Focus Mk3, der kleine Fragen-Thread
Hey,
ich dachte mir, dass es keinen Sinn macht hier für jede klitzekleine Frage einen neuen Thread zu erstellen und habe mir gedacht, dass sich das bestimmt auch über einen durchsuchbaren Sammelthread lösen lässt.
Ich fange mal an:
Zeigt der Focus auch Schaltempfehlungen zum runterschalten an? Oder will er wirklich immer nur hochschalten? (In der Probefahrt kam es mir so vor).
Beste Antwort im Thema
@ CaptainObvi0us
Top Antwort! Zeugt von wirklichem Fachwissen. Und hilft dem Fragenden bestimmt weiter.
Schade das es immer wieder „Fachleute“ gibt die mit solchen Antworten das Niveau ganz nach unten schrauben und solche Foren damit unattraktiv machen.
5058 Antworten
Gibt es den auch zu kaufen? Meiner hängt an der Beifahrerseite runter. Hab noch Garantie auf dem Wagen; Frage ist, ob man das Reklamieren kann?
Kurze Frage: Weis jemand ob der Styroporeinsatz (ersatzradmulde) vom Mk2 in den MK3 passt bzw. gibts da aucn noch unterschiede zwischen den Karroserieformen?
Kannst denk ich reklamieren. Ich vermute, Du hast so nen Haltering verloren.
Oder ist das Teil verformt?
Zitat:
@206driver schrieb am 10. Januar 2016 um 08:27:10 Uhr:
Zu dem Thema ist schon sehr viel geschrieben worden. Nur am Rande - es gibt keine "Aschekammer". Die Asche setzt sich im kompletten Partikelfilter ab.
Man hat im Prinzip zwei Möglichkeiten: Austauschen (gegen Neuteil oder Nachbau) oder Reinigung (im ausgebauten Zustand).
Ja und wann ist damit +/- zu rechnen? Hierzu habe ich keine Angaben gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 10. Jan. 2016 um 16:5:41 Uhr:
verloren
Verformt...
Zitat:
@Deepack schrieb am 10. Januar 2016 um 16:41:33 Uhr:
Ja und wann ist damit +/- zu rechnen? Hierzu habe ich keine Angaben gefunden.Zitat:
@206driver schrieb am 10. Januar 2016 um 08:27:10 Uhr:
Zu dem Thema ist schon sehr viel geschrieben worden. Nur am Rande - es gibt keine "Aschekammer". Die Asche setzt sich im kompletten Partikelfilter ab.
Man hat im Prinzip zwei Möglichkeiten: Austauschen (gegen Neuteil oder Nachbau) oder Reinigung (im ausgebauten Zustand).
Kann man unmöglich mit Sicherheit vorher sagen. Es gibt hier Berichte im Forum, dass der Partikelfilter bis 200tkm verbaut war. Hängt eben sehr stark vom Fahrprofil ab. Beim Gebrauchtkauf ab 120tkm sollte man schon auf einen Wechsel drängen, vor allem wenn der Verkäufer ein "lückenloses Wartungsheft" angibt.
Zitat:
Kann man unmöglich mit Sicherheit vorher sagen. Es gibt hier Berichte im Forum, dass der Partikelfilter bis 200tkm verbaut war. Hängt eben sehr stark vom Fahrprofil ab. Beim Gebrauchtkauf ab 120tkm sollte man schon auf einen Wechsel drängen, vor allem wenn der Verkäufer ein "lückenloses Wartungsheft" angibt.
Und mit welcher Begründung würdest du darauf drängen ?
Der DPF ist zwar nicht def., aber vorsorglich möchtest du einfach einen neuen ??
Könnte man ja jetzt auch ausweiten auf Lima, Bremsen Kupplung usw. !
Wer dass alles neu haben möchte. sollte sich nicht nach einem "GEBRAUCHTWAGEN" umschauen !
Offensichtlich hast du meinen Beitrag nicht richtig verstanden. Daher jetzt noch mal etwas ausführlicher, damit es verständlicher wird.
Es gibt einige Modelle bei Ford (sowie Volvo und Mazda), die nicht nur Dieselmotoren von PSA nutzen, sondern auch das Partikelfiltersystem von PSA. Mit Gegensatz zu anderen Systemen, wird bei diesem System dem Kraftstoff ein Additiv zugemischt, um die Regeneration des Partikelfilters zu unterstützen. Bei Ford und Co. hat man das Auffüllen des Additivs und den Austausch des Partikelfilters in den Wartungsplan geschrieben (Additiv alle 60tkm, Partikelfilter alle 120tkm).
Wenn man jetzt einen Gebrauchtwagen mit einem solchen Partikelfiltersystem mit über 120tkm kaufen möchte und der Verkäufer damit wirbt, dass alle Wartungen gemäß Wartungsplan gemacht wurden hat man zwei Möglichkeiten: die Angaben sind korrekt und der Partikelfilter wurde ausgetauscht oder der Partikelfilter wurde nicht ausgetauscht und die Aussage des Verkäufers ist falsch. Entweder lässt man die Arbeiten dann von ihm machen und reduziert den Verkaufspreis entsprechend.
