Focus DNW Fixierdorn

Ford Focus Mk1

Wo kommt der Fixierdorn für die Kurbelwelle beim 1,6 16V 74KW Motor rein? Kann den Punkt nicht finden

43 Antworten

ja das ist die hauptsache, habe im bekanntenkreis mal meinungen eingeholt.. und jeder sagte, ich soll es einfach mit einem bohrer machen (in einer freien werkstatt machen diese es sogar regelmäßig so und es funktioniert).. werd dies auch heute gleich mal durchführen.

ergebnisse obs dann geklappt hat folgen trotzdem 😁

Aber, dann nicht rum jammern, wenn Du einen neuen Motor brauchst 😎

Das geht selbst in Ford-Werkstätten mit Spezialwerkzeug schief, dann ist die Chance mit Rumgemurkse um etliches höher.

also der tipp mit dem bohrer stelle ich jetzt mal als schwachsinn dar! es funktioniert zwar zum anliegen zubringen aber niemals um es fest gegen zuhalten 😁 also in diesem sinne, hole mir montag das spezialwerkzeug und wünsche einen guten rutsch ^.^

gegenhalten ist auch nicht sinn der sache...ich hoffe du weisst was du tust.

Ähnliche Themen

Der Dorn ist ziemlich dünn und nicht zum gegenhalten gedacht, der bricht (gehärtetes Material) sofort wenn man dagegendrückt

Richtig, er dient lediglich dazu, während des Auflegens des Riemens die Kurbelwelle in Position zu halten.
Beim Festschrauben der Riemenscheibe muss der Dorn raus. Das Zahnriemenrad der Kurbelwelle ist eh durch eine Passfeder gegen Verdrehen gesichert - zumindest beim Zetec-E ist das so, ich denke der SE sollte da ähnlich sein, oder?

Es gibt Motoren ohne Feder 😁

Da sind dann 0815 Kfz - Mechaniker etwas überfordert 😁

Tja, dann muss die Kurbelwelle halt irgendwie beim festschrauben der Riemenscheibe(n) genau im OT gehalten werden.

Gibt es irgendwo eine Zeichnung oder ein Bild, wie das beim SE aussieht?

Man muss zuerst die Schraube am Kurbelwellenrad festziehen, dann wird der Motor auf OT gestellt und dann kann man den Zahnriemen auflegen (auf die Nockenwellenräder).

Hallo zusammen.
Sagt mal, wo greift der Fixierdorn eigentlich ein? Ich meine, gibt es eine Bohrung in der Kurbelwelle, in die der Dorn eingreift? Oder wird er lediglich gegen eine Abflachung geschraubt?
Ist die Kurbelwelle bei eingesetztem Dorn in beide Richtungen gegen verdrehen gesichert oder nur in eine Richtung?
Hintergrund ist folgender: Ich habe einen Motor ohne Riemen drauf und ich finde keine OT-Markierung auf der Kurbelwelle. Die Nockenwellen aind kein Problem, da seh ich ja wie das Lineal eingesetzt werden muss. Aber beim Einsetzen des Dorns bin ich mir nicht ganz schlüssig, da ich nicht weiß, wie die Kurbelwelle aussieht, bzw. ob es das Gegenstück, in welches der Fixierdorn kommt.

Hi,

ich meine das es nur in Laufrichtung gesichert wird (also rechts herum).

Du kannst den OT auch anders finden, indem du die Kurbelwelle drehst (rechts) und gleichzeitig jemand oben in der Öffnung von der ersten ZK einen langen Schraubenzieher oder Stab auf den Kolben hält und danach guckt wann es wieder abwärts geht.

So haben wir z.B. bei meinem vor ca drei monaten den OT gefunden. Wir hatten da auch den Fixierdorn nicht zur Hand. Nebenbei erwähnt bin ich seitdem ca 5000 Km ohne irgendwelche Auffälligkeiten gefahren😉.

Ansonsten wenn du den Dorn hast ist links an dem Kurbelwellengehäuse eine Öffnung, ich glaube mit einer Blindschraube drin und da kommt der Dorn rein. oberhalb der Antriebswelle glaube ich. Wenn ich heute Abend Zeit finde gucke mal kurz bei meinem, ansonsten morgen.

Mfg

also, du wirst da auch keine markierung in dem sinne außerhalb finden was auf OT schließen lässt, da das sone "freilaufende" riemenscheibe ist..
du brauchst den speziellen fixierdorn für den jeweiligen motor.. du drehst die kurbelwelle dann im uhrzeigersinn bis anschlag, bis die führung gegen den fixierdorn läuft, somit ermittelst du bei diesem motor OT. natürlich wissen was Zünd- und Überschneidungs-OT ist =)

man kann mit hilfe eines bohrers den OT-punkt ungefähr ermitteln, finde ich aber ziemlich unprofessionell und auch ungenau.

im übrigen habe ich mir son fixierdorn satz damals einfach gekauft, gab für 23 euro, 3 dorne + einstelllineal für die nockenwellen..

Den Kurbelwellenfixierdorn führst du vor der antriebswelle ein, da sitzt ne schraube drin, kannste mitm 10er maul- oder ringschlüssel einfach rausdrehen, ist ganz einfach zu finden, allerdings gebe ich dir den Tipp... falls du noch nie nen Zahnriemen gewechselt oder aufgelegt hast, es von nem erfahrenen bekannten machen zu lassen oder die werkstatt aufzusuchen, du kannst gerade beim 16V schnell und viel falsch machen...

Ansonsten, Einstelllineal für die Nockenwellen besorgen und den passenden fixierdorn und losgehts.. achso um das ganze abzurunden musst du Motorhalterung auch noch abbauen, sowie Lima, Keilriemen, ne Laufrolle und natürlich die Zahnriemenabdeckung, falls ich was vergessen habe, bitte ich um entschuldigung.

Und wenn du sowieso schon im Gange bist, kannste auch gleich das Ventilspiel messen, damit du nicht alles nochmal auseinander und zusammen bauen musst, falls dein Ventilspiel nicht stimmen sollte, kann ja schonmal vorkommen =)

In diesem Sinne

Lg

Danke für die Antworten.
Riemen hab ich schon ettliche gewechselt, das Problem ist nur, dass ich an diesen Motor musste und da der Riemen bereits abgenommen wurde.
Ich hab das Ding soweit auch wieder zusammen (fast). Ob er läuft, wird sich nacher zeigen. Folgendermaßen bin ich vorgegangen.

Mit nem Schraubendreher den OT gesucht durch Kerzenbohrung Zyl.1.
Mit dem Fixierdorn die Öffnung in der Kurbelwelle gesucht, gefunden und fixiert.
Die Kurbelwelle lässt sich nun weder in als auch gegen Drehrichtung verdrehen (ist das richtig so???)
Nockenwellen sind über Lineal fixiert.
Riemen drauf und alles wieder zusammenbauen.

Zünd-OT? Überschneidungs-OT? Ist das der Kurbelwelle nicht egal? Ausschlaggebend für Zünd- oder Überschneidungs-OT sind doch die Nockenwellen und nicht die Kurbelwelle. Und die stehen doch immer im Zünd-OT, wenn das Lineal in die Nut passt. ;-)

wenn du die KW nicht mehr bewegt bekommst, drückt der dorn jetzt axial dagegen...warst also schon ein wenig zu weit mit der KW.
normal wird sie in uhrzeigersinn dagegen gedreht...

Der Dorn liegt an einer Kurbelwange an.

Der fixiert die KW nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen