Förderbeginn om605

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an Alle,
Ich habe ein Förderbeginn Problem bei meinem W124 250D OM 605 BJ 11.1993 mit 113 PS!
Ich beschreibe euch wie ich Förderbeginn verloren hab!
Die Dieselpumpe Verlor Öl und ich musste immer in der Garage etwas runter legen, bis ich auf die Idee kam die Dichtungen zu tauschen.
Ich habe alles auseinander gebaut und die Pumpe herausgenommen und Neue Dichtungen rein!
Jetzt kommt;Laut MB bei Diesen Motortypen muss Förderbeginn bei 14*+-0,5 nach der OT eingestellt werden!
Ich Probiere es mit 14,13,10,17,19, und so was von Erfolglos!Auto startet sehr schwer und Raucht ganz Schwarz und ein Leerlauf ist fast unmöglich da er wieder abstirbt!
Ich holte letztens von MB das Positiongeber und die Schrauben für Förderbeginn der Pumpe einzustellen und wieder Erfolglos ??!
Ich bitte euch um eure Hilfe, da ich keine Ideen mehr habe, was ich damit machen kann!
Lg Tim.

104 Antworten

Das hört man eigentlich, wenn er gesund ist hört er sich am Anlasser an wie n italienisches Auto...
Si si si si si si si no.
Wenn die Ventile krumm sind wie n Elektromotor...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. Dezember 2022 um 08:38:26 Uhr:


Das hört man eigentlich, wenn er gesund ist hört er sich am Anlasser an wie n italienisches Auto...
Si si si si si si si no.
Wenn die Ventile krumm sind wie n Elektromotor...

Dann müssen die Ventile schon enorm krumm sein damit der Anlasser ohne Widerstand läuft.
Es reicht eine leichte Verformung vom Ventilteller aus und das Ventil schließt nicht mehr korrekt.
Und damit weniger Kompression.....
Heißt ja nicht, das der Motor absolut keine mehr hat.
Hier hilft nur noch....Kopf runter und sehen was sehen was Sache ist.

Erst die Kompression messen 🙂
Man muss dazu aber erst jemanden finden, der noch n Adapter für die alten Diesel hat...

Zur Not kauft man sich einfach das nötige Werkzeug und prüft es selbst.
So teuer ist es nicht.
Alternativ eine Landmaschinenwerkstatt besuchen da ist es sehr wahrscheinlich das die Leute über das nötige Werkzeug verfügen

Ähnliche Themen

Ein gutes neues Jahr an Alle,
Bei mein Dieselpumpe ist anscheinend der Fixierschraube irgendwie etwas verzogen (besser gesagt verstellt)Deswegen glaube ich und auch der Mercedes Werkstatt auch!!!
Jetzt ist aber die Frage,Wie kann ich am besten per 1 Zylinder einstellen?
1 Leitung von der Pumpe zu erste Zylinder ausbauen .
2 Zündung ein .
3 motor umdrehen bis Diesel herauskommt.
Muss ich dann weiter drehen bis mit diesel aufgehört hat???
Wenn ich das gemacht habe,nehme ich dann die Pumpe heraus,aber in Welche grad muss ich dann einstecken?
Oder direkt bei der OT???ich habe letztens so gemacht bis diesel gesehen hab dann pumpe wieder aus und dann auf 14 grad eingebaut und kein chance zum starten!!!

der fixierdorn geht recht schwer rein - manchmal auch gar nicht weil der schlitz in dem dorn zu klein ist - ich musste den etwas grösser machen damit das werkzeug in den nocken der einspritzpumpe passt.

Ebenfalls ein gutes neues Jahr.

Puh, ich kann mir nur schwer vorstellen dass da was verzogen ist. Ich denke eher ihr macht das was falsch.

Egal, schau dir mal diesen Link hier an: http://www.kerzendorf.net/martin/mercedes/fbeginn.htm
Vielleicht kannst du den Förderbeginn mit dieser Methode prüfen.

Zitat:

1 Leitung von der Pumpe zu erste Zylinder ausbauen .

2 Zündung ein .

3 motor umdrehen bis Diesel herauskommt.

