Focus MK3 1.0 125 PS schafft im Auto Bild 100000km Dauertest die Note 1 ohne Pannen und Probleme
interessierte sollten sich mal die bis Donnerstag 08.01.2015 erhältliche Autobild kaufen.
Finde das schon stark und ein Beweis für die gute Qualität.
Die Redakteure sind sehr angetan und überrascht, allgemein schreibt die Autobild nurnoch gutes über das Facelift.
Beste Antwort im Thema
Am besten in die VW/Audi Abteilung verschieben damit die sehen was Premium ist 😁
166 Antworten
Zitat:
Kilometer 31 321: 20 000- km-Service nachgeholt. Der Benziner zeigt kein Intervall an
Find ich eher gut, dass nicht aufgrund irgendwelcher Wartungsgeschichten der Notlauf ausgelsöst wird,
d.h. also, der MK3 1.0 hat noch ein richtiges Inspektionsheft und noch nicht so eine imho völlig kundenunfreundliche Inspektionsspeicherug in der "Cloud"
Also mich täts interresieren, warum der Motor "einfach so" in den Notlauf geht? Gibts dazu nähere Informationen? Welches Sensor-Bild hat dazu geführt?
Zitat:
@Skolem schrieb am 7. Januar 2015 um 13:41:22 Uhr:
Also mich täts interresieren, warum der Motor "einfach so" in den Notlauf geht? Gibts dazu nähere Informationen? Welches Sensor-Bild hat dazu geführt?
In der Tat merkwürdig.
Jetzt habe ich mir mal den Originalbericht zu Gemüte geführt und habe einen "schrecklichen Verdacht".
20 000 km Inspektion wurde nicht gemacht !
kurz darauf Notlaufprogramm!
Software-update gemacht!!!
danach lief alles gut.
Ich glaube fast, die haben die imho gleiche Schweinerei die bei Mazda Dieseln schon lange üblich scheint. Dort scheint es üblich zu sein, dass falls von der Werkstatt nicht termingerecht die Wartung durchgeführt wird, einfach keine Regeneration des DPF durchgeführt wird. Siehe Fehlercode P2002 (Bild1)
Das sowas ähnliches jetzt auch beim Benziner durchgeführt werden könnte, fände ich schrecklich!!!
Und dass Autobild einfach lapidar "Software update" behauptet ohne dem Fehler auf den Grund zu gehen, spricht nicht gerade für technische Kompetenz der dortigen Redakteure. Die hätten doch zumindest den Fehlercode angeben können (und müssen) wie @Skolem richtig anmerkt.
Übrigens lasse ich mir gern meinen Verdacht zerstreuen, wenn einer der sicher mitlesenden Ford-Profis klar
erklärt, welcher Software-Stand bei Auslieferung des Fahrzeuges war und welcher Softwarestand jetzt ist.
Wenn es wirklich nur Softwareänderung wäre, hätten doch 1000ende Fahrzeuge ein update erhalten müssen!
hat eine/r von Euch zufällig einen Link zu dem Bericht parat?! Ich finde da leider nichts auf autobild.de 🙁
Ähnliche Themen
http://www.motor-talk.de/forum/ecoboost-laufleistung-und-probleme-t4125593.html?page=57#post42414950Zitat:
@menace80 schrieb am 7. Januar 2015 um 15:44:53 Uhr:
hat eine/r von Euch zufällig einen Link zu dem Bericht parat?!
Zitat:
@carli80 schrieb am 7. Januar 2015 um 13:21:51 Uhr:
[/quoteZitat:
Kilometer 31 321: 20 000- km-Service nachgeholt. Der Benziner zeigt kein Intervall an
Find ich eher gut, dass nicht aufgrund irgendwelcher Wartungsgeschichten der Notlauf ausgelsöst wird,
d.h. also, der MK3 1.0 hat noch ein richtiges Inspektionsheft und noch nicht so eine imho völlig kundenunfreundliche Inspektionsspeicherug in der "Cloud"
Es gibt aktuell beides bei Ford. Sofern Inspektionen beim FFH durchgeführt wurden, werden diese Online an Ford übermittelt. Gleiches gilt für die Auslieferungsinspektion.
Wer trotzdem seinen Stempel haben möchte, wie ich auch, der bekommt ihn trotzdem.
Die Übermittlung an Ford ist jedoch mehr als überfällig gewesen. Bei anderen Herstellern kann man schon seit Jahren abfragen was mit dem Fahrzeug so gewesen ist. Und dabei nicht nur die Einhaltung von Inspektionsintervallen prüfen, sondern auch durchgeführte Reparaturen.
Ob das jetzt auch bei Ford möglich ist, werde ich mal beim FFH nachfragen.
Das per Software die Fahrzeuge in die Werkstatt gelockt werden, ist defintiv bei Ford noch nicht der Fall. Habe gerade gestern mit meinem Händler gesprochen und kamen auch auf das Thema "TÜV nach drei Jahren nicht bestanden". Es ist tatsächlich immer häufiger der Fall, das dort Kunden auftauchen, die keinerlei Wartung haben durchführen lassen, mit 40tsd. und mehr Kilometern auf der Uhr zum TÜV-Termin erscheinen und sich dann wundern, dass die Kiste keine Plakette bekommen würde, wenn nicht dieses und jenes erledigt wird. Abgefahrene Reifen, Bremsen runter, ABS/ESP-Fehler, Motorkontrollleuchten, alles dabei.
