Focus ST170 Lebenserwartung/Haltbarkeit
Hallo zusammen,
bin ja immer mal wieder am schauen, was es so für Autos noch am Markt gibt und vorallem zu welchen Preisen diese angeboten werden.
Nun bin ich beim ST170 gelandet, der mittlerweile ja doch recht günstig geworden ist und mit 100-120k km für unter 4.000 € kaufbar ist.
Selbst die günstigen mit Preisen um die 3.000€ haben schon recht gute Ausstattungen.
Nun meine Frage:
Würdet ihr einen ST170 mit ca. 120.000 km und mittlerweile doch schon 12 Jahren Alter noch kaufen?
Wie sind eure Erfahrungen mit Haltbarkeit des Motors etc?
Fahre selbst ja einen MK1 mit dem 1.6er Motor und ca. 110.000 km und habe bisher eigentlich nur die Verschleißreparaturen gehabt.
Haut in die Tasten, ich bin gespannt 😉
20 Antworten
Hallo,
unserem 16 Jahre altem ST170 BJ. 12/2003 mit knapp 127.000km geht es auch gut.
Linke Tür hinten unten und die Heckklappe wo die Griffleiste scheuert, mache ich alle 2 - 3 Jahre Rostentfernung und Versiegelung. Am Unterboden die Fahrwerksteile auch alle paar Jahre wieder mit FluidFilm und PermaFilm. Wenn man da ein wenig aufpasst und es nicht vor sich hin rosten lässt, verändert sich der Zustand kaum. Ansonsten kein Rost, auch nicht an den Schwellern, die Hauptuntersuchler können es kaum glauben. Ab Modelljahr 2004 soll die Karosse ohne Dach vollverzinkt sein.
Reparaturen waren schon einige, hab ich selbst repariert, waren aber nicht nur Kleinigkeiten wie Sitzheizung, blinde Streuscheiben, Lamdasonde, abgerosteter Auspuff-/Kathalter hinter dem Motor usw., sondern auch vertrakte Dinge.
Zum Beispiel die Benzinpumpe. Es ging damit los, das der Wagen nach dem Abstellen nicht mehr an sprang. Das Fehlerauslesegerät diagnostizierte einen Fehler im Benzinpumensteuergerät. Nach einiger Zeit lief der Wagen dann wieder, bis zum nächsten mal. Durchmessen des Steuergerätes war OK, kein Fehler erkennbar. Irgendwann blieb der Wagen dann ruckelnd stehen. Wieder der gleiche Fehler und diesmal zusätzlich Fehler Benzinpumpe.
Also hab ich die Pumpe gemessen und direkt mit 12 Volt angesteuert. Nichts, war kaputt. Nun Tank vor der Garage ausgebaut und den "Eimer" mit Bezinpumpe und Füllstandsgeber aus dem Tank geholt und die Benzinpumpe ausgebaut. Gab es nicht einzeln zu kaufen, ist ja sehr speziell weil keine Rücklaufleitung und deshalb gesteuerte variable Spannungsansteuerung. Hab dann eine Pumpe in USA vom baugleichem SVT mit sehr günstigem Versand für insgesammt 26€ incl. Versand bestellt. War noch unter der Freigrenze für Einfuhrumsatzsteuer. Damit fährt er seitdem gut.
Die rechte Antriebswelle. Bei der Motoraufhängung rechts hatte sich die vordere Schraube gelöst, dadurch ist die hintere Schraube abgeschert und abgebrochen. Motor ist abgesackt und hat die Manschette des Motor seitigen Gelenkes aufgeschlitzt. Die Manschette hab ich dann erneuert, die Gelenkwelle sah intakt aus. War sie aber nicht, ein eiendes Gefühl beim Fahren, also Gelenk auch beschädigt. Irgendwann gab es eine originale Welle auf Ebay für ganz kleines Geld, wo auch diese innere Manschette kaputt war. Die hab ich eingebaut, danach alles I.O.
Die Motorölwanne rostet besonders vorn durch Steinschlag. Deshalb wurde sie von mir gleich nach dem Kauf mit Fluid Film und dick mit Perma Film geschüzt. Jahre später sammelten sich Öltropfen an der Ablassschraube. Auch nach einem Ölwechsel noch. Die Ölwanne hatte eine winzige durchgerostete Stelle oben im Knick wo sie angeschraubt ist, konnte ich mit der Beschichtung nur nicht sehen. Also wechseln, eine Ölwanne gibt es für unter 20€ im Zubehör. Dicht unter der Wanne sitzt allerdings der Kat, der sich nicht mehr abschrauben ließ. Schaubenköpfe rund gerostet. Hab dann die Isolierung vom Kat abgenommen, so konnte ich die Wanne tauschen.
Der Motor ruckelte in bestimmten Lastzuständen mit Super etwas, mit Super Plus war es weg. War schon seit dem Kauf so. Als ich dann Zahnriemen und die undichte Wassepumpe tauschte, hab ich gleich die Steuerzeiten richtig eingestellt. War vorher ungenau eingestellt. Danach kein Ruckeln mehr.
Die Vorbesitzer hatten schon das Verstellgerät für die Schaltsaugklappe getauscht.
Beim manuellem Öffnen und Schließen des Wagens werden manchmal nicht alle Schlösser betätigt. Wahrscheinlich das
Problem mit den Microkontakten im Schloss. Mit der (trägen) Fernbedienung gehts. Hab ich so gelassen, stört uns nicht weiter.
Wenn, wie der Vorschreiber mitteilt, sein ST außer Verschleißteilen nichts hat, vermute ich ein reines ganz wenig gelaufenes Garagenmodell. Und ganz, ganz viel Glück gehabt.
Gruß Ulli
Zitat:
@ulliboy schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:00:11 Uhr:[/i
Wenn, wie der Vorschreiber mitteilt, sein ST außer Verschleißteilen nichts hat, vermute ich ein reines ganz wenig gelaufenes Garagenmodell. Und ganz, ganz viel Glück gehabt.
Gruß Ulli
Naja wenig gelaufen ist er beim Kauf nicht gerade. Er hatte schon gute 121.000 runter. Der Vorteil war, dass ich den Focus bei nem Ford Vertragshändler gekauft hab und der Wagen von nem Mechaniker dort war. Garagenwagen stimmt allerdings.
Aber wegen der Tatsache, dass er nem Mechaniker dort gehörte, war er Scheckheft gepflegt und dies komplett. Auch hatte er mal eine Lambda Sonde tauschen müssen. Wurde mir alles vorgelegt.
Er wollte ihn aber nicht mehr und kaufte sich nen neuen ST damals. Ich schaute mir den Focus eh genau an. Ich hatte bei Ford gelernt und wusste auch wo ich schauen muss.
Es war echt alles okay. Einzig Led Rückleuchten tauschte ich gegen die Originalen und nen Wischer baute ich hinten wieder dran. Und zur Vorsicht verbaute ich noch zwei neue Scheinwerfer, da einer langsam am erblinden war und der Vorbesitzer Scheinwerfer Blenden montierte, die mir nicht gefallen haben.
Gut, etwas Rost an der Beifahrer Tür kam hoch aber echt nur minimal. Und das ging auch sofort in Bearbeitung. Das wars auch schon. Der Wagen soll stets gepflegt sein. So hats mir mein Großvater in jungen Jahren beigebracht.
Sonst waren es echt nur Verschleißteile, die ich erneuern musste. Das teuerste waren da noch neue Sommer und Winter Reifen :-) Und mein individueller Kram in Form von den Wolf Aufkleber.
Hier im Umkreis fahren bis jetzt zwei ST170 rum. Einer ist mit GFK Zeugs komplett verbastelt und der andere sieht aus wie ne Karre Mist.
Meiner ist auch nicht mehr original aber immerhin nicht bis fast zur Unkenntlichkeit verbaut oder total vergammelt.
Moin,
Du passt halt gut auf Dein Auto auf und erstickst den Rost im "Keim", Du kümmerst Dich halt. So handhabe ich es auch. Wir könnten fast ewig mit den Autos fahren. Die meisten wollen oder können das auch nicht. Die schauen hilflos zu, wie die Autos vergammeln. Manche stört es auch einfach nicht.
Die braunen Probleme breiten sich am meisten unter dem Wagen aus. Irgendwann ist der Blattrost schon so dick, das auch Fett nichts mehr nutzt.
In meiner Liste fehlten noch die Hinteren Federn. Da war 2018 die linke hintere Feder unten in der Aufnahme gebrochen. Hab dann beide Federn in der Garage ausgetauscht. War echt ein Kampf, weil die Lagerbolzen bei den Rädern in den Lagern festgerostet waren. Zum Glück hatte ich einen Federspanner mit Seitentellern. Sonst keine Change.
Gruß Ulli
Servus Ulli.
Ich passe immer auf meine Autos auf. So wurde es mir, wie weiter oben schon gesagt von meinem Großvater "eingeprüglt".
"Ein Auto kostet Geld und bringt dich dahin, wo du hin willst und musst. Darum pflege es auch."
Das hat sich so eingeprägt bei mir.
Und mein damaliger Meister iner Lehre bei Ford vertrat die selbe Meinung.
Darum werden Autos stets gepflegt und gut behandelt.
Klingt evtl. übertrieben, ist aber normal für mich.
Ich stehe auch stets bei der HU an meinen Autos dabei und schau selber mit drunter. Darum weis ich, was kommen könnte. Und öfters hat der Prüfer schon gesagt, dass das Auto arg gepflegt sein muss. Denn er habe schon andere Focus des selben Baujahres gesehen.
Aber ein Mangel kam doch jetzt im Winter hoch. Mein rechter Scheinwerfer zog etwas Wasser. Er wurde aber fix abgedichtet und nun ist Ruhe.
Wie gesagt, ich hatte selten bis eigentlich noch nie ein Auto, das so wenig Probleme machte.
Ähnliche Themen
Mein Focus 1.8tddi hat jetzt 310.000km runter und im November TÜV gehabt mit 0 Mängel. Rost hat er keiner da die Vorbesitzerin alles versiegeln gelassen hat. Hoffe er hält noch lange da es ein tolles Auto ist und ich ihn gerne fahre obwohl wir moderne Fahrzeuge in der Einfahrt stehen haben. Pflege zahlt sich immer aus auch bei so einem Auto😉
Gestern gelobt und wirklich 30 min später kommt meine Freundin und sagt der Focus springt nicht an. Nach 5 Minuten hatte n ich den Übeltäter der Anlasser hakte das nach 2.5 Jahren wo der neu ist