Muss ich dann weiter drehen bis mit diesel aufgehört hat???

zu 1) Leitung von Pumpe zu Zylinder ausbauen, genau. Du musst aber auch das Druckhalteventil abschrauben um ein genaues Ergebnis zu haben.

zu 2) Zündung ein oder sicherstellen dass der Schlauch an der Stop-Dose abgezogen ist.

zu 3) Genau, du drehst bis kein Diesel mehr kommt.

In dieser Stellung ist die Pumpe dann so eingestellt dass sie anfängt auf dem 1.Zylinder einzuspritzen. In dieser Stellung muss die Kurbelwelle bei Motoren mit AGR auf 19° VOR OT stehen.
Das Problem: In dieser Position lässt sich die Pumpe dann nicht fixieren, wenn du sie jetzt herausziehst kann sie sich ggf. wieder verstellen.
Eure Idee so die Einbauposition der Pumpe zu finde ist also nicht optimal. Man kann es versuchen, aber ich weiss nicht ob es geht.

Also, das sich in der Pumpe was verstellen soll ist sehr unwahrscheinlich.
Da die Steuerzeiten jetzt stimmen, aber der Motor anscheinend schlecht anspringt kann folgende Ursachen haben....
- Motor zu wenig Kompression
- Pumpe defekt oder kein Kraftstoff.
An deiner Stelle würde ich die Bumpe zum Boschdienst bringen, damit diese optimal auf dem Prüfstand eingestellt wird....
Die Pumpe wird dann optimal einbaufertig vorbereitet.
Jetzt selber die Pumpe nach der " Überlaufmethode" einzustellen ist nur was für Fachleute.
Pumpe ausbauen...
Dazu muss das Tauchkölbchen ausgebaut werden am 1. Zylinder der Pumpe....
Dann muss ein Vorratsbehälter mit Diesel am Zulauf der Pumpe angeschraubt werden und die Pumpe gedreht bis alle paar Sekunden ein Tropfen Diesel aus dem Überlaufröhrchen heraustropft.....
Danach muss alles wieder dicht sein nach dem Zusammenbau!
Gib die Pumpe besser zum Boschdienst.

Ah so,wird in dieser Position dann doch vor der Ot nicht 14 grad nach ot gesteckt???

Dankeschön Leute,Ich werde nur noch ein Versuch machen und wenn nicht geht,dann lasse ich bei Boschdienst einstellen!Lg

Zitat:

@Tim-39 schrieb am 2. Januar 2023 um 10:29:06 Uhr:


Ah so,wird in dieser Position dann doch vor der Ot nicht 14 grad nach ot gesteckt???

Nein.
19° VOR OT ist der reale Förderbeginn - Hier soll die Pumpe einspritzen

14° NACH OT ist der theoretische Förderbeginn, in dieser Stellung wird die fixierte Pumpe eingebaut. Diese Stellung hat nichts mit dem echten Förderbeginn zu tun. Die Pumpe ist mit der Fixierschraube so eingestellt dass sie zu den 14° nach OT passt und es nachher automatisch zu dem echten Förderbeginn von 19° VOR OT kommt.

Ok,Vielen Dank!Sehr nett.

https://www.bosch-wagener.de/.../
Kann ich wämstens empfehlen.
Haben wir damals unsere Pumpen reparieren lassen....ob LKW oder PKW.

Gruß

Ich habe mal gehört, dass der Fliehkraftregler auf der Nockenwelle verrutschen kann, das wäre natürlich fies.

Fliehkraftregler
Fliehkraftregler

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 2. Januar 2023 um 21:07:10 Uhr:


https://www.bosch-wagener.de/.../
Kann ich wämstens empfehlen.
Haben wir damals unsere Pumpen reparieren lassen....ob LKW oder PKW.

Gruß

BOSCH Dienste kannste natürlich immer aufsuchen. Wie fangen die wohl an, wenn der Förderbeginn stimmt ?

Ausbauen und komplett prüfen ? Dann wirds teuer !

Resp-tbo
Deine Antwort
Ähnliche Themen