Focus EB 182 - Enttäuscht von der Leistung.
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem den 182 EB als Dienstwagen bekommen und bin recht enttäuscht von der Leistung des Motors. Wenn man ihn in der Stadt normal fährt und bei 3-4000U/min schaltet, passiert bei der Beschleunigung leider meiner Meinung nach viel zu wenig. Manchmal kommt es mir so vor, als ob die meisten Kleinwagen lockerer von der Ampel weg kommen als ich.
Ich will jetzt garnich rasen, aber wenn ich im zweiten Gang aufs Gas drücke, hätte ich mir schon ein wenig mehr versprochen.
Was mich wundert ist, dass hier alle so von dem 182PS Motor begeistert sind...also er ist nicht schlecht, aber unter 182 PS hätte ich mir mehr vorgestellt.
Mein Vater hat z.B. den Citroen DS4 mit 200PS (der laut Datenblatt schlechter in der Beschleunigung sein soll) und der fühlt sich komplett anders an. Warum kann meiner nicht auch so sein 🙁 😉
Meine Frage nun, geht es euch auch so mit diesem Motor oder ist das vollkommen untypisch? Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit das mein Turbo nicht richtig funktioniert oder sonst was (dann verbessert sich vielleicht noch was 🙂 )
Aber ansonsten ist das Auto natürlich TOP :=)
Beste Antwort im Thema
Ich komme von einem 175PS Peugeot 308 GT 1.6 Liter mit ähnlichem Gewicht und Abmessungen und fahre nun den 182er EB im Focus.
Die Fahrleistungen sind ein wenig enttäuschend beim Focus.
Der 308 hat aber auch einen Twin Scroll Turbo und das merkt man enorm. Der Durchzug ist schon bei 2000 upm voll angelegen und dann gleichmäßig bis zum Begrenzer da gewesen.
Der EcoBoost zieht ja erst ab ca 4000 upm mit dem vollen Drehmoment und um mal ein wenig sportlich voran zu kommen, muss man ihn höher drehen.
Die Tatsache dass der EcoBoost nur 1 "normalen" Turbo hat, merkt man schon sehr stark.
Der 308 zog aus dem Stand besser, aus den unteren Drehzahlbereich besser, bei 60km/h im 6. Gang ging das Ding auch noch recht gut und erreichte ohne Mühe 230 km/h und endete erst bei 250 im Begrenzer. Auf der Autobahn konnte ich auch bei 200 noch so gut wie allen BMWs (3er 5er, solange hinten nicht ab Werk 4 Auspuffrohre rausschauen 🙂) und Audis davonziehen.
Im Focus komme ich aus dem Stand nicht gut weg weil ja anscheinend gedrosselt wird, bei niedriger Drehzahl tut sich nicht viel, 60km/h im 6. Gang braucht man gar nicht dran zu denken, zu beschleunigen, und auf der Autobahn wirds bei 210 schon etwas mühsamer. Hab ihn bisher noch nicht komplett ausgefahren und auf der Autobahn macht man besser Platz wenn hinten ein 5er BMW kommt. 😁
Hinzu kommt aber noch das subjektive Empfinden der Beschleunigung. Mein alter Peugeot hat beim Gasgeben gepfiffen und gebrüllt wie ein Löwe, da kommt ein stärkeres Beschleunigung-Emfpinden dabei raus als beim Ecoboost, der nur genüsslich schnurrt wenn man ihn tritt und auch sonst sehr ruhig ist.
Denn ich weiß sicher, dass trotz des subjektiven Empfindens die Beschleunigung aus dem Stand zwischen meinem alten 308 und meinem Focus fast identisch ist - Denn ich hatte damals - als ich noch den Peugeot hatte - ein "Ampelduell" mit einem 182er EcoBoost vom Autohaus. Wir waren gleichauf bis 80km/h
Mit dem gleichen (identischen) Wagen hatte ich wenig später auch eine Probefahrt gemacht (Zufälle gibts 😁) und wunderte mich sofort über das "müde" Beschleunigungsverhalten, das aber (erwiesenermaßen durch das "Duell" zuvor) identisch ist!
Also doch alles nur Kopfsache? 😁
Ich will mich nicht beschweren und mir war vorher klar, was ich bei Ford kriege (Probefahrt) aber es geht theoretisch auch anders.
Allerdings auf Lasten der Haltbarkeit und des Spritverbrauchs bei Peugeot.
Gruß
Sneff
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RyooN
der 1. und 2. gang könnte aber wirklich etwas mehr anzug gebrauchen, 150ps ecoboost.
das seh ich genauso... (habe den 182 EB)
hatte einen 116i als Mietwagen, der ging auch deutlich besser in den 1. und 2. Gang trotz deutlich weniger Leistung.
Und auch in einem C-MAX mit EB Motor hatte ich das gefühl, das die ersten 2 Gänge besser ziehen.
Man kann ja auch die Firma wechseln^^
Aber "gut" das alle mit dem 1. und 2. Gang nicht so zufieden sind. Klar ich kann den hochdrehen bis zum Maximum, aber dann liegt der Verbauch ja im Durchschnitt bei 10-11 Litern.
Vielleicht kommt es mir auch so langsam vor weil ich vorher den 2.0 TDCi vom MK2 hatte und davor den 2.0 TDI von VW. Die kamen mir in der Beschleunigung deutlich stärker vor.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Hallo Daniel_hh,Zitat:
Original geschrieben von daniel_hh
Hallo zusammen,ich habe vor kurzem den 182 EB als Dienstwagen bekommen und bin recht enttäuscht von der Leistung des Motors. Wenn man ihn in der Stadt normal fährt und bei 3-4000U/min schaltet, passiert bei der Beschleunigung leider meiner Meinung nach viel zu wenig. Manchmal kommt es mir so vor, als ob die meisten Kleinwagen lockerer von der Ampel weg kommen als ich.
Ich will jetzt garnich rasen, aber wenn ich im zweiten Gang aufs Gas drücke, hätte ich mir schon ein wenig mehr versprochen.Was mich wundert ist, dass hier alle so von dem 182PS Motor begeistert sind...also er ist nicht schlecht, aber unter 182 PS hätte ich mir mehr vorgestellt.
Mein Vater hat z.B. den Citroen DS4 mit 200PS (der laut Datenblatt schlechter in der Beschleunigung sein soll) und der fühlt sich komplett anders an. Warum kann meiner nicht auch so sein 🙁 😉
Meine Frage nun, geht es euch auch so mit diesem Motor oder ist das vollkommen untypisch? Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit das mein Turbo nicht richtig funktioniert oder sonst was (dann verbessert sich vielleicht noch was 🙂 )
Aber ansonsten ist das Auto natürlich TOP :=)
hast Du dich im Forum vertan? Letztes Jahr hast Du Dir doch einen neuen Golf gekauft.
daniel_hh
ThemenstarterHallo,
ich bekomme demnächst meinen neuen Golf mit LED Tagfahrlicht und LED Rückleuchten. Nur wenn ich auf der Straße so ein Auto sehe, ist das LED Rücklicht immer aus, wenn das Tagfahrlicht an ist.
Gibt es da eine Möglichkeit, damit es bei Tagfahrlicht auch an ist?
Man will die LED Rücklichter ja sehen
Vielen Dank
Der TE zieht doch den Vergleich zum Citroen.
HALLOOOOOO!!!! Ist klar, dass es dir in der Zitrone alles schneller drin vorkommt! 😁
Ähnliche Themen
Das Beschleunigungsempfinden ist eh subjektiv.
Nur mal so als Beispiel: Beim 125 PS EB sagen viele, dass sie beim Beschleunigen im Vergleich zum EB 150/182 keinen Unterschied bemerken, dennoch liegen beim Spurt von 0-100 km/h über 3 Sekunden dazwischen. Der 1.6er beschleunigt dermaßen gleichmäßig und geräuschlos, dass einem das garnicht so schnell vorkommt. Ich merke es eigentlich auch nur daran, dass ich an der Kreuzung doch mit Leichtigkeit anderen Fahrzeugen davonziehe, oder auch auf der Landstrasse in Nichts Komma Null überholt habe.
Auch meine leistungsschwache Suzuki kommt mir gefühlt viel schneller vor, als irgend so ein leistungsstarker Vierzylinder mit 100+ PS. Die reagiert dermaßen brutal mit Ihrem Doppelvergaser auf den Gasgriff und quitiert es mit einem ordentl.Hämmern aus dem Eintopf, dass man denkt, da bricht ein Beschleunigungstornado los. So eine BMW mit Einspritzanlage wirkt für mich trotz messbarer Mehrleistung deutlich lahmer.
Also einfach mal mit der Stoppuhr hinsetzen und messen....
Zitat:
Original geschrieben von daniel_hh
...
Vielleicht kommt es mir auch so langsam vor weil ich vorher den 2.0 TDCi vom MK2 hatte und davor den 2.0 TDI von VW. Die kamen mir in der Beschleunigung deutlich stärker vor.
...
Das kommt Dir aber auch nur so vor.
Die Diesel stellen dutlich mehr Drehmoment im unteren Bereich zur Verfügung (um die 300 Nm). Da spürt man mehr "Bumms". Da sie aber auch deutlich länger übersetzt sind da die max. Drehzahl niedriger liegt, sind sie in realen Zahlen nicht schneller im Sprint.
Gruß
Krümel
Zitat:
Original geschrieben von kruemel-corsa
Das kommt Dir aber auch nur so vor.Zitat:
Original geschrieben von daniel_hh
...
Vielleicht kommt es mir auch so langsam vor weil ich vorher den 2.0 TDCi vom MK2 hatte und davor den 2.0 TDI von VW. Die kamen mir in der Beschleunigung deutlich stärker vor.
...
Die Diesel stellen dutlich mehr Drehmoment im unteren Bereich zur Verfügung (um die 300 Nm). Da spürt man mehr "Bumms". Da sie aber auch deutlich länger übersetzt sind da die max. Drehzahl niedriger liegt, sind sie in realen Zahlen nicht schneller im Sprint.Gruß
Krümel
Das Drehmoment was man spürt ist aber doch jenes an den Rädern und nicht an der Kurbelwelle. Daher kann ein VW untenrum Drehmoment haben wie er will, solange es durch die länger Übersetzung wie du ja schon sagst wieder einbüßt, kommt auf der Straße genausoviel davon an wie bei einem etwas Drehmomentschwächerem Motor mit von Haus aus größerer Drehzahl.
Ich komme von einem 175PS Peugeot 308 GT 1.6 Liter mit ähnlichem Gewicht und Abmessungen und fahre nun den 182er EB im Focus.
Die Fahrleistungen sind ein wenig enttäuschend beim Focus.
Der 308 hat aber auch einen Twin Scroll Turbo und das merkt man enorm. Der Durchzug ist schon bei 2000 upm voll angelegen und dann gleichmäßig bis zum Begrenzer da gewesen.
Der EcoBoost zieht ja erst ab ca 4000 upm mit dem vollen Drehmoment und um mal ein wenig sportlich voran zu kommen, muss man ihn höher drehen.
Die Tatsache dass der EcoBoost nur 1 "normalen" Turbo hat, merkt man schon sehr stark.
Der 308 zog aus dem Stand besser, aus den unteren Drehzahlbereich besser, bei 60km/h im 6. Gang ging das Ding auch noch recht gut und erreichte ohne Mühe 230 km/h und endete erst bei 250 im Begrenzer. Auf der Autobahn konnte ich auch bei 200 noch so gut wie allen BMWs (3er 5er, solange hinten nicht ab Werk 4 Auspuffrohre rausschauen 🙂) und Audis davonziehen.
Im Focus komme ich aus dem Stand nicht gut weg weil ja anscheinend gedrosselt wird, bei niedriger Drehzahl tut sich nicht viel, 60km/h im 6. Gang braucht man gar nicht dran zu denken, zu beschleunigen, und auf der Autobahn wirds bei 210 schon etwas mühsamer. Hab ihn bisher noch nicht komplett ausgefahren und auf der Autobahn macht man besser Platz wenn hinten ein 5er BMW kommt. 😁
Hinzu kommt aber noch das subjektive Empfinden der Beschleunigung. Mein alter Peugeot hat beim Gasgeben gepfiffen und gebrüllt wie ein Löwe, da kommt ein stärkeres Beschleunigung-Emfpinden dabei raus als beim Ecoboost, der nur genüsslich schnurrt wenn man ihn tritt und auch sonst sehr ruhig ist.
Denn ich weiß sicher, dass trotz des subjektiven Empfindens die Beschleunigung aus dem Stand zwischen meinem alten 308 und meinem Focus fast identisch ist - Denn ich hatte damals - als ich noch den Peugeot hatte - ein "Ampelduell" mit einem 182er EcoBoost vom Autohaus. Wir waren gleichauf bis 80km/h
Mit dem gleichen (identischen) Wagen hatte ich wenig später auch eine Probefahrt gemacht (Zufälle gibts 😁) und wunderte mich sofort über das "müde" Beschleunigungsverhalten, das aber (erwiesenermaßen durch das "Duell" zuvor) identisch ist!
Also doch alles nur Kopfsache? 😁
Ich will mich nicht beschweren und mir war vorher klar, was ich bei Ford kriege (Probefahrt) aber es geht theoretisch auch anders.
Allerdings auf Lasten der Haltbarkeit und des Spritverbrauchs bei Peugeot.
Gruß
Sneff
Zitat:
Original geschrieben von Sneff
...
Mein alter Peugeot hat beim Gasgeben gepfiffen und gebrüllt wie ein Löwe, da kommt ein stärkeres Beschleunigung-Emfpinden dabei raus als beim Ecoboost, der nur genüsslich schnurrt wenn man ihn tritt und auch sonst sehr ruhig ist.
...
[off-topic]
ist ja auch klar, dass der peugeot wie ein löwe kling ... hat ja auch einen löwen als logo 😁
[/off-topic]
Fahreindrücke sind sehr Subjektiv, aber dass der erst bei 4000 Umdrehungen mit vollem Durchzug dabei ist stimmt nicht. Das volle Drehmoment steht ab etwa 1600 bis 4000 beim 150er und 5000 Umdrehungen beim 182er. Ich bin den 182er noch nicht gefahren, aber unterhalb von 4000 Umdrehungen ist er eh gleich wie mein 150er. jedenfalls merke ich deutlich, dass bei über 4000 Touren der Schub vorbei ist, denke das wird beim großen nicht anders sein (bei 5000 natürlich) denn der Turbo ist eher in den unteren Drehzahlen aktiv und dort spielt auch die Musik.
Stimmt, ich hab mich jetzt zu sehr vom Ansprechverhalten im 1. und 2. Gang leiten lassen. Im dritten zieht er auch schon weiter unten, aber nicht "voll". Bei TwinScroll-Turbos geht es deutlich besser ab in dem Drehzahlbereich
Zitat:
Original geschrieben von pc_net
[off-topic]
ist ja auch klar, dass der peugeot wie ein löwe kling ... hat ja auch einen löwen als logo 😁
[/off-topic]
Zum Glück klingt der Ford nicht wie eine Pflaume 😁
Ich kann für mich - auch in vergleich zu anderen Herstellern - nur sagen das ich mit meinen 182 EB in jeglicher Hinsicht zufrieden bin.
Das heißt die Fahrleistungen (ab 3. Gang, da hier nicht mehr gedrosselt ist) sind einwandfrei, zieht gut los und im 3. und 4. macht er richtig Spaß. Auch bei plötzlichen Leistungsabruf (3. Gang bei 50km/h) zum überholen - alles perfekt. Verbrauch bei vorwiegend Stadt und Landstraße gelegentlich Autobahn 8,2l. inkl nur Kurzstrecke in der Woche. Ich habe auch keinerlei Probleme die Vmax zu erreichen. Ob das nun an meinen disziplinierten einfahren liegt, worüber man sich ja über die Wirksamkeit darüber strittig ist hier im Forum, weiß ich nicht vielleicht habe ich ja auch einen "guten" Motor erwischt. Jedenfalls bin ich am Anfang viel Landstraße gefahren, ohne Vollgas bis 3500u/min und habe dies dann allmählich gesteigert, sofern es an der aktuellen Stelle "Zweck" hatte. 🙂
Hi
Also jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden...
Der 182 EB geht einfach nur ab. Der erste und zweite Gang könnten in der Tat mehr Pepp gebrauchen. Warum sie jetzt begrenzt haben ist mal egal, Fakt ist er geht noch gut, aber schade, dass halt noch der letzte Funken fehlt.
Zum subjektiven Empfinden kann ich nur sagen, dass das täuscht. Da muss man sich einfach an die Fakten halten und das sind die Werte von 0-100 km/h. Das ist einfach so. Das ist genormt und genaustens geprüft. Die Gänge ausgefahren und alles aus dem Motor raus geholt, was nur möglich ist.
Da wird die Zeit gemessen und fertig. Wenn dir das anders vor kommt, dann ist das einfach falsch. Vielleicht ist das Fahrwerk zb. schwammiger und er geht vorne einfach mehr hoch, was dem menschlichen Körper einfach als Schub vor kommt (man denke an die Flugsimulatoren etc.). Der Fokus ist straff und knackig. Der bewegt sich da nicht viel und zieht einfach los. Auch kommt das Raumangebot ins Spiel. Ich erinner mich noch an meinen Escort (75PS). Der BMW von meinem Onkel damals nahm irgendwie die Geschwindigkeit bzw das Gefühl dafür weg. 100 km/h war im Escort gefühlt schneller, was man im BMW noch nicht wirklich so spürte. Alles täuschung. Oder war mein Escort vielleicht doch schneller... ???
;-)
Also, wenn der Focus in 8 sec auf 100 ist und der andere nur in 9,5 (wie auch immer) dann ist das (bei voller Fahrleistung) auch so.
Grüße