Focus Turnier Sport TDCI ...
Hallo,
ich wollte mir evtl. obiges Auto kaufen.....brauche da noch etwas rat.
Der hat ja 215/40 17......was verbraucht der denn mehr mit diesen Reifen und kommt der Focus noch zügig voran ??
Hat ja nur 116 PS !
Mit 15 oder 16" soll der Verbrauch ja so um 6L liegen oder ?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Eik
22 Antworten
Hallo Eik,
Deine Verbrauchsinformationen treffen zumindest auf meinen Fahrstil in etwa zu. Fahre zwar einen Futura (MK1) allerdings ebenfalls mit 215/40 R17er Reifen. Im Schnitt verbrauche ich damit etwa 6,5l/ 100km. Weniger wäre sicherlich auch möglich, muß aber nicht sein.
Im Gegensatz dazu verbrauche ich auf 195/60 R15 Winterreifen gut nen halben Liter weniger.
zum Thema "nur" 115 PS: Klar gibt es schneller Autos, aber Du darfst nicht vergessen, dass Du nur 1753kubik unter der Haube hast und keinen 2l Diesel! Darüber hinaus sprechen 285Nm (in Overboost) und realtiv wenig Speck auf den Focus-Hüften für sich.
Quäle ein ein wenig die Suche, wenn Du noch zweifeln solltest, oder frag einfach...
Gruß
ein zufriedender TDCi-Fahrer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spo08
Darüber hinaus sprechen 285Nm (in Overboost) und realtiv wenig Speck auf den Focus-Hüften für sich.
Ich will jetzt 116PS nicht madig machen, aber was nützen dir 500 NM wenn die Leistung nicht stimmt?
Viel zu oft werrden NM überbewertet. Schön es drückt zwar bei nem TDI, aber da sind mir meine 196NM bei 173PS lieber.
NM alleine sagen mal rein GAR NIX über die Geschwindkeit/Beschschleinigung aus.
Andersrum aber aucht nix ... es zählt das Zusammenspiel!! und noch ein paar Faktoren mehr.
Aber ansich würde ich sagen, Probefahrt machen, nur die kann Dir da helfen und zum Verbrauch... zB siehe Spritmonitor.de am ende liegts doch nur am rechten Fuß.
Also wenn dir 115PS reichen, dann kann man den nur empfehlen. Ist ein sehr ruhiger Motor und doch ausreichend stark. Lediglich ein 6 Gang Getriebe hätte nicht geschadet. Die 215er nehmen ihm auch nicht soviel ab.
Zu Puma_King : klar NM sagen nix aus. Aber wenn man zum Beispiel unangestrengt und ruhig fahren will, dann ist man ohne NM doch dann etwas blöd dran. Ich bin ganz froh dass ich zwar nur 155PS habe, aber 400NM. Mit der Elastizität fahren und den Motor nicht ausdrehen lassen mag ich zum Beispiel lieber. Jedem das seine. Einen Zweitwagen mit drehfreudigem Benziner, das wäre auch was für mich. Zum Vielfahren jedoch nicht. Da fahre ich viel zu aggressiv mit.
Ähnliche Themen
Hallo
fahre auch einen Sport Tdci mit den selben Reifen und mein Verbrauch lag immer (laut BC) im schnitt bei 6,2-6,4 liter. Kann auch sagen die 115 PS fahren sich anders als es sich anhört. Bin auf jedenfall zufrieden.
Beim Tdci gibts aber eine schwäche: Das EGR Ventil. Sprich sollte das Auto beim anfahren stark rußen, Ventil def. Kostet ca 600 € und kommt öfters vor.
Such mal nach EGR oder Agr ventil, dann kannst es selber lesen.
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Ich will jetzt 116PS nicht madig machen, aber was nützen dir 500 NM wenn die Leistung nicht stimmt?
(...)
Ach komm' - wir brauchen hier jetzt sicher nicht die Diskussion Benziner gg. Diesel führen. Der Diesel ist nunmal der effektivere Motor, verbraucht 25-30 % weniger bei ähnlichen Motor- und Fahrleistungen und hat mehr Kraft (NM).
Leistung brauchst Du für die Geschwindigkeit - Dieselfahrer setzen eben andere Prioritäten.
So wie Du stolz auf Deine 170 PS mit 196NM bist, ist für mich momentan ein Motor mit 130 PS und 330 NM das Optimum, wenn es sein muss, rennt auch dieser Pampersbomber 220 Tacho auf der AB - und das zwischen 35.000 und 40.000km im Jahr. Mach das mal mit Deinem ST170 nach, ohne hinterher am Hungertuch zu nagen.
Stefan
Stefen_FR schrieb:
"So wie Du stolz auf Deine 170 PS mit 196NM bist, ist für mich momentan ein Motor mit 130 PS und 330 NM das Optimum, wenn es sein muss, rennt auch dieser Pampersbomber 220 Tacho auf der AB - und das zwischen 35.000 und 40.000km im Jahr. Mach das mal mit Deinem ST170 nach, ohne hinterher am Hungertuch zu nagen."
Warum muss jemand der einen ST170 oder ST220 fährt damit am Hungertuch nagen?
Jeder so wie er es sich leisten kann, wenn ich jetzt eingebildet wäre würde ich sagen, ich kann mir meinen STII leisten, nage nicht am Hungertuch und brauche schon gar keinen "Pampersbomber" (meine Meinung zu solchen Fahrzeugen schreibe ich jetzt nicht, sonst wird es unhöflich).
Jedem das seine!
Mit besten Grüßen
Birdmaster
@Birdmaster:
Das ist genau die Überheblichkeit der Fahrer starker und schneller Fahrzeuge, die Du an den Tag legst.
Deine Meinung zu Pampersbombern möchte ich garnicht wissen, wahrscheinlich sind sie Dir im Weg, wenn Du die 120er-Zone mit 200 befahren willst.
Vorurteile sind doch was schönes. Oder?
Glaube mir, müsste ich nicht beruflich diese Kilometerleistung bringen und wäre nicht auf einen Kombi angewiesen, würde ich auch einen ST fahren - in Orange.
Wenn in diesem Thread jemand nach einem Diesel fragt, wird er sich dies schon überlegt haben, ob er einen Diesel braucht oder ein Benziner zu seinen Bedürfnissen passt. Von oben herab die Leistungskeule zu schwingen, muss nicht unbedingt sein.
Und Diesel = Fahrspass widerspricht sich schon lange nicht mehr.
Bis Du schonmal eine dicken Diesel gefahren? Damit meine ich keinen 2-Liter mit 130 bis 150 PS, sondern die großen Brocken: 3,0 TDI, 4,2 TDI, 320 CDI, 400 CDi, 330d etc. Das ist Kraft pur - langsamer als Dein ST sind diese auch nicht.
Mit "leisten können" und "nicht leisten können" hat das nichts zu tun - das ist reine Überzeugung, der eigene Geschmack und letztendlich die Anforderungen an das Fahrzeug.
Stefan
Zum OT-Thema in diesem Thema: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
Leistung ist nun mal das direkte Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.. und einiger konstanter Faktoren. Fazit ist dann - ohne Drehmoment oder hohe Umdrehungen gibt es auch keine Leistung. 🙂
Selbst bin ich dank meiner Arbeit schon 4.2 Sauger im S4, 4.2 TDI im A8 oder einen W12 6.0 Sauger im A8 gefahren... und viele andere... in den Regionen ist es eigentlich egal welche Technik - der Spass und das Grinsen im Gesicht hat man immer. 🙂
Zum 1.8 TDCi-Motor und seinen 85 kW oder 280 Nm... ist eine tolle Maschine. Dreht willig bis 3800 1/min und dann etwas zäher bis 4100 1/min. Damit sind dann schon recht hohe Geschwindigkeiten möglich - 210 km/h lt. Tacho. Mehr will ich mit einem Standard-Focus aber garnicht fahren, da er schon recht unruhig wird.
Aber das, was einen Diesel halt auszeichnet das Dahingleiten und eben mal ohne groß zu schalten oder zu drehen einen Hindernis zu überholen, beherrscht dieser Motor natürlich. Und das Komfortabler als ein 1.9 oder 2.0 TDI, da die Verbrennung weicher ist.
Das waren meine 2 Cent. 🙂
@Stefan_FR:
Hab gar keine Lust mich mit Dir auf einem Niveau zu unterhalten, welches Du an den Tag legst. Finds nur immerwieder schade, dass gerade diese "Menschen" Kinder in die Welt setzen!
Damit ist für mich hier Schluss, keine Diskussion mehr, Ende!
Kannst schreiben, was Du willst!
Beste Grüße
Birdmaster
Die Ford-Diesel sind Leistungsmäßig wirklich beeindruckend, gegenüber manch anderem. Man muss aber auf die Kostenseite sagen, 6 Liter sind nur drin, wenn man sich auf der Ab zusammenreißen kann (max. 130 km/h), sonst ist bis zum Doppelten drin. Max. - Geschwindigkeit ist nur 195 was ein 105 PS Benziner beim Dauerbrennen auch schafft bei gleichem Verbrauch.
Für lange Landstraßenfahrten insbesondere in den Bergen macht der Diesel aber etwas mehr Spaß, weil er nicht ständig hochgedreht werden muss, damit seine Geschwindigkeit nicht zusammenfällt. Auch der Verbrauch wird sich hier bezahlt machen.
Ab 30T bis 40T Kilometer im Jahr wird aber ein Benziner einfach zu teuer, und man muss Finanziell einfach zum Diesel greifen. Darunter nehmen die beiden sich nicht viel, gleicht sich nach 10 Jahren alles wieder aus.
Das Gerücht: „Ein Diesel hält länger“ ist der größte Witz. – Nur bei absoluten Extremfahrern scheint dies zuzutreffen, aber bis 30T Kilometer im Jahr ist dort kein Unterschied. – Dort gewinnt eindeutig der Benziner, denn der fährt ohne einmal wegen des Motors in die Werkstatt zu müssen durch bis 300T(nur Ölwechsel nötig). Der Diesel wird bei viel Stadtverkehr ne neue Kupplung brauchen + Einspritzdüse, und wenn er ordentlich getreten wird, dann noch ein Turbo.(von dem vielem Öl ganz zu schweigen … aber diese Kosten kommen erst alles nach 5 bis 6 Jahren)
@MMario
also wie kommst du bei Dauervollgas auf den gleichen Verbrauch, jeder Benziner liegt da über 10L, 10L sind beim Diesel egal welche Fahrweise utopisch.
Nen Benziner brauch genau so schnell ne neue Kupplung, da diese ja wesentlich kleiner gebaut ist.
Der einzige wirkliche Nachteil sind wirklich eventuell mal neuer Turbo oder ESP. Düsen oder Glühkerzen sind eher von geringem Wert. Dafür hat der Benziner Zündkerzen die oft gewechselt werden müssen.
Was ich garnicht versteh, welches viele ÖL?
Und der Benziner muß wieder der Diesel auch mal die Ventile eingestellt bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von Birdmaster
@Stefan_FR:
Hab gar keine Lust mich mit Dir auf einem Niveau zu unterhalten, welches Du an den Tag legst. Finds nur immerwieder schade, dass gerade diese "Menschen" Kinder in die Welt setzen!
(...)
Also entweder hast Du zu viel Hitze oder zu viel Geschwindigkeit abbekommen. Anders kann ich mir diese Unverschämtheit nicht erklären. Wir "diskutieren" hier über Motoren und Du wirst in einer Weise persönlich, dass Du mir im Moment nicht gegenüber stehen dürftest.
Irgendwie hast Du meinen Beitrag (inkl. Augenzwinkern) nicht verstanden. Das liegt wohl am unterschiedlichen Niveau.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
@MMario
also wie kommst du bei Dauervollgas auf den gleichen Verbrauch, jeder Benziner liegt da über 10L, 10L sind beim Diesel egal welche Fahrweise utopisch.
Nen Benziner brauch genau so schnell ne neue Kupplung, da diese ja wesentlich kleiner gebaut ist.
Der einzige wirkliche Nachteil sind wirklich eventuell mal neuer Turbo oder ESP. Düsen oder Glühkerzen sind eher von geringem Wert. Dafür hat der Benziner Zündkerzen die oft gewechselt werden müssen.
Was ich garnicht versteh, welches viele ÖL?
Und der Benziner muß wieder der Diesel auch mal die Ventile eingestellt bekommen!
Wer redet hier von Ventil? -> Einspritzdüsen sind beim Diesel fällig!! Stückpreis ca. 150 bis 200 Euro. -> Ich kenne Benziner mit unter über ein Kumpel (10 bis 20 Stück), die haben 5 bis 15 Jahre auf dem Buckel, und 100T km bis 250T km, bei denen war gerade mal einer dabei, der Öl wollte, alle anderen haben bis zum nächste Ölwechsel kein zusätzliches gebraucht. (und fahre alle mit maximal 10W40) - Kupplung brauchte keiner.
Die Motoren laufen alle, ohne murren.(nur leider vom Rost werden nicht alle verschont) – Leider kommen die 2 von 5 Diesel nicht so gut weg.
Moderne Zündkerzen alle 120T … welche Kosten kommen dort auf? - Wenn wir so kleinlich anfangen wollen, dann kann man gleich noch erwähnen, alle 4 Jahre ne neue teure Batterie (ein Benziner kommt mit der 20 bis 30 Euro - Variante aus) – Größere Anschaffungswert, der auf 10 Jahre(inkl. Zinsen) 100 bis 200 Euro im Jahr aus macht.
Vieles Öl … nur bei Kurzstreckenfahrten, z.B. im Winter 15 km hin und zurück in den Supermarkt … mache ich sehr oft. – Dies tritt auch erst nach 5 - 6 Jahren und 120T km auf!!!
3 Jahre und 120T km bzw. 6 Jahre und 180T km bis 240T km wird es nie auftreten.
Wegen der Kupplung ein TDI 150 PS kam nach 40T km in die Werkstatt Kupplung schleift: -> Folge von „Stadtflitzer“ nach 4 Jahren. – Düsen + Einspritzpumpe sind oft auch recht schnell hin: ca. 60T km bei ca. 20T km im Jahr. -> Auch hier bei Langstrecke nie!!!
Dauervollgas -> 10 Liter: Bitte schau dir Autobild – Langzeittests an. -> über 100 PS Diesel Durchschnitt bei flotter Fahrweise 7 bis 8 Liter.