Von daher ist die kleine Überschreitung der Auto-Blöd Bande eigentlich vernachlässigbar, zeigt aber wieder, dass die mit dem Thema Auto völlig überfordert sind. Lesen gehört da wohl nicht mehr zur Kernkompetenz eines Reporters. Das die mit mehr Bedienelementen als in einem VW Kübelwagen überfordert sind ist ja nichts neues, also ist ein Fahrzeug ohne selbstständige Inspektionsmeldung natürlich dort auch völlig falsch aufgehoben....
Bei der Autobild fährt ja nicht nur einer mit dem Auto. Da wird sich keiner um die Wartung kümmern, sie warteten halt auf die Meldung..
Zitat:
@escalator schrieb am 7. Januar 2015 um 17:24:37 Uhr:
Bei der Autobild fährt ja nicht nur einer mit dem Auto. Da wird sich keiner um die Wartung kümmern, sie warteten halt auf die Meldung..
Bei uns in der Firma werden die Fahrzeuge auch teilweise von 30 und mehr Mitarbeitern genutzt, aber es gibt
einenVerantwortlichen für das Fahrzeug.
Aber wer sollte bei AB dazu auch in der Lage sein....😁
Zeigt der EB wirklich nichts an, wenn ein Service notwendig ist?
Bei meinem 2.0 Diesel aus 06/11 (und auch allen Firmenwagen Von Ford) kommt immer 50 km vor der Fälligkeit eine Meldung.
Kann ich mir nicht vorstellen
Gruß
FS
Für mich sind diese ganzen Aussagen zur Haltbarkeit eh nur Stammtischgeschwätz.
Wenn die 1.0 Ecoboost reihenweise Motorschäden erleiden würden, dann läge das nicht am downsizing, sondern an der Konstruktion. Dann wurde entweder zuviel gespart oder jemand hat nicht vernüftig geplant.
Mein 1.0er im Micra hat knapp die 200.000 km gemacht, dann wurde die Kiste verkauft. Der Motor lief zu dem Zeitpunkt ohne Probleme. Ok, war zwar kein Dreizylinder, ist aber egal. Kenne auch dreizylindrige Corsas, die ihre paar 100.000 km runter haben.
Kleinvolumige Motoren, Dreizylinder, Turbos ... ist doch alles nichts Neues. Im Normalfall gibts damit auch keine Probleme. Warum also nicht alles mal vereinen.
Die Steuerkette bei den TSI-Motoren hat btw. auch nichts mit Downsizing zu tun ... .
Und wer sich beschwert dass der 1.0 Ecoboost bei höheren Geschwindigkeiten einen hohen Verbrauch hat ... ja sorry, das ist doch klar. Das wäre aber beim 1.6 Ti-VCT mit der gleichen Leistung genauso. Wer oft schnell fährt sollte dann eben zu einem anderen Motor greifen.
Noch eine kleine Anmerkung: Mein Onkel hat sich einen neuen Citroen C3 gekauft, unwissend dass es sich dabei um einen Dreizylinder handelte. Nach dem er nach ein paar Wochen das erstmal die Motorhaube geöffnet hat, ist ihm das erst aufgefallen. Sein Kommentar: Hätte ich das gewusst, den hätte ich nie gekauft ... . Zufrieden ist er trotzdem.
Zitat:
@carli80 schrieb am 7. Januar 2015 um 15:19:00 Uhr:
In der Tat merkwürdig.
Jetzt habe ich mir mal den Originalbericht zu Gemüte geführt und habe einen "schrecklichen Verdacht".
20 000 km Inspektion wurde nicht gemacht !
kurz darauf Notlaufprogramm!
Software-update gemacht!!!
danach lief alles gut.
Muß nicht sein. Mein Voriger hatte auch schon Softwareprobleme, mit der Folge Notlauf. Danach wurde die Software neu aufgespielt und es war Ruhe.
Zitat:
Die hätten doch zumindest den Fehlercode angeben können (und müssen) wie @Skolem richtig anmerkt.
Wenn Sie den Code erfahren haben. Da es sich bei den Testwagen in der Regel um Garantiearbeiten handelt ist nicht gesagt das man Ihnen die genaue Ursache mitteilt. Davon abgesehen dürfte der Code auf einen Softwarefehler hingewiesen haben.
Zitat:
erklärt, welcher Software-Stand bei Auslieferung des Fahrzeuges war und welcher Softwarestand jetzt ist.
Also Ich würde mißtrauisch wenn beim Neuaufspielen einer Software der alte Stand bleiben würde.
a) weil die alte Version je Fehlerhaft sein könnte -> Siehe Fehlermeldung
b) weil bei einem neuen Motor in der Regel die Software regelmässig optimiert wird.
Zitat:
Wenn es wirklich nur Softwareänderung wäre, hätten doch 1000ende Fahrzeuge ein update erhalten müssen!
a) muß sich nicht bei jedem Fahrzeug ein Softwarefehler zeigen
b) wissen Wir nicht ob nicht bei den regulären Inspektionen beim einen oder anderen Fahrzeug ein Update gemacht wird, sind dann die stillen Aktionen.
Bei Ford wird nun mal nicht bei jedem Werkstattaufenthalt der Computer angestöpselt und Updates in der Regel nur bei Problemen oder wenn Ford es anordnet.
Vielleicht wäre dieses Update bei der 20000er Inspektion stillschweigend durchgeführt worden wenn die Dödel das Auto hätten fristgerecht zur Inspektion gebracht hätten.
Die Frage ist weswegen die Inspektion nicht bei diesem Termin durchgeführt wurde wenn die Kiste es schon in der Werkstatt ist.
Bei anderen wäre vielleicht schon die Steuerkette gerissen, wenn man um 11 tsd. den Service überzieht...
So what? 😉😁