Focus Bj 2003 Welche Leerlaufdrehzahl Werte sind normal
Ich mußte vor einigen Wochen „leider“ die Elektronik durch einen Workaround mit dem Ziehen einer Sicherung resetten, da mein BC gesponnen hat.
Nach dem ich paar Minuten die Sicherung gezogen lassen habe, muß sich nach meinem Wissen das Motorsteuergerät wie schon öfters gelesen die flüchtigen Werte neu anlernen.
Gesagt und getan, ich habe das Auto 2-3 Minuten lang im Leerlauf rumtuckern lassen wo er im Leerlauf Drezahlbereich zwischen 1000 und 1250 unrhuhig rumgetukkert ist. Nach den 3 Minuten bin ich direkt Autobahn, Landstraße, Stadtautobahn, Stadtverkehr gefahren und das in den verschiedensten Drehzahlen und Geschwindigkeiten das waren so knappe 40 Kilometer. Am Ende hatte das Auto im warmen Zustand eine gonstante Leerlaufdrehzahl von knapp unter 750 Umdrehungen. Nach dem Bordbuch her, hat mein Focus bei einem 1,8L Motor eine Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand von 700 Umdrehungen +/- 30, das würde ja hinkommen.
Was mich jetzt wundert, ist der Leerlauf nach einem Kaltstart. Er tuckert eine Weile zwischen 1000 und 1250 Umdrehungen unruhig umher, geht dann auf die 1000 und nach einer Weile dann auf die 750. Je wärmer der Motor dann wird und sich der Zeiger der Temperatur in Richtung Mitte bewegt, desto geringer wird dann die Drehzahl noch und er singt dann beim Erreichen der Mitte auf knapp ( 1-2 Zeigerbreiten ) unter 750 Umdrehungen. Quasi
Da ich vorher nie drauf geachtet habe, würde mich es mal interessieren, ob so was normal ist….
Gruß
Sam
25 Antworten
Hi!
Ich habe die Lüftung auf die Scheibe gerichtet... Somit ist sie ja automatisch angeschaltet...
Das war sonst immer auch so... Ich habe dies halt erst seid kurzem bemerkt, dass die Drehzahl hochspringt.
Ansonsten habe ich keine unnütze Verbraucher...
Drosselkappe!? Hm-wo war die noch einmal!? Sorry... aber in der Hinsicht bin ich ein echter Laie.
Mich stört das... Kann man das nicht irgendwie beheben!?
Vielleicht kannst du mir ja erklären, wie ich an das LLRV komme...
Denn ich möchte zumindest sichergehen, dass es nicht verdreckt ist.
Sorry 😉
Danke für deine Hilfe...
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
pffff alles Ausreden, mich beachtet doch keiner mehr hier 🙁
Was das denn - Mitlivekrises ??
ich kenne mich mitn st170 Motor net so aus, aber da wo das dicke Rohr rechts zum Motor verläuft muss irgendwo so nen silbernes zylinderförmiges Bauteil sein
aber btw dann stell doch nich auf scheibe dann haste es weg :P
@-bb
scheint wohl so 🙁
Hm... Ich werde einmal schauen... Man regt mich das auf *grr*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FOCUSst170
Moin moin,ich fahre einen ST 170! Seid kurzem habe ich bemerkt, dass wenn ich mit getretener Kupplung mich an eine Kreuzung hinrollen lasse (hierbei bleibt die Drehzahl konstant bei rund 800rpm) und dann etwas stärker bremse, steigt mir die Drezhal ein wenig an (Drehzahl steigt von rund 800 auf 1200rpm und reguliert sich gleich danach selbst wieder auf 800rpm)
Ist dies schlimm!? Hat dies irgendwelche Auswirkungen!? Woran merke ich ob mein LLRV defekt ist!? Wo befindet sich dieses Bauteil!? Denn wenn es ggf. verdreckt ist, könnte ich es ja selbst reinigen!?
Vielen Dank für Euere Hilfe!!
MFG
Ist dir das vorher nie aufgefallen? Die LLDZ wird beim Bremsen angehoben, wenn der Unterdruck abfällt. Der Unterdruck wird gemessen. Wenn du stärker bremst, wird der UDruck erhöht, um den BKV zu unterstützen.
Such mal nach Unterdruckleckagen. (Marderbiss) Zischt es im Motorraum?
MfG
und wieso fällt der Unterdruck bei ner Klima oder Verbrauchern mehr ab als ohne ? oder anderes Beispiel, wieso fällt der Unterdruck ab wenn der Motor noch kalt ist und der Motor in den ersten Minuten auch kurz hochdreht ?
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ist dir das vorher nie aufgefallen? Die LLDZ wird beim Bremsen angehoben, wenn der Unterdruck abfällt. Der Unterdruck wird gemessen. Wenn du stärker bremst, wird der UDruck erhöht, um den BKV zu unterstützen.Zitat:
Original geschrieben von FOCUSst170
Moin moin,ich fahre einen ST 170! Seid kurzem habe ich bemerkt, dass wenn ich mit getretener Kupplung mich an eine Kreuzung hinrollen lasse (hierbei bleibt die Drehzahl konstant bei rund 800rpm) und dann etwas stärker bremse, steigt mir die Drezhal ein wenig an (Drehzahl steigt von rund 800 auf 1200rpm und reguliert sich gleich danach selbst wieder auf 800rpm)
Ist dies schlimm!? Hat dies irgendwelche Auswirkungen!? Woran merke ich ob mein LLRV defekt ist!? Wo befindet sich dieses Bauteil!? Denn wenn es ggf. verdreckt ist, könnte ich es ja selbst reinigen!?
Vielen Dank für Euere Hilfe!!
MFG
Such mal nach Unterdruckleckagen. (Marderbiss) Zischt es im Motorraum?
MfG
Ein Zischen im Motorraum?! Hm... schwer zu sagen... mein K&N Luftfilter macht so ein lautes Geräuch, sodaß ich weder ein Zischen noch sonst irgendwelche Geräuche wahrnehmen kann!
Nein-bisher mußte mein Motor bzw. das LLRV nicht gegenregulieren...
Das mit den Leckagen könnte ein guter Hinweis sein... Jedoch bezweifle ich, dass dies der Grund sein wird.
Vielleicht hilft es euch weiter, wenn ich sage, dass vor kurzem eine Motorwäsche durchgeführt worden ist.
Hierbei hat mir der A** die Zündkerzen unter Wasser gesetzt... Der ADAC hat dies soweit auch wieder behoben... D.h. die Zündkerzen trocken gelegt... Ich schaue gleich später noch einmal bei den Zündkerzen rein... ob evt. noch Wasser zu erkennen ist. Wisst ihr auf die schnelle, welche Nuß ich hierfür benötige, um die Plastikabdeckung von dem Motorblock zu lösen!?
Danke Jungs +/- Mädels ,)
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
und wieso fällt der Unterdruck bei ner Klima oder Verbrauchern mehr ab als ohne ? oder anderes Beispiel, wieso fällt der Unterdruck ab wenn der Motor noch kalt ist und der Motor in den ersten Minuten auch kurz hochdreht ?
Du Kasper! Das hat andere Gründe, wie du sicher wissen wirst! Veralbern kann ich mich alleine... 🙄🙄🙄
Die Motorregelung greift bei diversen Belastungen ein!
@FOCUSst170:
Ich denke, dein Problem wird mit der Motorwäsche zusammen hängen. Da wird irgendwo noch Wasser sein. Oder es wurde etwas beschädigt.
Dies jetzt so zu diagnostizieren, ist echt schwer. Da gibt es soviel, was man fluten kann. Daher rate ich sehr häufig von der Motorwäsche ab! Ich habe schon sicher 15-20 Autos nach der Wäsche wieder fit machen dürfen. Nen paar Male musste ich die Fahrzeuge aus der Waschbox schleppen, da die nicht mehr liefen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
@FOCUSst170:
Ich denke, dein Problem wird mit der Motorwäsche zusammen hängen. Da wird irgendwo noch Wasser sein. Oder es wurde etwas beschädigt.Dies jetzt so zu diagnostizieren, ist echt schwer. Da gibt es soviel, was man fluten kann. Daher rate ich sehr häufig von der Motorwäsche ab! Ich habe schon sicher 15-20 Autos nach der Wäsche wieder fit machen dürfen. Nen paar Male musste ich die Fahrzeuge aus der Waschbox schleppen, da die nicht mehr liefen.
MfG
Danke für deinen Rat@Johnes... Jedoch kam dieser etwas zu spät 😉
Was ich bisher schon getan habe:
Ich habe sämtliche Steckverbindungen überprüft.
Keine der überprüften Steckverbindungen hat Wasser bzw. Feuchtigkeit aufgezeigt.
Den Luftfilter sauber geblasen...
Und heute werde ich mir noch einmal die Zündkerzen anschauen!
Was könnte ich deiner Meinung nach noch alles überprüfen!? Bauteile etc.
Danke!
Du kannst mal die Stecker von der Zündspule abziehen und dort nach Wasser suchen! Auch die Kerzenstecker. Mit Pech sind die Kabel auch defekt. In der Hälfte der Fälle, wo ich einen Wagen mit Kohlefaserkabeln aus der Box geholt habe, waren die Kabel hin.
Bei der Verkabelung muss man die Stecker/Kabel meist mit Druckluft trocknen. Danach mit wasserverdrängendem Kontaktspray die Stecker behandeln und wieder zusammen stecken.
Poti der DK prüfen. Stecker der Sonden am KAT prüfen. Die frei zugänglichen Kabelstränge (Motorkabelstrang) die gut getroffen werden können, auswickeln und trocknen. Silikonspray aufbringen um Feuchtigkeit aus dem teilweise porösen Isolierungen zu verdrängen. Kabelstrang neu umwickeln.
Alle Unterdruckschläuche prüfen! Diese gekommen oft Risse, wenn sie mit dem Strahl getroffen werden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du kannst mal die Stecker von der Zündspule abziehen und dort nach Wasser suchen! Auch die Kerzenstecker. Mit Pech sind die Kabel auch defekt. In der Hälfte der Fälle, wo ich einen Wagen mit Kohlefaserkabeln aus der Box geholt habe, waren die Kabel hin.Bei der Verkabelung muss man die Stecker/Kabel meist mit Druckluft trocknen. Danach mit wasserverdrängendem Kontaktspray die Stecker behandeln und wieder zusammen stecken.
Poti der DK prüfen. Stecker der Sonden am KAT prüfen. Die frei zugänglichen Kabelstränge (Motorkabelstrang) die gut getroffen werden können, auswickeln und trocknen. Silikonspray aufbringen um Feuchtigkeit aus dem teilweise porösen Isolierungen zu verdrängen. Kabelstrang neu umwickeln.
Alle Unterdruckschläuche prüfen! Diese gekommen oft Risse, wenn sie mit dem Strahl getroffen werden.
MfG
Ganz fettes Merci...
Ich werde mal gründlich danach schauen 😉