Focus CC: Anschmutzung der Ledersitze

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin zusammen,

ich habe meine CC Anfang November letzen Jahres gekauft und mich dabei für die helle, beige Lederausstattung entschieden.
Nun ist es aber so, dass bereits jetzt die Sitzwangen der Ledersitze (vor allem die äußeren) extrem verschmutz sind, da sich offensichtlich die Sitzwangen so langsam aber sicher die Farbe der Jeanshosen annehmen. Dies ist auf beiden Seiten, also Fahrer- und Beifahrerseite.

Ich sitze übrigens nicht im Blaumann, Arbeitskleidung oder sonst wie angeschmutzte Kleidung im Auto, sondern mit ganz normalen Business Klamotten. Ich wiege auch keine 150kg oder schwitze wie ein Schwein.

Der Wagen hat jetzt 3500 km runter und die Sitze sehen bereits jetzt extrem unansehnlich aus.

Ist das ein Einzelfall, oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, auch z.B. im Focus oder Mondeo?

Besten Gruß
PerfectAnswer

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
Jeans werden mit INDIGOBLAU gefärbt, leider ist es sehr schwer diesen Farbstoff vollkommen zu fixieren.
Der nichtfixierte Farbstoff wandert zuerst mal an die Oberfläche des Leders, nach und nach migriert der Farbstoff dann in die Zurichtschichten des Leders ein - Ist vergleichbar mit einer Tätowierung.
Um diese Migration ins Leder zu verhindern reicht eine normale Versiegelung oft nicht aus, besser funktioniert es mit ganz speziellen reaktiv Silikonen.
In der Fachsprache nennt man das ANTISOILING.
Ein weiterer Vorteil von reaktiv Silikonen ist zusätzlich der Antiknarz-Effekt - Lästiges Knarren und Quietschen wenn Leder auf Leder bzw. Leder auf Kunststoff trifft gehören so der Vergangenheit an.

Falls diese Verfärbungen bereits im Leder sind sollte man auch nicht mit aller Gewalt versuchen diese mit besonders starkem Reiben bzw. aggressiven Mitteln zu entfernen. Dies funktioniert bei einer Tätowierung ja auch nicht.
(Der Schlußlack bzw. Top-Coat würde verletzt werden - alle physikalischen Echtheiten würden dadurch in den Keller sinken)
Leder normal reinigen und dann mit einer färbigen Pflege überdecken ist der bessere Weg.

Dieses Problem ist allgemein bekannt, und es wird in den Gerbereien auch schon emsig daran geforscht eine Verbesserung zu erzielen.
Und zwar wird versucht ganz bestimmte "Antisoiling-Zusätze" direkt in den Top-Coat (Schlußlack) der Leder mit einzubauen. Da dies aber leider nicht so einfach ist wie es klingt, wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis wirklich flächendeckend mit diesen Systemen gearbeitet werden kann.

@ PerfectAnswer: Das du mit deinem vorherigen Auto weniger Probleme hattest als mit deinem neuen ist sehr einfach erklärt.
BMW (aber auch noch ein paar andere Autohersteller) ist (sind) sehr penibel was die "Anschmutzbarkeit" der Leder angeht. Es wurden für BMW sogar eigene Tests entwickelt um bei der Lederfreigabe objektiv beurteilen zu können, ob diese Leder den Normen entsprechen.

Für dein neues Auto hast aber die Möglichkeit mit ganz speziellen Pflegeprodukten deine Leder mit diesem "ANTISOILING-Effekt nachzurüsten. - Dieser Effekt hält zwar nicht ganz solange wie wenn man die Leder gleich orig. in der Gerberei ausrüstet, ist aber immer noch um hundert Mal besser als bei 0-8-15-Pflegemittel.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


welche(s) Pflegemittel empfehlt ihr ihm jetzt, denn ich hab auch nen Auto mit sandfarbenen Leder und würde dem gern mal was gutes tun...

MfG

Ich verwende schon seit Jahren die Pflege von Amor All.

Nur beste Erfahrungen gemacht.

HALLO,

für mich kommt nur mehr LMX-LeatherCosmetic in Frage.

Ist Sicher die beste Pampe die ich bis jetzt ausprobiert habe.
Hier sind auch die vorher beschriebenen Anti-Soiling Zusätze enthalten - Klick hier: www.lederpflege.co.at

Was haste denn da für eins gekauft?
Den "Cleaner", den "Conditioner" oder den "Repair"?
Sollte man sich zur Vorsorge nicht alle gleich auf einmal kaufen, auch wenns nen teurer Spass ist?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


Was haste denn da für eins gekauft?
Den "Cleaner", den "Conditioner" oder den "Repair"?
Sollte man sich zur Vorsorge nicht alle gleich auf einmal kaufen, auch wenns nen teurer Spass ist?

MfG

Hallo,

also den Cleaner 80/20 für die Reinigung der Leder brauchst du auf jeden Fall.

Da meine Leder leider schon ziemlich zerkratzt waren habe ich das volle Programm mit LMX-Repair färbig und Conditioner färbig genommen.
Du solltest dich aber mit unserem "Ledermax " in Verbindung setzten, der kann das ziemlich genau abschätzen ob du nur einen farblosen Conditioner oder einen färbigen Conditioner benötigst.
Bei extremen Fällen so wie bei mir habe ich leider auch das Repair benötigt.
Die Farbe wurde exakt auf den Farbton meiner Leder eingestellt.

Bezüglich des Preises war ich dann angenehm überrascht, da MT-Mitglieder einen super Sonderrabatt bekommen. - Du solltest daher immer dazuschreiben, dass du MT-User bist. - Du wirst sehen das zahlt sich aus.

Gruß - Niklas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ledermax



[cut]
@ PerfectAnswer: Das du mit deinem vorherigen Auto weniger Probleme hattest als mit deinem neuen ist sehr einfach erklärt.
BMW (aber auch noch ein paar andere Autohersteller) ist (sind) sehr penibel was die "Anschmutzbarkeit" der Leder angeht. Es wurden für BMW sogar eigene Tests entwickelt um bei der Lederfreigabe objektiv beurteilen zu können, ob diese Leder den Normen entsprechen.

Für dein neues Auto hast aber die Möglichkeit mit ganz speziellen Pflegeprodukten deine Leder mit diesem "ANTISOILING-Effekt nachzurüsten. - Dieser Effekt hält zwar nicht ganz solange wie wenn man die Leder gleich orig. in der Gerberei ausrüstet, ist aber immer noch um hundert Mal besser als bei 0-8-15-Pflegemittel.

Hallo Ledermax,

zunächst mal vielen Dank für die umfangreiche und themenorientierte Antwort.
Empfiehlst du ganz bestimmte Pflegeprodukte, oder hängt es mehr davon ab wie stark der Verschmutzungsgrad, das Alter des Leders und welche Vorbehandlungen druchgeführt wurden?

Ich meine, wie groß ist das Risko, das durch laienhaftes reinigen mit dem falschen Mittel, oder der falschen Technik (oder beides 😉 ) alles viel schlimmer wird?

Ich hatte mit meinen vorherigen Sitzen (BMW) keine Probleme und mußte wirklich nur pflegen, aber eben nicht reinigen.

Wäre es evtl. klüger das Fahrzeug von einer professionellen Firma reinigen zu lassen?

Grundsätzlich läuft zu diesem Thema ja eine Reklamation bei Ford und im Ergebnis wird sicherlich nicht rauskommen das ich neue Sitze bekomme. Ich gehe aber davon aus das es zumindest bei einer Sitzreinigung bleiben wird. Danach wird aber die Frage der Anschmutzung bleiben und von daher wäre ich für Tipps die die Prophylaxe angehen sehr dankbar.

Besten Gruß
PerfectAnswer

Hallo PerfectAnswer,
zunächst mal danke für das dicke Lob. 😎

Bitte sende mir ein Foto von deinen Sitzen an: ledermax@gmx.at
Danach kann ich dir ein geeignetes Pflegeset inkl. Kostenvoranschlag zusammenstellen.

Bezüglich deiner Frage ob eine professionelle Reinigungsfirma notwendig ist, kann ich nur antworten, dass das von deiner Zeit und deiner Geldbörse abhängt.
Grundsätzlich machen diese Firmen nichts anderes als du auch selber zu Hause machen kannst. - (Ausgenommen OZON-Behandlungen)

Zu deiner Aussage: "BMW-Sitze nur pflegen aber nicht reinigen müssen" - Ich würde dir raten vor jeder Pflege die Leder auch zu reinigen. Dafür gibt es zwei triftige Gründe:
1.) Feiner Staub und Sandkörner zerkratzen dir die Leder wenn Sie nicht vor der Pflege entfernt werden. Du polierst ja auch dein Auto nicht ohne es vorher gründlich zu reinigen. 🙁

2.) Durch die Reinigung wird organischer Schmutz (z.B.: Hautfett; Schweiß; Hautzellen ...) entfernt der sonst ranzig werden würde. Ebenfalls bilden sich Mikroorganismen (die wiederum Ausscheidungsprodukte erzeugen) die das Leder in den Rillen brüchig werden lassen - Da sie dort Antioxidantien (z.B.: Gerbstoffe) vom Leder abbauen.

Das Risiko mit laienhaften Mitten oder sogenannten Hausmitteln das Leder irreparabel zu beschädigen ist EXTREM hoch.
Es werden sich jetzt sicher einige User sagen: " Naja - schon klar, dass muss er ja sagen er verkauft die Mittel ja auch."
BITTE schreibt mir ein Mail ich werde euch gerne geeignete Konkurrenzprodukte nennen, aber bitte keine Hausmittel von UROMA anwenden.

Für weitere Fragen stehe ich dir (euch) gerne zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen