FOCUS + C-MAX kommen als LPG-Variante

Ford C-Max 1 (DM2)

Laut FORD kommt der 2.0l Benziner ab Februar auch als LPG-Variante ... die LPG-
Variante soll man ab Februar 2008 bestellen können ! Anscheinend sogar mit
Werksgarantie ... warum dann noch einen Diesel kaufen ?

Hier ein Artikel bzw. Presseinfo:

FORD FOCUS UND FORD C-MAX AB FEBRUAR AUCH MIT FLÜSSIGGASANTRIEB VERFÜGBAR

KÖLN, 16. Januar 2008 – Ab Februar sind der Ford Focus (neues Modell / alle Karosserie-Varianten außer 4-Türer) und der Kompakt-Van Ford C-MAX auch als Flüssiggas- (= Autogas-) Fahrzeuge verfügbar. In Zusammenarbeit mit der CNG-Technik GmbH erweitert Ford somit die Palette seiner Modelle mit alternativen, "grünen" Antrieben um einen weiteren wichtigen Baustein. Als Motor für den Ford Focus LPG (LPG = Liquefied Petroleum Gas = Flüssiggas = Autogas) und den Ford C-MAX LPG kommt der bewährte 2,0 Liter-Duratec-Benziner zum Einsatz. Dieses Aggregat ist werksseitig für die Umrüstung auf Flüssiggas durch die CNG-Technik GmbH vorbereitet und leistet im LPG-Betrieb 104 kW (140 PS).

Der Mehrpreis für die Umrüstung des Ford Focus und des Ford C-MAX auf Flüssiggasantrieb beträgt jeweils 2.500 Euro (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). Der Ford Focus LPG kostet damit ab 20.600 Euro (3-Türer, Ausstattungsvariante Ambiente), der Einstiegspreis für den Ford C-MAX LPG beträgt 23.100 Euro (Ausstattungsvariante Ambiente).

Ford hat damit für die Modell-Linien Focus, C-MAX und Transit sowohl Varianten mit Erdgas- als auch mit Flüssiggasantrieb im Programm. Außerdem ist Ford nun der einzige Anbieter, der Modelle anbietet, die mit gleich drei unterschiedlichen alternativen Antriebskonzepten verfügbar sind. So gibt es den Ford Focus und den Ford C-MAX jeweils wahlweise entweder mit Erdgas-, Flüssiggas- oder Flexifuel-Antrieb (diese Autos können Bio-Ethanol, Superkraftstoff und jede beliebige Bio-Ethanol-Superkraftstoffmischung tanken).

Der Flüssiggas-Ringtank des Ford Focus LPG und des Ford C-MAX LPG hat jeweils ein effektiv nutzbares Fassungsvermögen von 42,5 Liter und ist Platz sparend in der Reserverad-Mulde des Fahrzeugs untergebracht. Beim Ford Focus Turnier gibt es keinerlei Einschränkungen bei der Nutzung des Gepäckraums. Beim Ford Focus LPG 3-/5-Türer und beim Ford C-MAX LPG erhöht sich der Gepäckraumboden durch den Flüssiggastank geringfügig (um rund zehn Zentimeter). Die Reichweite im Flüssiggasbetrieb beträgt für beide Modelle über 400 Kilometer. Hinzu kommt jeweils der serienmäßige 55-Liter-Tank für Superkraftstoff, so dass die Gesamtreichweite jeweils über 1.100 Kilometer betragen kann.

Der Ford Focus LPG und der Ford C-MAX LPG haben ein vollelektronisch geregeltes Flüssiggas-System. Eine elektronische Kennfeldsteuereinheit in Kombination mit einer Multipoint-Einblasung über sequentiell getaktete Gasdosierventile sorgt für ein optimales Gas-Luft-Gemisch in den Zylindern und für optimale Zündzeitpunkte. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollständige und effiziente Gasverbrennung und damit für niedrige Emissionswerte.

Die Bundesregierung hat Erdgas und Flüssiggas steuerlich gleich gestellt. Dies bedeutet, dass Erdgas und Flüssiggas bei der Mineralölsteuer bis Ende 2018 gegenüber Benzin- und Dieselkraftstoff in gleichem Umfange begünstigt werden. Flüssiggas entsteht als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung, vor allem aber als Raffinerie-Nebenprodukt, und ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Flüssiggas ist im gasförmigen Zustand schwerer als Luft und wird bereits unter sehr geringem Druck (circa acht bar) flüssig.

47 Antworten

DATENBLATT FORD FOCUS LPG / FORD C-MAX LPG

Motor

(Focus LPG / C-MAX LPG)
2,0 Liter-Duratec-Benziner

Leistung

(Focus LPG / C-MAX LPG)
107 kW (145 PS) im Benzinbetrieb
104 kW (140 PS) im LPG-Betrieb

Drehmoment

(Focus LPG / C-MAX LPG)
Benzinbetrieb: 185 Nm bei 4.500 1/min
LPG-Betrieb: 178 Nm bei 4.500 1/min

Vmax

(Focus LPG / C-MAX LPG)
Benzinbetrieb: 205 km/h
LPG-Betrieb: 200 km/h

Tankvolumina

(Focus LPG / C-MAX LPG)
55 Liter Superkraftstoff
53 Liter Autogas (Nutzvolumen: 42,5 Liter)

Position des LPG-Tanks

(Focus LPG / C-MAX LPG)
in der Reserverad-Mulde
Maße des LPG-Tanks
(Focus LPG / C-MAX LPG)
630 mm (Durchmesser) x 225 mm (Höhe)
Mehrgewicht LPG-Anlage (vollgetankt)
(Focus LPG / C-MAX LPG)
ca. 70 kg

Verbrauch*) (kombiniert)

Focus LPG
Benzinbetrieb: 7,1 l/100 km
LPG-Betrieb: 10,4 l/100 km
Verbrauch*) (kombiniert)

C-MAX LPG
Benzinbetrieb: 7,2 l/100 km
LPG-Betrieb: 10,5 l/100 km

Reichweite*)

(Focus LPG / C-MAX LPG)
Benzinbetrieb: ca. 770 km
LPG-Betrieb: ca. 400 km
CO2-Emissionen (kombiniert)
Focus LPG
Benzinbetrieb: 169 g/km
LPG-Betrieb: 168 g/km
CO2-Emissionen (kombiniert)
C-MAX LPG
Benzinbetrieb: 171 g/km
LPG-Betrieb: 169 g/km

Abgaseinstufung

(Focus LPG / C-MAX LPG)
Benzinbetrieb: Euro 4
LPG-Betrieb: Euro 4

gibts was neues? kann auf der FORD seite nichts findne

wer ist der hersteller der gasanlage?

Hallo,

ich habe mir einen Focus 1.8 Flexifuel bestellt, der dann beim Händler auf LPG umgerüstet wird. Dieser Motor ist für Ethanol (E85)+Super ausgelegt und somit auch für Gas geeignet. (höhere Verbrennungstemp.)
Die Garantie, für die den Umbau betreffenden Teile, übernimmt eine händlereigene Versicherung und ist somit abgedeckt.
Diese Variante ist sehr flexibel und was die Kosten betrifft auf längere Sicht meiner Meinung nach günstiger als ein Diesel.
(stetig gestiegener Dieselpreis + höhere Versicherung + höhere Steuer beim Diesel)

Alex

Ähnliche Themen

unser händler hat uns vom flexifuel abgeraten, da diesel laut ford nicht für die gasumrüstung geeignet sei. auf einem ford internen treffen sei dieses thema bezüglich flexifuel und gasumrüstung angesprochen worden, und es wurde gesagt, dass dieser motor trotz der gehärteten ventile nicht für die gasümrüstung geeignet sei, das habe wohl was mit dem flexifuel zu tun. mehrere händler hatten wohl von motorschäden nach 20-30 tkm mit lpg umgerüsteten flexifuels, so der händler. wir wollten den motor auch nehmen, anstelle des 1,6er diesels. uns wurde aber zur werkseitigen lpg-vorbereitenden 2 liter maschine geraten, die wir auch dann genommen haben. der händler wies uns ebenfalls drauf hin, dass der 2 liter benziner trotzt mehr ps weniger sprit verbrauchen soll als die kleineren. das deckt sich auch mit dem, was ich im internet gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Beavis111


unser händler hat uns vom flexifuel abgeraten, da diesel laut ford nicht für die gasumrüstung geeignet sei. auf einem ford internen treffen sei dieses thema bezüglich flexifuel und gasumrüstung angesprochen worden, und es wurde gesagt, dass dieser motor trotz der gehärteten ventile nicht für die gasümrüstung geeignet sei, das habe wohl was mit dem flexifuel zu tun. mehrere händler hatten wohl von motorschäden nach 20-30 tkm mit lpg umgerüsteten flexifuels, so der händler. wir wollten den motor auch nehmen, anstelle des 1,6er diesels. uns wurde aber zur werkseitigen lpg-vorbereitenden 2 liter maschine geraten, die wir auch dann genommen haben. der händler wies uns ebenfalls drauf hin, dass der 2 liter benziner trotzt mehr ps weniger sprit verbrauchen soll als die kleineren. das deckt sich auch mit dem, was ich im internet gelesen habe.

Der Flexifuel ist aber ein 1.8l Benziner (modifizierter Duratec) und kein Diesel wie Du schreibst.

Dieselmotoren sind sowieso nicht auf LPG umrüstbar!!

Dieser Flexifuel-Motor ist lt. Forumsbeiträgen gastauglich!

@ Beavis
Schau Dir mal die aktuelle Preisliste des S-max an und suche mal den Flexifuel-Motor, dann wird ein Licht aufgehen!!

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


@ Beavis
Schau Dir mal die aktuelle Preisliste des S-max an und suche mal den Flexifuel-Motor, dann wird ein Licht aufgehen!!

Gruß Alex

wie meinst du das?

wir haben den 2.0er benziner genommen+lpg vorrüstung genommen.

ich kann nur das sagen, was der händler gesagt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Beavis111



Zitat:

Original geschrieben von celbrator


@ Beavis
Schau Dir mal die aktuelle Preisliste des S-max an und suche mal den Flexifuel-Motor, dann wird ein Licht aufgehen!!

Gruß Alex

wie meinst du das?
wir haben den 2.0er benziner genommen+lpg vorrüstung genommen.
ich kann nur das sagen, was der händler gesagt hat.

Na dort steht der 2.0 l mit 145 PS als Flexifuel Variante, und beim Focus ist es der 1.8 l.

Es sind beides Duratec Motoren und die sind speziell in der Flexifuel Variante auch für LPG geeignet !!!

ich kann nur das sagen, was der händler gesagt hat. das hängt wohl mit den flexifuelsensoren zusammen.

Wo sollen denn Deiner Meinung nach die Sensoren verbaut sein? Im Motor ??
Der FF hat meines Wissens gehärtete Ventile + Ventilsitze, eine elektr.Motorvorwärmung, einen Klopfsensor, und einen
erweiterten Regelbereich für die Einspritzung und ist somit für LPG gut geeignet.
Gruß Alex

tut mir leid, da kann ich nicht mitreden, davon weiß ich nicht viel. das war nur die aussage des händlers, der auf einer ford internen veranstaltung war, wo genau dieses thema behandelt wurde.

Soviel zu Ethanol-Sensoren!!

http://www.motor-talk.de/forum/ethanol-sensor-t1789918.html

Gruß Alex

ich glaube die diskussion, bringt nix. ich kann es nicht mit sicherheit sagen. bin halt auf die infos meines ffh angewiesen.

Zitat:

Original geschrieben von Ford_Focus_ST


Nie und nimmer fährt man mit 42 L Gas über 400 km... mein 57 Liter Tank faßt bei maximal günstigen Tankbedingungen (Wetterabhängig) 43 L netto und damit fahre ich mit Winterschluffen grad mal 350 / 280 km, im Sommer sinds 280 / 300...

Darum wurde ich mir keinen LPG Kaufen. wenn ich überlege das ich alle 300 bis 400 km Tanken müßte🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen