Ford 1.0 Ecoboost - Angeblicher Riss im Kolben
Hallo zusammen,
Habe eine kuriose und anstrengende Zeit mit meinen Ford Fiesta 1.0 Ecoboost 74kw hinter mir und bin langsam am Ende mit meinen Latein, deswegen wollte ich mal hier posten.
Geschichte: Auto gekauft vor einem Monat mit 130.000km, Privat ohne Gewährleistung, 6000€. Nach paar hundert Kilometer ging auf der Autobahn die Motorkontrollleuchte an. Fehlercode: P0420 - Katalysator Wirkungsgrad unter Schwellenwert. Fehler wurde gelöscht und ist dann noch zwei mal angegangen bevor das Auto bei einer Ford Vertragswerkstatt landete.
Dort hat man sich das Auto angeschaut und auch der Motor wurde endoskopiert (weil ihnen schwarzer Ruß am Auspuff komisch vorkam). Diagnose dann an mich: Riss im Zylinderkopf, Motor müsste getauscht werden. Um die 5000€ Kosten. Eigentlich wirtschaftlicher Totalschaden und Vollkatastrophe für mich.
Wollte natürlich eine Zweitmeinung einholen weil der Wagen ja sonst keine Probleme hat (kein weißer/blauer Rauch beim Auspuff, keim Kühlmittel oder Ölverlust, kein Öl im Kühlwasserbehälter, läuft normal, etc.).
Also zu einer freien Werkstatt und die meinten nun mit dem Auto ist alles in Ordnung. Kompression auf allen drei Zylindern ist auch vorhanden. Und der Ruß am Auspuff sei bei Benzinern und viel Stadtfahren nicht so ungewöhnlich.
Als Laie kenn ich mich nun natürlich nicht aus. Kann ich das Auto jetzt ohne schlechtes Gewissen fahren oder nicht? Ruf also nochmal bei der Ford Werkstatt an und frage, ob sie mir den Fehler nochmal etwas genauer spezifizieren können (wo genau liegt denn der Riss?). Antwort: "Ja, Riss liegt am Kolben bei Zylinder 1." Natürlich schon eine etwas andere Sache als "Riss im Zylinderkopf", wie es ursprünglich geheißen hat. Das endoskopierte Bild wurde mir auch mitgeschickt, siehe Anhang. Ich persönlich, kann darauf natürlich nicht viel erkennen.
Jetzt steh ich natürlich da und hab keine Ahnung was wirklich Sache ist und was ich tun sollte. Und hab natürlich offene Fragen.
Wie kann es sein, dass bei einem Riss im Kolben der Kompressionstest bestanden wird? (ist der Riss noch zu klein?). Wieso gibt es sonst keine Symptome am Motor? Sollte ich das Auto behalten oder verschrotten? Noch zu einer dritten Werkstatt fahren um es diagnostizieren zu lassen?
Deswegen wollte ich hier mal posten. Kann jemand mit einem geschulten Auge eventuell was auf dem Foto erkennen? Was ist eure Meinung zu der ganzen Geschichte? Wäre für jeden Ratschlag wirklich dankbar...
Zusammenfassung: Angeblich Riss im Kolben, Kompressionstest bestanden, Auto hat sonst keine Symptome. Eine Werkstatt sagt Motorschaden, die andere nicht. Weiß nicht wirklich was ich tun soll.
32 Antworten
Hab hier mal Bilder von den Zündkerzen, die wurden von der Ford Werkstatt gewechselt.
Weiß also leider nicht welche für welchen Zylinder war, vermute aber mal die ganz Schwarze war bei dem mit den Riss?
Zitat:
@approx12 schrieb am 20. Juni 2024 um 21:54:09 Uhr:
Hab hier mal Bilder von den Zündkerzen, die wurden von der Ford Werkstatt gewechselt.
Weiß also leider nicht welche für welchen Zylinder war, vermute aber mal die ganz Schwarze war bei dem mit den Riss?
Die Zündkerzen sehen alle ziemlich verrußt aus, da stimmt etwas mit der Verbrennung nicht.
Wie hier schon geschrieben wurde würde ich auch erstmal auf den KAT tippen und das auf den Kolben wirklich als Rußablagerungen ansehen.
Aber das kann alles schlussendlich nur eine kompetente Werkstatt / Fachmann wirklich beurteilen.
Alles klar, danke dir! Dann werde ich mir wirklich noch einen Termin bei vielleicht einer anderen Ford Werkstatt ausmachen. Nur damit ich es auch verstehe, inwiefern hat der KAT Einfluss auf die Verbrennung im Brennraum? Werden zum KAT nicht einfach nur die Abgase hingeschickt und dann "gereinigt" und zum Auspuff weitergeleitet?
Zitat:
@approx12 schrieb am 20. Juni 2024 um 22:13:24 Uhr:
Alles klar, danke dir! Dann werde ich mir wirklich noch einen Termin bei vielleicht einer anderen Ford Werkstatt ausmachen. Nur damit ich es auch verstehe, inwiefern hat der KAT Einfluss auf die Verbrennung im Brennraum? Werden zum KAT nicht einfach nur die Abgase hingeschickt und dann "gereinigt" und zum Auspuff weitergeleitet?
Die richtige Verbrennung ist von vielen Sachen abhängig, auch vom richtigen Auspuff wozu der Kat gehört.
Wenn da eine Sonde auf Grund von was auch immer falsche Werte liefert wird eventuell Zuviel oder Zuwenig Benzin eingespritzt.
Das ist natürlich Laienhaft erklärt, aber der Kat und die Lambdasonde hat auf jeden Fall einen großen Einfluss.
Und wenn schon die Motorkontrollleuchte den Fehler anzeigt wird es einen Grund haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 20. Juni 2024 um 21:06:49 Uhr:
Kann es sein das das nur Rußablagerungen auf dem Kolben sind?
So hätte ich das auch gesehen.
Allerdings könnte es sein das da die Einspritzdüse nach pinkelt. Der Kolben scheint im Vergleich zum anderen sehr feucht zu sein...
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 21. Juni 2024 um 07:02:26 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 20. Juni 2024 um 21:06:49 Uhr:
Kann es sein das das nur Rußablagerungen auf dem Kolben sind?
So hätte ich das auch gesehen.
Allerdings könnte es sein das da die Einspritzdüse nach pinkelt. Der Kolben scheint im Vergleich zum anderen sehr feucht zu sein...
Das könnte auch den Kat als Folgefehler erklären.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 21. Juni 2024 um 07:02:26 Uhr:
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 20. Juni 2024 um 21:06:49 Uhr:
Kann es sein das das nur Rußablagerungen auf dem Kolben sind?
So hätte ich das auch gesehen.
Allerdings könnte es sein das da die Einspritzdüse nach pinkelt. Der Kolben scheint im Vergleich zum anderen sehr feucht zu sein...
Müsste dann nicht auch der Motorlauf/Startschwierigkeiten Probleme machen, wenn die Einspritdüsen nicht richtig arbeiten?
Lambdawerte anschauen, vielleicht etwas fett?????
War ja auch nur so eine Vermutung, weil das sieht im Vergleich zum anderen Zylinder halt feuchter aus....
Ich würde auf alle Fälle noch eine Druckverlustmessung machen......
Ich hab mir mal einen Termin in einer anderen Ford Werkstatt in der Nähe ausgemach. Mal sehen was dabei rauskommt.
Soweit ich das verstanden habe, wird ja bei einer Druckverlustmessung geschaut, ob der ganze Brennraum auch wirklich dicht ist (also Kompressionsdichtungen vom Kolben, Ein/Auslassventile). Wenn der Riss am Kolben aber nur Oberflächlich ist, müsste die Messung ja trotzdem passen? Oder denk ich da falsch... Der Riss müsste ja schon irgendwohin durchgehend sein damit der Druck zwischen diesen Spalt entweichen kann, oder?
Zitat:
@approx12 schrieb am 21. Juni 2024 um 11:41:53 Uhr:
Ich hab mir mal einen Termin in einer anderen Ford Werkstatt in der Nähe ausgemach. Mal sehen was dabei rauskommt.Soweit ich das verstanden habe, wird ja bei einer Druckverlustmessung geschaut, ob der ganze Brennraum auch wirklich dicht ist (also Kompressionsdichtungen vom Kolben, Ein/Auslassventile). Wenn der Riss am Kolben aber nur Oberflächlich ist, müsste die Messung ja trotzdem passen? Oder denk ich da falsch... Der Riss müsste ja schon irgendwohin durchgehend sein damit der Druck zwischen diesen Spalt entweichen kann, oder?
Zum abdichten sind die Kolbenringe, damit die Kompression oder der Druck über den Kolben entweichen kann müsste der Riss schon durchlässig sein.
Und ein Kolben der reißt hat nach meiner Meinung ein Materialfehler.
Katalysator erneuern. Fertig. Die Kolben bei dem Direkteinspritzer sehen immer so aus, die haben eine spezielle Form. Nicht rund und flach wie beim Saugrohreinspritzer.
Solange Kompression gleichmäßig ist,ist doch alles in Ordnung.
Was sind das für Flachpfeifen denn nur in den Werkstätten? Gott oh Gott,lass Hirn regnen.
Endoskopie sollte man bei warmen Motor machen. Da kurz nach dem Start des kalten Motor,durch Anfetten,mehr Einspritzen, noch Kraftstoff auf der Kolben Oberfläche vorhanden sein kann. Lass dich doch nicht wild machen durch voreilige Schlussfolgerungen.
Im warmen Zustand wird man beim Direkteinspritzung Motor auch noch Rückstände auf der Kolbenoberfläche finden. Und Verkokungen, auch Einlassventile können verkokt sein.
Solange der Motor rund läuft, Leistung hat,nicht ruckelt ist doch alles in Ordnung.
Katalysator ist doch altbekannt beim 1 l Ecoboost.
Kein Wunder bei den Zündkerzen.
Ölwechsel mit Ölfilter sollte man alle 10-15.000km machen.
Dann hält der Motor und Anbauteile auch länger.
Zitat:
@approx12 schrieb am 20. Juni 2024 um 20:39:29 Uhr:
Und hier durch Zündkerzenloch 2:
Wieso sehen die beiden Kolben/Zylinder eigentlich vom Aufbau her so verschieden aus?
Bei Kolben/Zylinder Nummer 1 sieht es so aus, als hättes eine ganz andere mechanische "Struktur" als Nummer 2...
Das sind nur Ablagerungen/Verkokungen. Ich habe schon mehrere 1 l Ecoboost endoskopiert und 1.6 l Ecoboost, die sehen immer so aus. Völlig normal. Das Problem was ich sehe ist das mangelnde Fachwissen wie der Kolben bei Motoren mit Direkteinspritzung so aussieht. Den Ford Lehrgang: Benzinmotor Einspritzsysteme ,gibt es ja nicht umsonst.
Zitat:
@approx12 schrieb am 20. Juni 2024 um 09:52:51 Uhr:
Dort hat man sich das Auto angeschaut und auch der Motor wurde endoskopiert (weil ihnen schwarzer Ruß am Auspuff komisch vorkam).
Verrußte Endrohrblenden sind insbesondere bei Direkteinspritzern fast normal, nur bei extrem zaghafter Fahrweise zu vermeiden bzw. zu verringern. Bedenke: Der Mk7 hat bei den Ottomotoren keinen Rußfilter.
Zitat:
Das endoskopierte Bild wurde mir auch mitgeschickt, siehe Anhang. Ich persönlich, kann darauf natürlich nicht viel erkennen.
Ich auch nicht, die Auflösung ist zu gering. Was man sieht, könnte auch etwas anderes als ein Riß sein.
Zitat:
Wie kann es sein, dass bei einem Riss im Kolben der Kompressionstest bestanden wird?
Das kann eigentlich gar nicht sein, außer der Riß geht nicht tief genug, was ich aber nicht glaube.
Kleines Update für alle die es interessiert: Hatte das Auto heute in einer dritten Werkstatt (Ford Werkstatt). Vorweg: Kolbenriss konnten sie nicht bestätigen, ist vielleicht einer, vielleicht auch nicht. Dafür haben sie etwas anderes gefunden. Die Zylinderlaufwand scheint schon sehr tiefe Abriebe zu haben und der Motor hätte wohl eindeutig mal Mangelschmierung gehabt. Anscheinend hatte auch der Kolben mit dem Zylinderkopf bereits mal Kontakt weil dort Spähne entdeckt worden sind.
Laut Einschätzung der Werkstatt müsste es diesen Schaden schon länger geben, eventuell wurde der Zahnriemen vom Vorbesitzer zu spät gewechselt bzw. vielleicht war der Schaden sogar bekannt und der Zahnriemen wurde noch gewechselt damit das Auto verkauft werden konnte. Muss mir jetzt erstmal Rechtsberatung für die weiteren Schritte einholen um zu sehen welche Optionen ich habe.