Warum sollte man bei falschen Angaben und "überfälligen" teueren Wartungsarbeiten den vollen Kaufpreis für ein komplett gewartetes Fahrzeug bezahlen?
Wir Reden hier ja im Sinne von Ford nicht über Verschleißteile wie Bremsen oder Kupplung. Deren Austausch ist natürlich nicht im Wartungsplan aufgeführt.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. Januar 2016 um 16:13:53 Uhr:
Offensichtlich hast du meinen Beitrag nicht richtig verstanden. Daher jetzt noch mal etwas ausführlicher, damit es verständlicher wird.Es gibt einige Modelle bei Ford (sowie Volvo und Mazda), die nicht nur Dieselmotoren von PSA nutzen, sondern auch das Partikelfiltersystem von PSA. Mit Gegensatz zu anderen Systemen, wird bei diesem System dem Kraftstoff ein Additiv zugemischt, um die Regeneration des Partikelfilters zu unterstützen. Bei Ford und Co. hat man das Auffüllen des Additivs und den Austausch des Partikelfilters in den Wartungsplan geschrieben (Additiv alle 60tkm, Partikelfilter alle 120tkm).
Danke für die Info.
Kannst du sagen, welche TDCi das PSA-Filtersystem benutzen?
In meinen Fall habe ich den Focus Mk3 Fl mit dem TDCi 2,0l, 150PS bestellt.
Zitat:
@Subraid schrieb am 11. Januar 2016 um 16:55:44 Uhr:
Danke für die Info.Zitat:
@206driver schrieb am 11. Januar 2016 um 16:13:53 Uhr:
Offensichtlich hast du meinen Beitrag nicht richtig verstanden. Daher jetzt noch mal etwas ausführlicher, damit es verständlicher wird.Es gibt einige Modelle bei Ford (sowie Volvo und Mazda), die nicht nur Dieselmotoren von PSA nutzen, sondern auch das Partikelfiltersystem von PSA. Mit Gegensatz zu anderen Systemen, wird bei diesem System dem Kraftstoff ein Additiv zugemischt, um die Regeneration des Partikelfilters zu unterstützen. Bei Ford und Co. hat man das Auffüllen des Additivs und den Austausch des Partikelfilters in den Wartungsplan geschrieben (Additiv alle 60tkm, Partikelfilter alle 120tkm).
Kannst du sagen, welche TDCi das PSA-Filtersystem benutzen?
In meinen Fall habe ich den Focus Mk3 Fl mit dem TDCi 2,0l, 150PS bestellt.
Der hat den CDPF, kein Additiv notwendig, kein Wechselintervall vorgegeben. Das gilt jedoch für alle Dieselmotoren im Focus DYB.
Sagt mal wie ist das eigentlich mit den Scheibenwaschdüsen.
Ich habe eine beheizte Frotnscheibe und somit doch auch die beheizten Düsen.
Seit heute -12 grad und aus den Düsen kommt nichts mehr, Pumpe hört man aber tut sich nichts. Hinten geht ohne Probleme.
Hatte das mal gegoogelt und nur Probleme damit beim Mondeo gefunden. Auch sagen die einen, die Düsen heizen immer und andere sagen sie heizen nur wenn die Frontscheibe heizt. Was ist nun richtig?
Bis vor kurzem gingen sie jedenfalls noch, Frostschutz -30 ist eingefüllt.
Beim Mk2 war es zumindest so, das die Düsen nur beheizt wurden, wenn die Frontscheibenheizung aktiv war. Ich würde mal wetten, das das beim Mk3 auch so ist. Müsste man doch sehen, wenn die FSH an ist, das dann das Eis rund um die Düsen wegtaut.
Wann die Düsen heizen weiss ich jetzt auch nicht, aber bei -12 Grad gehen auf alle Fälle Front und Heckscheibenheizung automatisch an, der werden die Düsen auch beheizt.
Ich habe übrigens -60 Grad von Sonax Xtrem Antifrost drin, unverdünnt.... -11 Grad, auch eingefroren. Großes Kino....
Also die Düsen waren heut morgen warm bei -15 grad, ohne fss. Kam aber trotzdem nichts raus.
Was mir aber aufgefallen ist, fss und hss haben extrem lange gebraucht, hab dann doch gekratzt.
Zitat:
@Michelico schrieb am 19. Januar 2016 um 08:06:17 Uhr:
Also die Düsen waren heut morgen warm bei -15 grad, ohne fss. Kam aber trotzdem nichts raus.Was mir aber aufgefallen ist, fss und hss haben extrem lange gebraucht, hab dann doch gekratzt.
wenn du jetzt jedem hier noch erklärst was ein hss und ein fss ist dann ist alles klar 🙂