Förderung ab 2023

Skoda Enyaq iV

Hier ein Ausblick, wie die Förderung ab 2023 ablaufen soll:

https://www.morgenpost.de/.../...ro-auto-habeck-foerderung-gruene.html

Ist noch nicht in Sack und Tüten, wird aber wohl darauf hinauslaufen.

118 Antworten

Genauso. Der interne Termin kann im System eingesehen werden, wenn der Verkäufer dies zulässt.

Ich habe privat am 01.11.2021 einen Enyaq iV 60 Sportline bestellt. Lieferung sollte ursprünglich unverbindlich im Oktober 22, dann im Januar 23 und aktuell soll er im Mai 2023 kommen. So weit, so traurig.

 Am 17.11.2022 habe ich unaufgefordert von meinem Verkäufer eine Email erhalten "dass Skoda offiziell bestätigt hat", dass ich die abgesenkte staatliche Förderung wegen der verspäteten Lieferung von Skoda ausgeglichen bekomme. Ein entsprechendes Schreiben über den Ablauf soll ich noch bekommen.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 21. November 2022 um 19:06:38 Uhr:


Quod est demonstrandum. Ich habe bereits mit meinem Händler diesbezüglich Kontakt aufgenommen und um eine schriftliche Stellungnahme gebeten. Es sieht gut aus.

das werde ich dann wohl auch versuchen....

mein Händler hat sich selbstständig gemeldet.....
Produktionsbeginn (mündlich) 2 KW/2023. Damit ist zumindest die volle Förderung, trotz Bestellung in 2021, definitiv Geschichte.
(Danke Herr Habeck...)

Ähnliche Themen

Unfassbar. Das tut mir leid. Aber wahrscheinlich trifft es mich auch, habe da so ein Gefühl, welches mich bisher nie im Stich gelassen hat...

Und wenn jetzt noch einige Fahrzeuge dieses Jahr auf den Markt kommen und die Händler die Fahrzeuge am Hof noch von der Prämie profitieren lassen, kann es passieren, das vor Anmeldung irgendwann 2023 der Topf alle ist und es keine Förderung mehr gibt. Auch wenn es ärgerlich ist, aber es könnte auch schlimmer kommen.

Wenn man dieses Risiko nicht eingehen will, hätte man sich für ein direkt verfügbaren entscheiden können. Die Ausstattung hält sich von der Vielfalt ja noch im Rahmen, das man da sicher was gefunden hätte, das zu seiner konfiguration passt.

Also positiv denken und sich freuen wenn man überhaupt noch in den Genuß der Förderung kommt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. November 2022 um 14:40:06 Uhr:


Und wenn jetzt noch einige Fahrzeuge dieses Jahr auf den Markt kommen und die Händler die Fahrzeuge am Hof noch von der Prämie profitieren lassen, kann es passieren, das vor Anmeldung irgendwann 2023 der Topf alle ist und es keine Förderung mehr gibt. Auch wenn es ärgerlich ist, aber es könnte auch schlimmer kommen.

Wenn man dieses Risiko nicht eingehen will, hätte man sich für ein direkt verfügbaren entscheiden können.

Die Entscheidung für den Kauf war Mitte Nov. 2021 gefallen. Da wir mir definitiv noch nicht klar, dass das ein Risiko sein könnte....

Zudem war nur ein IV60 als Vorführer da, der nicht zum Verkauf stand...

Ich möchte mir auch kein Auto kaufen, dem wichtige Dinge, auf die ich Wert lege, fehlen, nur um irgendwie ein E-Auto zu fahren.

Dass man die Förderung erst bei Zulassung bekommt/bekommen kann..., war mir schon immer ein Dorn im Auge.
Wie man so einen Schwachsinn beschließen kann......bei der Förderung der Wallboxen ging es doch den "richtigen" Weg mit überschaubarem Risiko:
Erst eine Zusage der Förderung und danach die zu fördernde Sache in Angriff nehmen.
Aber irgendwie scheinen die "Macher" der E-Auto-Förderung ohnehin nicht so ganz auf der Höhe gewesen zu sein. Anders lässt sich die fehlende Mindesthaltedauer zudem nicht erklären.

Wir haben im Oktober 21 gekauft. Hatten davor und immer Mal wieder danach geguckt, da waren viele 80er verfügbar, diverse Ausstattung, Farben, Felgen.

Ich würde sogar behaupten, meist besser ausgestattet, als viele dann bestellt haben.
Weil das meist "vorzeige" Fahrzeuge der neuen MEB Plattform waren.

Naja bei Einführung der Förderung vor Jahren, waren Autos insgesamt noch sehr schnell verfügbar/Lieferbar. Das dies sich paar Jahre später durch unvorhersehbare Zustände ändert, konnte ja niemand wissen.

Das KfW Modell hätte ja genauso ein Risiko gehabt. Weil du dann ja innerhalb von 12 Monaten den Kauf hättest nachweisen müssen, zumindest soweit erst mal grundlegend.

Man hätte ja auch beim Kauf einfach ein Rabatt bekommen können, welchen der Hersteller sich dann wieder geholt hätte.

Möglichkeiten gibt es viele, ich kann ja auch gut nachvollziehen, das man die Prämie mit als Kaufentscheidung einbezogen hat. War bei uns auch so. Aber der Hintergrund war meine ich, das man sich grundlegend für das Antriebskonzept entschieden hat, dafür dann nach dem Kauf eine Art Belohnung/Entschädigung vom Staat bekommt.
Natürlich würde spätestens mit Einführung der Innovationsprämie, darauf gezielt, das Leute sich mit dem Antrieb beschäftigt, die grundlegend erst mal kein Interesse gezeigt haben.

Also aus meiner Sicht ein guter Schritt von der Politik, während ja aktuell die Methode eher aus sieht, wir streichen die Prämie und machen den Rest so teuer, das dies Anreiz genug ist, zu wechseln, dies war aber schon vor der Wahl klar, das dies so kommen wird, wenn diese Konstellation zu Stande kommt, somit hätte man vielleicht vor der Wahl die Entscheidung treffen sollen und alles in die Wege leiten, eventuell fürs erste BEV paar Abstriche in Kauf genommen, sofern diese überhaupt vorhanden gewesen wären. Ich könnte unseren heute mit über 20tkm locker für das verkaufen, was wir letztes Jahr gezahlt haben, also für 0€ gefahren oder eventuell sogar noch Gewinn erzielen können und zusätzlich die 6000€ bekommen.
Liegt aber daran, das momentan die Preise unreal am Markt sind, die Fahrzeuge gehen teilweise deutlich über dem Listenpreis weg. Ist aber bei vielen anderen Dingen genauso, teilweise sind gebrauchte Elektrogeräte teurer, als sie manch Händler im Angebot neu anbietet, aber die Leute zahlen es anscheinend und solange das so ist, wird sich auch nichts ändern.

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2022 um 19:29:16 Uhr:


Dass man die Förderung erst bei Zulassung bekommt/bekommen kann..., war mir schon immer ein Dorn im Auge.
Wie man so einen Schwachsinn beschließen kann......

Man kann sich halt nicht nur die Rosinen herauspicken.

Als die Kaufprämie zu Beginn der Pandemie um die Innovationsprämie erhöht wurde, gab es keine Beschwerden, als diese auch für Fahrzeuge gewährt wurde, die vor der Ergänzung bestellt wurden.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 25. November 2022 um 21:56:02 Uhr:


Wir haben im Oktober 21 gekauft. Hatten davor und immer Mal wieder danach geguckt, da waren viele 80er verfügbar, diverse Ausstattung, Farben, Felgen.

Ich würde sogar behaupten, meist besser ausgestattet, als viele dann bestellt haben.
Weil das meist "vorzeige" Fahrzeuge der neuen MEB Plattform waren.

Naja bei Einführung der Förderung vor Jahren, waren Autos insgesamt noch sehr schnell verfügbar/Lieferbar. Das dies sich paar Jahre später durch unvorhersehbare Zustände ändert, konnte ja niemand wissen.

Das KfW Modell hätte ja genauso ein Risiko gehabt. Weil du dann ja innerhalb von 12 Monaten den Kauf hättest nachweisen müssen, zumindest soweit erst mal grundlegend.

Man hätte ja auch beim Kauf einfach ein Rabatt bekommen können, welchen der Hersteller sich dann wieder geholt hätte.

Möglichkeiten gibt es viele, ich kann ja auch gut nachvollziehen, das man die Prämie mit als Kaufentscheidung einbezogen hat. War bei uns auch so. Aber der Hintergrund war meine ich, das man sich grundlegend für das Antriebskonzept entschieden hat, dafür dann nach dem Kauf eine Art Belohnung/Entschädigung vom Staat bekommt.
Natürlich würde spätestens mit Einführung der Innovationsprämie, darauf gezielt, das Leute sich mit dem Antrieb beschäftigt, die grundlegend erst mal kein Interesse gezeigt haben.

Für mich ging es darum, dass der Aufpreis, den ich für ein ansonsten ca vergleichbares E-Fz gegenüber einem Verbrenner zahlen muss, durch die Prämie etwas vermindert wird.
Der deutliche Aufpreis beim E-Auto ist nun mal vorhanden.
Genau das schreckt Leute ab und u.a. um diesen Schreck zu verringern, sollte die Prämie ins Spiel kommen, wenn man eine neue Technologie allgemein voran bringen möchte.

Jetzt zahlt man wieder Zinsen und die Preise gehen weiter nach oben. Zusätzlich lässt man die Prämie innerhalb eines Jahres komplett auslaufen.
Klar, wer sich schon vor 1 Jahr keine Gedanken über die Finanzierung eines familientauglichen E-Fz machen musste, braucht das jetzt eventuell auch nicht.....für alle anderen, kann die fehlende Prämie aktuell durchaus bedeuten, dass sie ihr altes Fz deutlich länger fahren, denn in einen neuen Verbrenner, also die Technik, die selbst politisch nicht mehr gewollt ist, möchte man vielleicht nicht unbedingt mehr sein Geld ausgeben.

Zu den Modellen, die zur Auswahl standen:
Ich wollte kein Modell mit "volle Hütte"-Ausstattung".
Das wäre ja von vornherein recht teuer und ich wollte das Projekt "familientaugliches E-Fz" bewusst nicht ausufern lassen.
Deshalb habe ich mich bei der optionalen Ausstattung nahezu nur auf ein paar Dinge konzentriert, die mir wichtig waren:
große Batterie, AHK, beheizbare Frontscheibe (Klimatisierung plus), Wärmepumpe, ("damals" noch 125kW-Ladeoption), einfaches Navi (Infotainment Basic) und echte 5 jahre Werksgarantie.

Das einzige Zugeständnis in Bezug auf Optik, war die Metallic-Farbe.

Ansonsten nur Grundausstattung: also u.a 19-Zoll-Räder und keine weiteren elektronischen Schikimikis.

Mit dieser "merkwürdigen" Ausstattung gab es keine Bestandsfahrzeuge, nicht mal ohne AHK und Vorführwagen schon gar nicht.

Lieber Kollege, das ist ziemlicher Nonsens. Die Forderung steht jedem Förderberechtigten zu. Durchaus darf man auch auf Nachbesserung des Regelwerkes hoffen. Das ist legitim. Und das Subventionswesen funktioniert in der Regel gut mit dem, was bei BAFA und der Innoprämie von der Behörde sträflich missachtet wird. Ich sage, das ist wissentlich und gewollt, also nicht nur fahrlässig, sondern vorsätzlich. Diese berechtigten Einwände mit Rosinenpickerei lächerlich zu machen, ist unfair.

Zitat:

@206driver schrieb am 26. Nov. 2022 um 07:57:48 Uhr:


Man kann sich halt nicht nur die Rosinen herauspicken.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 26. November 2022 um 12:03:33 Uhr:


Lieber Kollege, das ist ziemlicher Nonsens. Die Forderung steht jedem Förderberechtigten zu. Durchaus darf man auch auf Nachbesserung des Regelwerkes hoffen. Das ist legitim. Und das Subventionswesen funktioniert in der Regel gut mit dem, was bei BAFA und der Innoprämie von der Behörde sträflich missachtet wird. Ich sage, das ist wissentlich und gewollt, also nicht nur fahrlässig, sondern vorsätzlich. Diese berechtigten Einwänder mit Rosinenpickerei lächerlich zu machen, ist unfair

Zitat:

@Polmaster schrieb am 26. November 2022 um 12:03:33 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 26. Nov. 2022 um 07:57:48 Uhr:


Man kann sich halt nicht nur die Rosinen herauspicken.

Hoffentlich liest Habeck das.....😛

Zitat:

@Polmaster schrieb am 26. November 2022 um 12:03:33 Uhr:


Lieber Kollege, das ist ziemlicher Nonsens. Die Forderung steht jedem Förderberechtigten zu. Durchaus darf man auch auf Nachbesserung des Regelwerkes hoffen. Das ist legitim. Und das Subventionswesen funktioniert in der Regel gut mit dem, was bei BAFA und der Innoprämie von der Behörde sträflich missachtet wird. Ich sage, das ist wissentlich und gewollt, also nicht nur fahrlässig, sondern vorsätzlich. Diese berechtigten Einwände mit Rosinenpickerei lächerlich zu machen, ist unfair.

"Man" kann nicht mal die Erstzulassung als Zeitpunkt nehmen, wenn man dadurch die (damals neu eingeführte) Innovationsprämie bekommt und dann beim Ende oder einer Reduzierung der Kaufprämie das Bestelldatum als Zeitpunkt haben wollen.

Wenn man für den Bestellzeitpunkt ist, dann hätten mehrere Zehntausende Kunden die erhöhte Kaufprämie durch die Innovationsprämie nicht erhalten.

Das hat nichts mit lächerlich machen zu tun.

Ich finde es eher ärgerlich, dass es jetzt 4 Wochen vor den geplanten Änderungen noch keine offiziellen und verbindlichen Angaben dazu gibt, wie es ab 01.01.2023 weitergeht.

Wäre das dann auch "Rosinen picken", wenn man die neu eingeführte Imnoprämie auch bekommen hätte? 😉

Ansonsten stimme ich dir zu, insbesonder zum letzen Abschnitt. In Berlin bekleckern sie sich mal wieder nicht mit Ruhm, diese Suppenkaspertruppe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen