sorry, aber das ist doch Quatsch!

Was war denn "Früher"?

Früher hat ein Automatikgetriebe 1-2 Liter Mehrverbrauch verursacht, Schaltvorgäneg waren Spürbarer, die Wechselintervalle für das Öl waren kürzer und die meisten Getriebe waren nach 100-120tsd hin 🙄

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Mcgusto schrieb am 22. Oktober 2015 um 22:25:59 Uhr:


Kann mich zwischen der 120PS Diesel Automatik und 150PS Benziner Automatik nicht entscheiden? Morgen steht eine Probefahrt mit einem der Kandidaten an... ich fahre zwar nur 15.000km im Jahr wenns hoch kommt, aber hatte mit meinem bisherigen 2.0TDI Passat nie Probleme gehabt. Wie läuft die Regeneration des Partikelfilters ab beim Ford-Diesel? Nach wievielen km oder Stunden, wie oft in der Woche?!

Da hast Du eigentlich 2 technische Grundsatzentscheidungen zu treffen:

+ Diesel mit Powershiftgetriebe (=Direktschaltgetriebe wie DSG bei VW)
+ Benziner mit klassischer Automatik (=Wandlergetriebe wie bsp. Opel oder BMW verbaut)

Ich würde versuchen beide probezufahren und dann nach Geschmack entscheiden.
Bei Deiner Fahrleistung ist der Benziner wohl etwas wirtschaftlicher, außerdem (noch) frei von der Abgasdiskussion.

Ich persönlich bin nach anfänglicher Skepsis vom Powershiftgetriebe begeistert. Es schaltet kaum merkbar und auch an den gefühlt richtigen Schaltpunkten. Das Drehzahlniveau bleibt (zumindest beim Facelift 170PS Diesel) angenehm niedrig.

Die DPF Regeneration ist, bei den beiden von mir bisher gefahren großen Dieseln, eigentlich nur in einem erhöhtem Momentanverbrauch im BC (1-2l) merkbar. Das funktioniert (jedenfalls bei meinem Mittelstreckenprofil) sehr gut und unauffällig, alle ca. 600-800km über eine Strecke von ca. 10km.

monegasse

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 15. April 2015 um 14:54:37 Uhr:


Sage ja nichts gegen das Getriebe. Auch im Gebirge. Bin im Flachland so als auch im Gebirge viel unterwegs. Nur hier

und da hat das Getriebe ein Loch beim Schalten.

Aber da gibt es Schlimmeres.

Hat meiner beim anfahren auch.

Zitat:

@Monegasse

Da hast Du eigentlich 2 technische Grundsatzentscheidungen zu treffen:

+ Diesel mit Powershiftgetriebe (=Direktschaltgetriebe wie DSG bei VW)
+ Benziner mit klassischer Automatik (=Wandlergetriebe wie bsp. Opel oder BMW verbaut)

Ich würde versuchen beide probezufahren und dann nach Geschmack entscheiden.
Bei Deiner Fahrleistung ist der Benziner wohl etwas wirtschaftlicher, außerdem (noch) frei von der Abgasdiskussion.

Ich persönlich bin nach anfänglicher Skepsis vom Powershiftgetriebe begeistert. Es schaltet kaum merkbar und auch an den gefühlt richtigen Schaltpunkten. Das Drehzahlniveau bleibt (zumindest beim Facelift 170PS Diesel) angenehm niedrig.

Die DPF Regeneration ist, bei den beiden von mir bisher gefahren großen Dieseln, eigentlich nur in einem erhöhtem Momentanverbrauch im BC (1-2l) merkbar. Das funktioniert (jedenfalls bei meinem Mittelstreckenprofil) sehr gut und unauffällig, alle ca. 600-800km über eine Strecke von ca. 10km.

monegasse

Hmm okay, also den 2.0 Diesel Powershift mit 163PS bin ich im Kuga schon gefahren und fand den ganz gut. Ich denke der 120PS Diesel wird ähnlich sein, nur mit bisel weniger Power. Den 150PS Benziner Automatik kann ich leider erst am Mittwoch probe fahren, bis dahin habe ich noch Zeit Tests und BErichte von Käufern zu lesen. Bin vor kurzem mal eine R-Klasse mit Automatik gefahren und ich glaube das war vom Gefühl her auch eine Wandlerautomatik, und damit könnte ich mich sehr gut anfreuden 🙂

Meine Bedenken wären halt der hohe Verbrauch bei 150PS und Automatik bei meiner fahrweise. Innerorts sind 9,2l angegeben im Prospekt, ich denke das ich da mit 10l wohl mindestens rechnen muss. Das empfinde ich schon extrem hoch für ein neues Fahrzeug. Von daher wäre mir ein Diesel lieber auch wenn es in der Anschaffung um 1000€ teurer ist.
Der Benziner verbraucht ca. 2-3l pro 100km mehr, also 300-450l auf 15.000km was bei einem Spritpreis von 1,35€ ca. 405-607,5€ pro Jahr macht.

Also der Anschaffungspreis amortisiert sich innerhalb von 2 Jahren. In 10 Jahren würde man 4050€-6075€ an Spritkosten sparen, die man widerrum in die Instandhaltung des Dieselmotors reinstecken könnte wenn nötig?!

Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 23. Oktober 2015 um 15:43:32 Uhr:



Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 15. April 2015 um 14:54:37 Uhr:


Sage ja nichts gegen das Getriebe. Auch im Gebirge. Bin im Flachland so als auch im Gebirge viel unterwegs. Nur hier

und da hat das Getriebe ein Loch beim Schalten.

Aber da gibt es Schlimmeres.

Hat meiner beim anfahren auch.

Da scheint es grundlegende Unterschiede entweder zum Facelift oder/und zum 170PS Diesel zu geben.

Bis ca. 40km/h muss ich regelrecht aufpassen, die Reifen nicht abzuradieren bzw. in die ASR Regelung zu verfallen.

Das Ding geht ab wie Schmidt's Katze. Ich habe da nach dem 163PS Handschalter ein wenig Gewöhnungszeit mit sanftem Gas beim Anfahren gebraucht. Das Powershift Getriebe schaltet außerdem immer, egal ob der Fahrer grade Zeit dafür hat. Beim Abbiegen nach Standpause an der Ampel ist darum Vorsicht geboten! Man ist ja mit dem Handschalter nicht gewohnt, sofort noch in der Kurve den 2. Gang mit entsprechender Power ohne Schaltpause verfügbar zu haben. Das wird dann schnell zu schnell.

monegasse

Hallo Freunde vom Power Shift Getriebe.
Ich bin neu hier im Forum und habe folgende Frage: Wenn Ihr Euch auf der Autobahn im Stop end Go Betrieb befindet schaltet Ihr den Schalthebel im Stand auf N oder lässt Ihr ihn auf D stehen und steht auf der Bremse was so vermute ich Kupplungsverschleiß verursacht.
Mein Auto das ich nächste Woche bekomme: Grand C-Max Titanium Diesel 2Ltr. Hubraum 150 PS PowerShift Getriebe und einige Assistenz Systeme.
Gruß
Alfred

Lauft max. 150.000 km ohne schwierigkeiten

Um die Kupplung würde ich mir keine Sorgen machen. Einem erhöhten Verschleiß unterliegen die Bremsen dabei.

Kann mir nicht vorstellen dass während des Stillstands Kupplungsverschleiß eintritt. Ich denke, die Elektronik ist "schlau" genug, bei Stillstand der Räder und gleichzeitig getretener Bremse die Kupplungsscheiben vollständig zu trennen, und sie erst bei Loslassen der Bremse wieder schleifen zu lassen (zwecks Kriechgang).

Zitat:

@andygg schrieb am 29. Oktober 2015 um 21:00:59 Uhr:


Kann mir nicht vorstellen dass während des Stillstands Kupplungsverschleiß eintritt. Ich denke, die Elektronik ist "schlau" genug, bei Stillstand der Räder und gleichzeitig getretener Bremse die Kupplungsscheiben vollständig zu trennen, und sie erst bei Loslassen der Bremse wieder schleifen zu lassen (zwecks Kriechgang).

So ist es!

Man kann das auch in der Verbrauchsanzeige sehen, die unterscheidet sich nicht zwischen "Festgebremst" und N Stellung, sehr wohl aber beim Anfahren nach Lösen der Bremse bzw. auf den letzten Millimetern des Bremspedalwegs im Kriechgang.

Die Bremse verschleißt übrigens im Stillstand nicht! Bremsverschleiß gibt es nur bei Bremsarbeit und die ist im Stillstand NULL.

Sicher ist aber auch, dass ein Automatikfahrzeug einen wesentlich höheren Bremsverschleiß hat als ein Handschalter, da ja jede stärkere Geschwindigkeitsreduzierung mit einem Bremsvorgang eingeleitet werden muss, damit die Schaltung den nächstniedrigeren Gang wählt.

monegasse

Der erhöhte Bremsenverschleiß tritt im Stop and Go Betrieb auf, wenn man das Fahrzeug mit der Bremse steuert, was ja durch den Kriechgang recht gut geht. Auf diesen Teil des Eingangspostings ist meine Aussage bezogen.

Zitat:

@Rikelectriek schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:03:29 Uhr:


Lauft max. 150.000 km ohne schwierigkeiten

Was soll das?? Begründung?

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 30. Oktober 2015 um 18:20:07 Uhr:



Zitat:

@Rikelectriek schrieb am 29. Oktober 2015 um 17:03:29 Uhr:


Lauft max. 150.000 km ohne schwierigkeiten
Was soll das?? Begründung?

😁😁😁 Ich denke, er will damit sagen, dass sein PowerShift schon 150T. km ohne Schwierigkeiten gelaufen ist !!!! 😉

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:52:38 Uhr:


Der erhöhte Bremsenverschleiß tritt im Stop and Go Betrieb auf, wenn man das Fahrzeug mit der Bremse steuert, was ja durch den Kriechgang recht gut geht. Auf diesen Teil des Eingangspostings ist meine Aussage bezogen.

Ja, da werden wohl 1000 Kriechstopps eine Bremsung aus 160km/h aufwiegen 😉😛

monegasse

Kommt halt darauf an, wie man mit dem Auto umgeht. Ich fahre den CMax im langsamen Verkehr grundsätzlich nur mit der Bremse, welche ich dann schon öfters mal schleifen lasse, um auch langsamste Geschwindigkeiten zu ermöglichen. Ich denke schon, dass meine Bremsen einem erhöhten Verschleiss unterliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen