Fondgebläse stets kalt

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

die kalten Temperaturen sind da und damit auch ein eher ungewohntes Problem. Beim Fahrzeug handelt es sich um eine Limousine mit der erweiterten 2-Zonen Klimaautomatik.

Ganz egal, wie ich die Klimaautomatik vorne einstelle (Automatikprogramm auf 28 Grad bei minimaler/voller Intensität oder manuell auf 28 Grad und verschiedene Gebläsestufen, Drehrädchen zwischen den mittleren Lüftungsdüsen vorne auf rot oder blau) - aus den beiden mittleren Ausströmern hinten kommt stets "kalte" Luft. Mit kalt meine ich jetzt nicht so kalt wie die Außenluft aber eben doch kälter als der normal temperierte Innenraum.
Im E90 gab es hinten je ein rot/blau und 1/0 Rad, was einwandfrei funktionierte - im Sommer wie im Winter. Beim F10 dagegen gibt es ja kein rot/blau Rad mehr sondern nur noch zwei 1/0 Räder. Momentan stehen die eh immer auf 0, da die ausströmende Luft stets als unangenehm kalter Luftzug empfunden wird. Vorne dagegen verbrenne ich mir den Finger, wenn ich die Heizung nur wenige Minuten auf Vollast laufen lasse und den Finger zwischen die Lüftungsdüsen stecke.

Könnt ihr bei euch ein ähnliches Verhalten feststellen oder was mache ich falsch?

MfG Seppl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich hänge mich hier mal mit dran:

Ich hatte einen 530d zur Probefahrt. Da war mir aufgefallen, dass das Gebläse im Automatikmodus extrem laut war. Man hat es immer gehört. Ist das immer so? Bei meinem jetztigen A6 hört man in diesem Modus die meiste Zeit gar nichts....

Also ich weiß nicht, ob je nach Klimaanlagentyp hier Unterschiede sind, ob im großen Stil fehelhafte Klimaanlagen ausgeliefert wurden oder ob viele nur hypersensibel sind (oder ich unsensibel 😉).

Wobei man sich schon fragt, wie bei den extremen Windgeräuschen des Wagens das Gebläse überhaupt noch wahrgenommen werden kann - oder umgekehrt 😕.

Ich kann nur sagen:
- mein Gebläse arbeitet von der Intensität zu 95% im nicht hörbaren Bereich
- meine hinteren Mittenausströmer geben (bei Bedarf) warme Luft ab
- es zieht keinem (und was das angeht, habe ich eine wirklich sehr emfindliche Beifahrerin)
- es gibt kein Problem mit beschlagenen Scheiben

Ich habe die Serienklimaanlage, die wurde von mir am ersten Tag eingestellt, nach einigen Tagen leicht korrigiert und seitdem nichtmehr verändert - weil sie einfach und problemlos funktioniert.

Habe Fahrer 20,0°, Beifahrer 20,5° (psychologisch sehr sehr wichtig, meine Frau meint, sie braucht es wärmer als ich), alle Ausströmer maximal geöffnet und zentrisch nach oben gerichtet, Mittenausströmertemeraturregulierer auf mittel. Wie gesagt, funktioniert bei mir so absolut komfortabel 🙂.

Gruß und schönen zweiten Weihnachtsfeiertag - der viele Schnee mit der Sonne drausen sind heute ja herrlich!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short


genau...sollte, selbst in dieser Ausstattung, aus den Ausströmern der
Mittelkonsole unkontrollierbar temperierte Luft kommen,
ist das allerdings ein schlechter Scherz...

Aber das tut es nicht! Mir ist zumindest kein Fall bekannt, wo bei der 4-Zonen-Klima hinten

NICHT

die eingestellte Temperatur kommt!

Die Vier-Zonen-Klima funktioniert Problemlos, auch in diesem Thread habe ich nur von Problemen

mit der 2-Zonen-Klima gelesen!

Zitat:

Original geschrieben von BMWBert



Aber das tut es nicht! Mir ist zumindest kein Fall bekannt, wo bei der 4-Zonen-Klima hinten
NICHT die eingestellte Temperatur kommt!

...dann ist die Welt für die 4 Zoner ja i.O....

ich gönne es euch!

Habe die 4 Zonen Automatik bisher als chickimicky-Luxus angesehen

und nicht mit der boshahften BMW Concept Task Force gerechnet...😠

Luke

Ich verstehe hier überhaupt nicht die Aufregung. Die Fahrzeuge werden doch alle schnell warm. Die Temperatursteuerung ist eine sehr komplexe Sache. Da ist es nicht mal eben möglich, die Bedingungen, wie welche Reglung erfolgt, mal eben zu "reproduzieren". Warmluft ist hinten dann effektiv, wenn diese möglichst von unten kommt und das funktioniert auch so.

Gruss, Ralf

Hab das Problem auch nicht. Die 4 Zonen Klima heizt sehr schnell, dass hat beim E60 länger gedauert. Auch die Temperaturaufteilung finde ich sehr angenehm im Automatikrogramm. Der Fußraum wird angenehm und gleichmäßig warm aber nie so das man schon wieder runter regeln muss. Auch am Kopf herrscht beim aufgeheizten Auto eine angenehme Temperatur, nicht zu warm oder so.

Auch die 4 Zonen Regelung funktioniert. Wenn man vorne zum Beispiel beidseitig 21 °C einstellt und hinten links nur 25 °C und hinten rechts 21 °C, dann heizt er tatsächlich nur den Sitzplatz links hoch. Das auch noch zugfrei. Habe das vorgestern mit meiner Frau mal ausgetestet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Surfstarter



Versuch doch mal folgendes:

Wenn nach der Warmfahrt des Fahrzeuges und angenehmer Temperatur vorne hinten nur kühle Luft kommt, in der Automatikstellung die Temperatur an der Klima auf höchste Stufe stellen. Mal sehen wenn der Wagen dann vorne weiter aufgeheizt werden muß ob er das auch an die hinteren Düsen weiter gibt.

Heute getestet, hinten kommt nur kalte Luft. Jetzt hab ich natürlich kein Thermometer dabei gehabt, aber um das mal etwas anschaulich zu machen: Halte ich die Hand an eine der vier vorderen Düsen (auch die seitlichen), dann spüre ich einen angenehm warmen Luftzug. Halte ich die Hand an eine der beiden hinteren Düsen, dann spüre ich einen unangenehm kalten Luftzug.

Zitat:

Ich verstehe hier überhaupt nicht die Aufregung. Die Fahrzeuge werden doch alle schnell warm. Die Temperatursteuerung ist eine sehr komplexe Sache. Da ist es nicht mal eben möglich, die Bedingungen, wie welche Reglung erfolgt, mal eben zu "reproduzieren". Warmluft ist hinten dann effektiv, wenn diese möglichst von unten kommt und das funktioniert auch so.

Gruss, Ralf

Ja, warm wird es in der Tat. Und mir ist auch klar, dass warme Luft aufsteigt, weshalb von unten heizen effektiver sein kann.

Allerdings kommt eben hinten aus den beiden mittigen Düsen ein unangenehm kalter Luftzug. Den Einwand, man könne die Düsen ja einfach verschließen, verstehe ich. Nur: In bestimmten Situationen schafft es das Fahrzeug, dass auch aus diesen beiden Düsen warme Luft kommt. Diese bestimmten Situationen kann ich aber, egal was ich bisher versucht habe, nicht reproduzieren.

Und auch wenn von unten heizen effektiver sein mag: Was mache ich, wenn ich warme Füße habe, es mich aber im Oberkörperbereich friert und ich die warme Luft gern dort hätte? Dafür sind die mittleren Ausströmer meiner Meinung nach auch da.

Mittlerweile habe ich aber den Verdacht, dass unser Fahrzeug generell ein Problem mit der Klimatisierung hat.
Letztens mit vier Leuten an Bord sind sowohl die Heck- als auch die hinteren Seitenscheiben beschlagen. Ist ja soweit okay, kurz nach dem Einsteigen, aber auch nach 20 Kilometern sah das ganze nicht besser aus.
Und heute, mit zwei Leuten vorne, waren über die gesamten 80 Kilometer die unteren 10 cm der Heckscheibe direkt über dem Gebläse beschlagen.
Davon abgesehen ist mir schon öfter aufgefallen, dass die Frontscheibe im mittleren Bereich gleichmäßig keilförmig beschlägt, obwohl sie sauber ist. Also im unteren mittleren Bereich beschlägt sie und das zieht sich zum Innenspiegel rauf und wird dabei breiter. Auch der obere Rand der Frontscheibe war heute ständig leicht beschlagen.
Klima jeweils auf Auto bei mittlerer Intensität, Beschlag unabhängig von der Umlufteinstellung (alle drei Varianten getestet). Temperaturen um 0 Grad, Klima an. Mit der manuellen Frontscheibenheizung war der Beschlag an der Frontscheibe schnell weg, die unteren 10 cm der Heckscheibe blieben aber beschlagen.

Ich glaub, wir werden demnächst mal bei BMW vorbeischauen. Kann mir nicht so ganz vorstellen, dass das Verhalten der Klima normal sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


...
Ich glaub, wir werden demnächst mal bei BMW vorbeischauen. Kann mir nicht so ganz vorstellen, dass das Verhalten der Klima normal sein soll.
Beschlagene Scheiben und kalte Hand bei 4-Zonen Klima

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Die Temperatursteuerung ist eine sehr komplexe Sache.

... so komplex, dass BMW der eigenen Regelung vermutlich auch nicht

wirklich trauen will... vielleicht daher die primitiv einfache, aber reproduzierbar

wirksame manuelle Temperatursteuerung durch das senkrechte Drehrädchen

für die Ausströmer vorn...

(IMO die Ursache für die kalten Hände im von E46320dtouring benannten thread)...das Gleiche hinten und alles wäre in Ordnung!

...mich stört das hintere Temperaturverhalten der Ausströmer weniger
(im Gegensatz zu Eltern, die ihre Kinder hinten in Kindersitzen unterbringen)...
... mich stören aber derart gravierende technische Unzulänglichkeiten in
einem sonst nahezu perfekten Fahrzeug, die vielleicht lediglich durch das
unbedachte Kappen einer Steuerroutine bei der "nur" 2-Zonen Version entstanden sind...?

Ich werde das ebenfalls beim 🙂 reklamieren...

Luke

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Temperaturen um 0 Grad, Klima an.

Das ist nicht möglich. Bei Temperaturen unter 3°C ist der Kompressor egal wie immer abgeschaltet (ist bei allen Autos so), auch wenn weiterhin das A/C Lichtlein brennt. In dem Fall wird die Luft also auch nicht mehr vom Verdampfer getrocknet, was zu beschlagenen Scheiben führen kann (vor allem natürlich wenn viele Leute im Auto sitzen).

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Temperaturen um 0 Grad, Klima an.
Das ist nicht möglich. Bei Temperaturen unter 3°C ist der Kompressor egal wie immer abgeschaltet (ist bei allen Autos so), auch wenn weiterhin das A/C Lichtlein brennt. In dem Fall wird die Luft also auch nicht mehr vom Trockner getrocknet, was zu beschlagenen Scheiben führen kann (vor allem natürlich wenn viele Leute im Auto sitzen).

sicher ?

ich hab mal was Anderes erzählt bekommen

Das ist sicher so. Bei Aussentemp. unter 3°C würde ansonsten der Verdampfer der Anlage vereisen.

Bei offenem Fenster kann man ja auch ganz klar hören, ob die Magnetkupplung den Kompressor anschaltet oder nicht, und das macht er unter 3°C nunmal nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Das ist sicher so. Bei Aussentemp. unter 3°C würde ansonsten der Verdampfer der Anlage vereisen.

Bei offenem Fenster kann man ja auch ganz klar hören, ob die Magnetkupplung den Kompressor anschaltet oder nicht, und das macht er unter 3°C nunmal nicht mehr.

dann glaub ich das mal 🙂

schon weil ich nicht weiß, wie sich eine Magnetkupplung anhört 😁

Zitat:

Original geschrieben von Janet2


dann glaub ich das mal 🙂

schon weil ich nicht weiß, wie sich eine Magnetkupplung anhört 😁

😁😁 klock 😁😁

So, in der Zwischenzeit waren wir mal bei BMW. Leider waren wir erst am Abend dort, so dass sich Fehlerspeicher auslesen (dauert nicht ernsthaft 2 Stunden?) nicht mehr ausgegangen ist. Der Meister dort hat uns folgendes erklärt:

Die beiden Ausströmer im Mitteltunnel sind Frischluftdüsen und nicht dafür gedacht warme Luft auszuströmen, da man zu schnell ermüdet, wenn der Oberkörperbereich mit warmer Luft umströmt wird (Dem würde ich beim Fahrer zustimmen, aber bei den Passagieren? Naja, sei's drum). Die einzige Möglichkeit hinten wirklich warme Luft zu bekommen geht wie folgt: Temperatur vorne auf einen wesentlich höheren Wert stellen als die aktuelle Temperatur (wenn man ständig mit 21° C gefahren ist mal auf 28° C stellen) im Fahrzeuginneren und manuell den Luftstrom auf den Körper stellen. Dann kommt hinten wirklich warme Luft. Allerdings ist diese Einstellung fernab jeglicher Praxis, da die Luft im Innenraum viel zu schnell zu heiß und stickig wird und zum anderen die Frontscheibe innerhalb kürzester Zeit beschlägt, da man deren Luftstrom abschalten muss.
Ist also wohl ein prinzipielles "Problem" und nicht speziell auf unser Fahrzeug zurückzuführen.

Aber auch das Beschlagen der Scheiben soll normal sein. Kann ich mir jedoch ehrlich gesagt beim besten Willen nicht vorstellen, da beide vorherigen E90 in dieser Hinsicht keine Probleme gemacht haben und zumindest der Winter des Vorjahres war temperaturmäßig extremer. Grund für das Beschlagen soll ein zu geringer Luftstrom bei Automatik und mittlerer Intensität sein. Auch das ist für mich keine ausreichende Erklärung wenn ich ehrlich bin, da auch die E90 im Automatikmodus meist nicht über eine mittlere Gebläsestufe hinauskamen und zum anderen hat das Auto einen Beschlagssensor, der doch zumindest den Luftdurchsatz im Bereich der Frontscheibe erhöhen sollte, wenn diese beschlägt. Mit der manuellen Anti-Beschlag Taste für die Frontscheibe ist diese innerhalb von Sekunden frei, beschlägt aber nach dem Abschalten selbiger Funktion oftmals wieder.

Irgendwie fehlt mir aber nach dieser Erfahrung auch die Lust mich noch groß mit dem Problem auseinanderzusetzen. Wir werden das Auto keinen weiteren Winter fahren und dann wird's halt kein F10 mehr, wenn selbst vermeintlich simple Dinge nicht so funktionieren, wie sie es in meinen Augen sollten.

Hallo,

Für mich sehr schwer zu nachvollziehen. Es hat hier sehr kalt gewesen und bei meinem 535iA haben alle Passagieren sehr zufrieden gewesen. Temperaturen also bis minus 30 Grad Celsius...

MfG

Jukka aus Finnland

Ich hänge mich hier mal mit dran:

Ich hatte einen 530d zur Probefahrt. Da war mir aufgefallen, dass das Gebläse im Automatikmodus extrem laut war. Man hat es immer gehört. Ist das immer so? Bei meinem jetztigen A6 hört man in diesem Modus die meiste Zeit gar nichts....

Deine Antwort
Ähnliche Themen