Fondgebläse stets kalt
Hallo zusammen,
die kalten Temperaturen sind da und damit auch ein eher ungewohntes Problem. Beim Fahrzeug handelt es sich um eine Limousine mit der erweiterten 2-Zonen Klimaautomatik.
Ganz egal, wie ich die Klimaautomatik vorne einstelle (Automatikprogramm auf 28 Grad bei minimaler/voller Intensität oder manuell auf 28 Grad und verschiedene Gebläsestufen, Drehrädchen zwischen den mittleren Lüftungsdüsen vorne auf rot oder blau) - aus den beiden mittleren Ausströmern hinten kommt stets "kalte" Luft. Mit kalt meine ich jetzt nicht so kalt wie die Außenluft aber eben doch kälter als der normal temperierte Innenraum.
Im E90 gab es hinten je ein rot/blau und 1/0 Rad, was einwandfrei funktionierte - im Sommer wie im Winter. Beim F10 dagegen gibt es ja kein rot/blau Rad mehr sondern nur noch zwei 1/0 Räder. Momentan stehen die eh immer auf 0, da die ausströmende Luft stets als unangenehm kalter Luftzug empfunden wird. Vorne dagegen verbrenne ich mir den Finger, wenn ich die Heizung nur wenige Minuten auf Vollast laufen lasse und den Finger zwischen die Lüftungsdüsen stecke.
Könnt ihr bei euch ein ähnliches Verhalten feststellen oder was mache ich falsch?
MfG Seppl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Ich hänge mich hier mal mit dran:Ich hatte einen 530d zur Probefahrt. Da war mir aufgefallen, dass das Gebläse im Automatikmodus extrem laut war. Man hat es immer gehört. Ist das immer so? Bei meinem jetztigen A6 hört man in diesem Modus die meiste Zeit gar nichts....
Also ich weiß nicht, ob je nach Klimaanlagentyp hier Unterschiede sind, ob im großen Stil fehelhafte Klimaanlagen ausgeliefert wurden oder ob viele nur hypersensibel sind (oder ich unsensibel 😉).
Wobei man sich schon fragt, wie bei den extremen Windgeräuschen des Wagens das Gebläse überhaupt noch wahrgenommen werden kann - oder umgekehrt 😕.
Ich kann nur sagen:
- mein Gebläse arbeitet von der Intensität zu 95% im nicht hörbaren Bereich
- meine hinteren Mittenausströmer geben (bei Bedarf) warme Luft ab
- es zieht keinem (und was das angeht, habe ich eine wirklich sehr emfindliche Beifahrerin)
- es gibt kein Problem mit beschlagenen Scheiben
Ich habe die Serienklimaanlage, die wurde von mir am ersten Tag eingestellt, nach einigen Tagen leicht korrigiert und seitdem nichtmehr verändert - weil sie einfach und problemlos funktioniert.
Habe Fahrer 20,0°, Beifahrer 20,5° (psychologisch sehr sehr wichtig, meine Frau meint, sie braucht es wärmer als ich), alle Ausströmer maximal geöffnet und zentrisch nach oben gerichtet, Mittenausströmertemeraturregulierer auf mittel. Wie gesagt, funktioniert bei mir so absolut komfortabel 🙂.
Gruß und schönen zweiten Weihnachtsfeiertag - der viele Schnee mit der Sonne drausen sind heute ja herrlich!
Ähnliche Themen
76 Antworten
Zitat:
😁 😁 😁
wenn das die von der Leyen hört gibts bestimmt einen neuen Fördertopf für alle Familien mit BMWs zum Erwerb der Vier-Zonen-Klima .
Oder alternativ Gutscheine für die Winterjacken, natürlich farblich passend zur Innenausstattung des jeweiligen Fahrzeugs!😁😁
Aufgeschreckt durch "da kommt nur kalte Luft" habe ich das gestern ausprobiert (2 Zonen Automatik). Aus meinen Fonddüsen kommt warme Luft. Ich kann das also nicht bestätigen...
Das stimmt, wenn der Innenraum entsprechend aufgewärmt ist, kommt auch bei "automatik" über die oberen Düsen warme Luft.
Gruss, Ralf
ja ihr habt recht...
es kommt, selbst bei meiner unerweiterten 2 Zonen Anlage,
warme Luft aus den hinteren Düsen...
...gerade bei -9 Grad Außentemp. getestet!
...diese Luft wird vermutlich über den Innensensor temperiert
und korreliert nicht mit der Luft aus den vorderen Düsen
der Amaturen...
Ist der Innenraum gut warm und stellt der Fahrer die
Innentemperatur niedriger, kann der Luftstrom hinten durchaus
wieder deutlich abkühlen bzw. sogar kalt werden...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Auto-Rob
Aufgeschreckt durch "da kommt nur kalte Luft" habe ich das gestern ausprobiert (2 Zonen Automatik). Aus meinen Fonddüsen kommt warme Luft. Ich kann das also nicht bestätigen...
Hallo,
ich kann es auch nicht bestätigen - 2 Zonen Automatik und warme Luft aus Fonddüsen.
MfG
Jukka aus Finnland wo es schon -20 Grad Celsius war🙂
Ich muss das wohl nochmal genauer beobachten, wie das funktioniert. Ich fahre eher selten mit dem Auto.
Getestet hab ich das Verhalten nach rund 100 Kilometern Fahrt, d.h. das Auto war warm. Über die gesamte Strecke hab ich die Klima auf Automatik und 21 Grad bei mittlerer Intensität gehabt, ehe ich sie auf 28 Grad gedreht habe und versucht habe irgendwie warme Luft hinten aus den Düsen im Mitteltunnel zu bekommen. Über die Gebläse unter den Sitzen kann ich leider nichts sagen, da ich dort nicht mit der Hand fühlen konnte, wie warm die dort ausströmende Luft ist.
So, ich nochmal. Beobachtung der letzten Fahrten, Außentemperaturen jeweils unter 0 Grad:
Samstag:
Kaltstart. Stadtfahrt. Nach wenigen Kilometern Klima auf Auto, Rädchen vorne auf rot, zunächst auf 28 Grad, später auf 23 Grad. Mittlere Intensität. Hinten kommt warme, wenn auch keine heiße Luft.
Dienstag:
Auto komplett warm, Öl seit längerem auf 100 Grad, Überlandfahrt. Klima auf Auto, Rädchen vorne auf rot, 23 Grad, mittlere Intensität. Hinten kommt kalte Luft.
Auto rund 30 Minuten abgestellt, Einkaufen.
Neustart, Stadtfahrt. Öl bei 70 Grad, Klima wie oben, nach wenigen 100 Metern kommt hinten warme Luft.
Bahnhof?
Ich finde einfach keine reproduzierbare Möglichkeit hinten warme Luft zu bekommen.
Während ich das hier geschrieben habe kam mir die Idee, dass es evtl. von der Stellung der Luftklappen hinter den Nieren abhängen könnte, aber das scheint mir doch sehr weit hergeholt.
Zitat:
Original geschrieben von sepplmail
So, ich nochmal. Beobachtung der letzten Fahrten, Außentemperaturen jeweils unter 0 Grad:Samstag:
Kaltstart. Stadtfahrt. Nach wenigen Kilometern Klima auf Auto, Rädchen vorne auf rot, zunächst auf 28 Grad, später auf 23 Grad. Mittlere Intensität. Hinten kommt warme, wenn auch keine heiße Luft.Dienstag:
Auto komplett warm, Öl seit längerem auf 100 Grad, Überlandfahrt. Klima auf Auto, Rädchen vorne auf rot, 23 Grad, mittlere Intensität. Hinten kommt kalte Luft.
Auto rund 30 Minuten abgestellt, Einkaufen.
Neustart, Stadtfahrt. Öl bei 70 Grad, Klima wie oben, nach wenigen 100 Metern kommt hinten warme Luft.Bahnhof?
Ich finde einfach keine reproduzierbare Möglichkeit hinten warme Luft zu bekommen.
Während ich das hier geschrieben habe kam mir die Idee, dass es evtl. von der Stellung der Luftklappen hinter den Nieren abhängen könnte, aber das scheint mir doch sehr weit hergeholt.
Versuch doch mal folgendes:
Wenn nach der Warmfahrt des Fahrzeuges und angenehmer Temperatur vorne hinten nur kühle Luft kommt, in der Automatikstellung die Temperatur an der Klima auf höchste Stufe stellen. Mal sehen wenn der Wagen dann vorne weiter aufgeheizt werden muß ob er das auch an die hinteren Düsen weiter gibt.
Sollte die Luft dann im Fond warm werden die s genau umgekehrt machen. Bei hoher Temperatur die Automatik auf kühler stellen und hinten sollte auch kühle Luft kommen. Vergleiche auch mal die Lufttemperatur an den seitlichen Düsen mit der hinteren ob diese gleich ist.
Ich könnte mir vorstellen das er bei der Temperatursteuerung im Innenraum nur den vorderen Bereich regelt und wenn die Temperatur etwas zu hoch ist die Luft kälter stellt und dies leider auch an den Fond weitergibt.
Ich werde dies auch mal bei mir ausprobieren. Vieleicht stimmt bei Deinen Düsen die Mischung von warmer und kalter Luft im Fond nicht richtig. Das evtl. eine Warmlufttzuleitung nicht genug Volumen bringt.
Gruß vom Niederrhein Hardy
Zitat:
Original geschrieben von sepplmail
Ich finde einfach keine reproduzierbare Möglichkeit hinten warme Luft zu bekommen.
geht mir auch so...
ich nehme hinten kaum mal jemanden mit,
muss also nicht die Bitte fürchten:
"...kannst Du mal Warmluft auf die Düsen leiten...?"
...unmöglicher Zustand, schlimmer als die verd.. Cupholder...
Luke
Mit der Warmluft nach hinten ist ganz einfach. Hintere Lüftung erst einmal zu, denn die entscheidende Warmluft kommt unter den Vordersitzen hervor, da sind grosse Ausströmer.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Mit der Warmluft nach hinten ist ganz einfach. Hintere Lüftung erst einmal zu, denn die entscheidende Warmluft kommt unter den Vordersitzen hervor, da sind grosse Ausströmer.
noch mal: es geht mir um eine reproduzierbare Steuerung
der Warmluft aus den hinteren Lüftungsdüsen der Mittelkonsole!
Luke
... denn genau für diese gibt es ja bei der 4-Zonen-Klimaautomatik die Temperaturregler mit vermeintlich einstellbarer Temperatur - digital und auf's Grad genau. Nicht für die Düsen unter den Sitzen. So mein Verständnis.
Mit anderen Worten: Je ausgefeilter die Instrumentierung im Fond, umso mehr sollte man doch die berechtigte Erwartung haben dürfen, daß da auch annähernd genau die Grade an warmer Luft rauskommen, die man einstellt.
Empfinde das Ganze so langsam echt als schlechten Witz von BMW...
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
... denn genau für diese gibt es ja bei der 4-Zonen-Klimaautomatik die Temperaturregler mit vermeintlich einstellbarer Temperatur - digital und auf's Grad genau. Nicht für die Düsen unter den Sitzen. So mein Verständnis.
Bei der Vier-Zonen-Automatik ist es doch hinten so wie man es einstellt, oder hat da auch jemand Probleme mit? 😕
Bei meiner Vier-Zonen-Automatik gibt es auf jeden Fall keine Probleme oder Beschwerden!
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
Bei der Vier-Zonen-Automatik ist es doch hinten so wie man es einstellt, oder hat da auch jemand Probleme mit? 😕Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
... denn genau für diese gibt es ja bei der 4-Zonen-Klimaautomatik die Temperaturregler mit vermeintlich einstellbarer Temperatur - digital und auf's Grad genau. Nicht für die Düsen unter den Sitzen. So mein Verständnis.
Bei meiner Vier-Zonen-Automatik gibt es auf jeden Fall keine Probleme oder Beschwerden!
null Probleme,
im Gegenteil: Fzg. wird super schnell warm
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Fzg. wird super schnell warm
ist bei der 2 Zonen Version auch so...aber darum geht es nicht!
Zitat:
Original geschrieben von E46320dtouring
Mit anderen Worten: Je ausgefeilter die Instrumentierung im Fond, umso mehr sollte man doch die berechtigte Erwartung haben dürfen, daß da auch annähernd genau die Grade an warmer Luft rauskommen, die man einstellt.
genau...sollte, selbst in dieser Ausstattung, aus den Ausströmern der
Mittelkonsole
unkontrollierbartemperierte Luft kommen,
ist das allerdings ein schlechter Scherz...
Luke