Fondgebläse stets kalt

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

die kalten Temperaturen sind da und damit auch ein eher ungewohntes Problem. Beim Fahrzeug handelt es sich um eine Limousine mit der erweiterten 2-Zonen Klimaautomatik.

Ganz egal, wie ich die Klimaautomatik vorne einstelle (Automatikprogramm auf 28 Grad bei minimaler/voller Intensität oder manuell auf 28 Grad und verschiedene Gebläsestufen, Drehrädchen zwischen den mittleren Lüftungsdüsen vorne auf rot oder blau) - aus den beiden mittleren Ausströmern hinten kommt stets "kalte" Luft. Mit kalt meine ich jetzt nicht so kalt wie die Außenluft aber eben doch kälter als der normal temperierte Innenraum.
Im E90 gab es hinten je ein rot/blau und 1/0 Rad, was einwandfrei funktionierte - im Sommer wie im Winter. Beim F10 dagegen gibt es ja kein rot/blau Rad mehr sondern nur noch zwei 1/0 Räder. Momentan stehen die eh immer auf 0, da die ausströmende Luft stets als unangenehm kalter Luftzug empfunden wird. Vorne dagegen verbrenne ich mir den Finger, wenn ich die Heizung nur wenige Minuten auf Vollast laufen lasse und den Finger zwischen die Lüftungsdüsen stecke.

Könnt ihr bei euch ein ähnliches Verhalten feststellen oder was mache ich falsch?

MfG Seppl

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich hänge mich hier mal mit dran:

Ich hatte einen 530d zur Probefahrt. Da war mir aufgefallen, dass das Gebläse im Automatikmodus extrem laut war. Man hat es immer gehört. Ist das immer so? Bei meinem jetztigen A6 hört man in diesem Modus die meiste Zeit gar nichts....

Also ich weiß nicht, ob je nach Klimaanlagentyp hier Unterschiede sind, ob im großen Stil fehelhafte Klimaanlagen ausgeliefert wurden oder ob viele nur hypersensibel sind (oder ich unsensibel 😉).

Wobei man sich schon fragt, wie bei den extremen Windgeräuschen des Wagens das Gebläse überhaupt noch wahrgenommen werden kann - oder umgekehrt 😕.

Ich kann nur sagen:
- mein Gebläse arbeitet von der Intensität zu 95% im nicht hörbaren Bereich
- meine hinteren Mittenausströmer geben (bei Bedarf) warme Luft ab
- es zieht keinem (und was das angeht, habe ich eine wirklich sehr emfindliche Beifahrerin)
- es gibt kein Problem mit beschlagenen Scheiben

Ich habe die Serienklimaanlage, die wurde von mir am ersten Tag eingestellt, nach einigen Tagen leicht korrigiert und seitdem nichtmehr verändert - weil sie einfach und problemlos funktioniert.

Habe Fahrer 20,0°, Beifahrer 20,5° (psychologisch sehr sehr wichtig, meine Frau meint, sie braucht es wärmer als ich), alle Ausströmer maximal geöffnet und zentrisch nach oben gerichtet, Mittenausströmertemeraturregulierer auf mittel. Wie gesagt, funktioniert bei mir so absolut komfortabel 🙂.

Gruß und schönen zweiten Weihnachtsfeiertag - der viele Schnee mit der Sonne drausen sind heute ja herrlich!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Nachmal zurück zu diesem Thema:

Jetzt, als es über 10°C und etwas Sonne hatte, verweigerten auch bei meinem F10 die hinteren Ausströmer die Verbreitung von warmer Luft. Auch wenn das Fahrzeug innen noch kühl ist heizt er nur noch vorne und hinten kommt kalt!

Egal was dahinter steckt, dass die Klimaanlagen so unterschiedlich regeln, es ist auf jeden Fall doof für die, die jetzt gerade hinten sitzen. Ich kann froh sein, dass meiner dieses Verhalten bei Frost nicht so zeigt, wie bei manch anderem hier.

Auf jeden Fall ein Punkt, den BMW mal optimieren sollte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne


Nachmal zurück zu diesem Thema:

Jetzt, als es über 10°C und etwas Sonne hatte, verweigerten auch bei meinem F10 die hinteren Ausströmer die Verbreitung von warmer Luft. Auch wenn das Fahrzeug innen noch kühl ist heizt er nur noch vorne und hinten kommt kalt!

Egal was dahinter steckt, dass die Klimaanlagen so unterschiedlich regeln, es ist auf jeden Fall doof für die, die jetzt gerade hinten sitzen. Ich kann froh sein, dass meiner dieses Verhalten bei Frost nicht so zeigt, wie bei manch anderem hier.

Auf jeden Fall ein Punkt, den BMW mal optimieren sollte.

Gruß

Es stimmt ja nicht, dass hinten nur kalte Luft kommt. Die Heizluft kommt aus den grossen Ausströmern unter den Sitzen, wo sie auch am effizientesten zum Heizen beitragen. Die oberen Ausströmer habe ich im winter zu.

Gruss, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen