focus 1,8 tdci temperatur geht hoch unter last

Ford Focus Mk1

hi @ all

bin neu hier das portal habe ich in der vergangenheit oft zur hilfe stellung genutzt
allerdings habe ich jetzt ein problem und keine lösung deswegen versuche ich es mal direkt
vorab bin selber kfz-elektriker/mechaniker 35j alt und verfüge über etwas erfahrung in der branche :-)

es geht um folgendes ich besitze seit einem jahr einen focus MK1 vor facelift 1,8 TDCI mit ca. 165000km soweit ist eigentlich alles io mit dem fahrzeug gewesen bis auf eine sache die mich nicht weiter gestört hat da ich sie einfach vermieden habe und zwar wenn man mit dem fahrzeug auf der autobahn volllast gefahren ist und ne geschw. von ca 200 km/h drauf hatte und damit die drehzahl mei knapp 4000 U/min war ging nach einer zeit die temperatur hoch ( er ist nie heiss geworden sprich in den roten bereich gekommen ) habe immer vorher die last weggenommen und dann ging auch die temp. direkt runter.
das eigentliche problem habe ich erst seit paar tagen nach dem der wagen letztens morgens nicht angesprungen ist ( glühkerzen def.) habe ich ne wartung durchgeführt und nen dummen fehler begangen ( zahnriemen montage fehler --> ventile nach start vorgang krumm ) also kopf runter neue ventile eingeschliffen eingestellt neue dichtungen alles wieder zusammen
seit dem sind mir zwei sachen aufgefallen jetzt wo es noch so kalt ist morgen beim starten die ersten 15-30 sekunden rauer motorlauf nageln eventuel schlechte gasannahme danach alles super bis zum nächsten kaltstart
das problem mit der temperatur tritt auch jetzt wieder auf was aber heissen soll vorher hat der dass nur im hochsommer gemacht habe es allerdings als es mir aufgefallen ist nie wieder provoziert was bedeuten soll es kann sein das er das vor der zahriemen sach auch gemacht hätte habe es nur nie probiert
der grund wieso es mir jetzt aufgefallen ist weil ich nach dem ja etwas unrundem motorlauf im kalten wissen wollte ob er noch die leistung hat und das ist der fall alles io
so hoffe jemand kann damit was anfangen

gruss eny

29 Antworten

Guten Morgen,

ich habe genau das gleiche Problem denke ich, aber immer noch keine Lösung!

Siehe hier

MfG

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Die 5° Differenz kann durch das Thermostat verursacht werden.

Gibt es mit verschiedenen Öffnungsgraden.

Dem kann ich nur zustimmen. Was ich so lese funktioniert ja alles richtig nur eben später, das Thermostat schaltet wohl erst bei ca. 90°

auf dem alten thermostat steht 88-102 gehe von aus das es hier bei um den arbeits bereich von zu bis ganz auf handelt

auf dem neuen thermostat ( zubehör -behr ) stand nix drauf

habe allerdings beide vorher in einen kochtopf gelegt und ab auf den herd, konnte zwar die temp. nicht messen aber kurz bevor das wasser anfing zu kochen gingen sie beide nahezu gleich auf

Zitat:

Ich habe auch ein 87° Thermostat drin, also Eines, das bewusst später öffnet. Allerdings erreicht meine Kühltemperatur höchstens ~100°

Normal sind bei mir etwa 90 - 92 Grad.

genau so sieht es bei dem kombi aus, ich weiss nicht welches thermostat da verbaut ist aber von den themperaturen her läuft es ähnlich ab

Zitat:

Der Sensor sitzt in einer Sackbohrung direkt im Zylinderkopf.

 

So schnell kann weder der Motor das Kühlwasser, noch den Zylinderkopf erhitzen, oder wieder so schnell abkühlen.

das ist es ja was ich nicht verstehe ich fahre 4km vollgas, anzeige steht kurz vor rot im mfi steht 105°C dann reduziere ich nur die last und nach 4-8 sekunden soll sich die temp. um mehr als 10°C reduzieren ( laut mfi )

und wie gesagt bin ja danach bewusst sofort rechts rangefahren haube auf und mal alles nachgeschaut / gefühlt und da war nicht ein anzeichen das der wagen überhitz oder ähnliches

Zitat:

Vielleicht erreicht Dein Motor gerade so die Ansprechtemperatur, wo das PCM Überhitzung annimmt. 105° ist schon sehr heiss.

wird so sein den wenn es soweit ist tritt eine spürbare leistungs reduzierung statt was vieleicht auch die ursache sein könnte wieso die temperatur nicht weiter steigt ( ist aber nur eine vermutung )

gruss eny

Den Leistungsverlust verursacht das PCM.

Das reduziert die Einspritzmenge, bzw schaltet einzelne Zylinder ganz ab.
Dadurch wird weniger Hitze erzeugt, der Zeiger fällt.
Die Anzeige des Zeigers ist nicht linear, sondern wird vom PCM gesteuert.
solange die Temperatur im grünen Bereich ist, also 90 - 100°, zeigt die Nadel Mitte an.

Was anderes, Du hast noch nichts vom Kühlerlüfter erwähnt ?

Normal müsste Der (und der Klimalüfter, falls vorhanden) beim Anstieg der Temperatur einen Heidenlärm machen.

Jedenfalls "brüllen" da meine zwei Lüfter ganz schön laut.

Zum Verständnis der Arbeitsweise des Thermostates:

Beim eingestanztem Wert öffnet es sich, heisses Wasser aus dem Zylinderkopf zirkuliert Richtung Kühler, wird abgekühlt ( Fahrtwind oder Lüfter) und kommt abgekühlt wieder in den Z - Kopf.

Normal bewegt sich dabei die Temperatur nur in einem kleinen Bereich, etwas über dem Öffnungs Wert des Thermostates.

Wenn die Temp. wie bei Dir auf 105° ansteigt, arbeitet der große Kühlkreislauf nicht korrekt. Entweder, das Thermostat öffnet nicht richtig ( zu wenig Durchfluss ) oder der Kühler kühlt nicht richtig. Oder, wie schon geschrieben, die Wapu pumpt nicht genug, dann ist auch der Durchfluss zu gering.

Gerade die Focus Diesel sind ja eher kühle Typen, Die nicht gerade viel Wärme produzieren.

Zitat:

Was anderes, Du hast noch nichts vom Kühlerlüfter erwähnt ?

 

Normal müsste Der (und der Klimalüfter, falls vorhanden) beim Anstieg der Temperatur einen Heidenlärm machen.

 

Jedenfalls "brüllen" da meine zwei Lüfter ganz schön laut.

kühler lüfter arbeitet und ist auch ziemlich laut, klima funktion auch vorhanden

Zitat:

Zum Verständnis der Arbeitsweise des Thermostates:

 

Beim eingestanztem Wert öffnet es sich, heisses Wasser aus dem Zylinderkopf zirkuliert Richtung Kühler, wird abgekühlt ( Fahrtwind oder Lüfter) und kommt abgekühlt wieder in den Z - Kopf.

 

Normal bewegt sich dabei die Temperatur nur in einem kleinen Bereich, etwas über dem Öffnungs Wert des Thermostates.

 

Wenn die Temp. wie bei Dir auf 105° ansteigt, arbeitet der große Kühlkreislauf nicht korrekt. Entweder, das Thermostat öffnet nicht richtig ( zu wenig Durchfluss ) oder der Kühler kühlt nicht richtig. Oder, wie schon geschrieben, die Wapu pumpt nicht genug, dann ist auch der Durchfluss zu gering.

auch soweit klar, also sieht es schwer danach aus das eigentlich alles funktioniert nur die kühlleistung nicht zu 100% sondern vieleicht nur zu 60% funktioniert was halt bei einem diesel nicht so direkt auffällt

das ganze verursacht entweder durch eine verengugn im kühlwasser kreislauf ( in der regel kühler ) was zu einem zu hohem gegendruck und damit geringere durchfluss menge führt

oder ein loses schaufelrad der wapu

gibt es ne möglichkeit sowas zu prüfen / messen ohne riesen aufwand oder halt eins nach dem anderen tauschen

gruss eny

Ähnliche Themen

was allerdings auch dafür spricht das der angezeigte temp. wert im mfi mit der tatsächlichen kühlwasser temp. nicht wirklich übereinstimmt
den so schnell wie der wert von 105°C runter auf etwas über 90°C runter fällt so schnell kann das wasser nicht abkühlen

habe mich sowieso gefragt wieso ford diese variante verwendet und nicht wie die meisten einen kühlwasser temp. fühler?

Hat mehrere Gründe:

Ein reines Wasserthermostat reagiert zwar schneller auf Temperaturschwankungen des Kühlwassers, aber, bekommt der Fühler keinen Kontakt zum Kühlwasser mehr, verbleibt Er durch die Metallwärme des ZK zulange im grünen Bereich, obwohl bereits die Z - Dichtung weit im Roten ist. Folge: ZKD oder gleich Motorschaden !

Der Thermofühler des Focus misst dagegen die Metalltemperatur, und diese entspricht normal der Hitze des Kühlwassers.

Selbst bei Wasserverlust durch ein Leck, bekommt das PCM immer noch die Zylinderkopftemperatur, und kann einschreiten, hat dann verschiedene Möglichkeiten, Schlimmeres zu verhindern.

Das fängt mit höherschalten der Lüfter an, geht dann über Leistungsreduzierung bis hin zur Abschaltung einzelner Zylinder.

Erst, wenn das alles nicht die Temperatur senkt, macht das PCM den Motor aus.

Wann das PCM was macht, ist im entsprechendem Kennfeld im PCM festgelegt, was je nach Software -Version unterschiedlich sein kann.

Da bei Dir der T-Sensor 105 Grad anzeigt ( ist nur unter Druck möglich ) bist Du schon im "Einschreitbereich", wo das PCM Massnahmen einleitet.

Diese Sicherheitsmaßnahmen funktionieren beim Focus sehr gut, so dass ZKD Schäden durch Überhitzung relativ selten sind.

Da mein Diesel selbst bei längerer Volllast völlig unbeeindruckt seine Kühlwassertemperatur hält, obwohl über 130 PS Wärme erzeugen, kann bei Deinem etwas nicht passen.

Gerade fällt mir etwas ein:

Wieviel Frostschutz hast Du drin ? Grad Winterfest ?

Weil, wenn die Mischung Wasser / Frostschutz den Wert 50 /50 überschreitet, sinkt die Wärmeaufnahme rapide, und damit auch der Abtransport der Wärme.

Mein Vorschlag:

Lass die Brühe ab, fülle mit normalem Leitungswasser auf, schmeiss 4-5 Correga Tabs, so Gebissreiniger Tabletten für die Dritten mit rein. (oder eine Geschirrspüler - Tab)

Und fahre dann mal. ( mit MFI Temp. Anzeige)

Das reinigt das gesamte System.

Das kostet Dich erstmal nichts, Frostschutz kann später in korrekter Mischung rein.

Gruß Grufty

die Tabs

Ich kann zwar leider nichts zu deinem Problem beitragen, aber wo das hier gerade geschrieben wurde:

Bei mir laufen beide Lüfter nicht.. Weder wenn ich die Klima anmache, noch wenn der Motor warm ist.. Dennoch ist die Temp ziemlich konstant bei 94°C

Woran kann das denn liegen wenn die net laufen? Das Relais (?) habe ich schon mal mit nem bekannten getauscht, daran lag es nicht..

Hoffe es stört keinen wenn ich mich hier so "hinzumogle"..

MfG
Nick1994

@ Nick1994

Solange Er in dem Temp Bereich bleibt, ist doch alles I.O.

Mein Kühlerlüfter läuft normal auch nicht, da muss es schon Affenheiss sein, und dann Stadtverkehr. Oder halt Volllast über längere Strecke.

Sobald es schneller geht, reicht normal der Fahrtwind.

Klimalüfter müsste angehen, wenn die Klima eingeschaltet wird.

Okay.. Dann ist ja zumindest eine Baustelle von meiner Liste gestrichen..

Danke 🙂

Ich weiß gerade nicht ob ich es richtig verstehe.
Aber Du hattest dir krumme ventile durch defekten zahnriemen verschafft.
DU hattest dadurch den Zylinderkopf runtergemacht um die Ventile auszutauschen.
Ist hier vielleicht die Möglichkeit 2er Dinge?
Zylinderkopfdichtung wurde von Ford geändert ohne es zu erwähnen?
Zylinderkopfdichtung wurde vieleicht Spiegelverkehrt eingebaut?
Da die wapu hier anscheinend genauso konzepiert ist wie damals beim Golf3/Polo
direkt antrieb über zahnriemen und wird über zahnriemen gespannt und da falsch dran vorbeigeleitet.
Könnte auch Dichtungsschaden von der Wapu sein.
Oder die Wapu hat einen schaden mit erlitten durch den Zahnriehmen.
Eine andere möglickeit währe das man beim wechseln des Zahnriemens ausversehen
ein Kabel falsch angeschlossen hat. (eigentlich unmöglich)
Die richtige Antwort kann ich leider nicht geben.
Da es dafür mehrere möglickeiten gibt.
Ich kann nur Tips geben wonach man mal schauen sollte.
mfg Jens

Von den aufgezählten Möglichkeiten könnte nur die Erste zutreffen.

Aber laut Bestellliste unwahrscheinlich !

Alle anderen Möglichkeiten können nicht zutreffen, da die technischen Voraussetzungen dafür nicht vorliegen, bzw garnicht möglich sind.

Wapu läuft nicht über Zahnriemen, verkehrt ansteuern mit dem Längsrillenriemen ist auch unmöglich.

Aber trotzdem Danke für die Tipps.

Zitat:

Wieviel Frostschutz hast Du drin ? Grad Winterfest ?

 

Weil, wenn die Mischung Wasser / Frostschutz den Wert 50 /50 überschreitet, sinkt die Wärmeaufnahme rapide, und damit auch der Abtransport der Wärme.

das hatte bereits jemand angesprochen und in der tat ist es so das ich fast nur reines kühlwasser eingfüllt hatte ( das rote für alu motoren )

kommt aber auch dadurch das ich in einem pz arbeite und die fahrzeuge auch fast nur kühlwasser reinbekommen und keine probleme damit haben trotz 13 liter kühlwasser im system

aber das solte das geringstes problem sein werde die woch einfach mal die brühe ablassen und nur wasser auffüllen als versuch

gruss eny

Wo Du arbeitest, oder was in Maschinen reinkommt, die Ich nicht kenne, ist doch mal Wurscht: Hier geht es um einen Focus TDCI 😕

Reiner Frostschutz kann nicht so schnell, und nicht soviel Wärme aufnehmen, wie blankes Wasser !

Aus dem Grund haben Kurzstreckenrenner auch nur Wasser drin, ohne Frostschutz.

Wenn Du jetzt 100% Gysantin drin hast, gefriert Dir zwar der Motor nicht mehr ein, aber, die im Motor entstehende Wärme kann nicht mehr abgeführt werden.

Die Wärme ist zwar da, wird aber nur sehr langsam vom Kühlmittel absorbiert, und, dann kann die Wapu pumpen, wie sie will, es wird nicht viel Wärmeenergie abtransportiert, es geht nichts durch den Wärmetauscher, auch Kühler genannt.

Bevor wir hier weiter diskutieren, mach eine Testfahrt, aber nur mit Leitungswasser.

Zitat:

Wo Du arbeitest, oder was in Maschinen reinkommt, die Ich nicht kenne, ist doch mal Wurscht: Hier geht es um einen Focus TDCI 😕

TDCI hin oder her es ist doch auch nur ein motor wo wärme entsteht und abgeleitet werden muss,

versuche nur zu verstehen wieso ein 6 zylinder rennmotor ( mit deutlich höheren wärme abstrahlung als ein TDCI ) mit bis zu 13l kühlwasser zum teil reines kühlmittel wie bei mir keine probleme hat

es geht mir halt nicht nur darum den fehler zu beheben sonder auch zu verstehen😕

werde den versuch mit reinem wasser machen, habe aber im moment noch so meine zweifel, lasse mich aber im gegensatz zu vielen anderen hier gerne eines besseren belehren 😁

gruss eny

Du hast aber keine 13 Liter, sondern nur etwas über 5 Liter.

Die Wärme entsteht im ZK, in den Brennräumen. Von da wird die Wärme ans Kühlwasser abgegeben, und durch die Umwälzung der Wapu aus dem ZK zum Wasserkühler abtransportiert.

Jetzt gibt es mehrere wichtige Faktoren:

Einmal die Metall - Oberfläche, welche die Wärme ans Wasser abgibt. Dieser Faktor ist nicht veränderlich, da von der Konstruktions der Wasserkanäle im ZK festgelegt.

Dann der Zeitfaktor. Je schneller das Kühlwasser durch den Kopf fliesst, umso weniger Zeit bleibt der Wärme, um vom Metall ins Wasser zu wechseln. Eine stärkere Umwälzung kann also auch nur bedingt mehr Wärme abtransportieren.

Das Kühlmittel selbst.

Da hat blankes Wasser das größte, und schnellste Aufnahmevermögen.
Jede Beimischung von Frostschutz senkt die Wärmeaufnahme, und die Wärmekapazität. Je mehr Frostschutz, umso langsamer wird die Wärmeübergabe, und die Menge der Wärmeenergie.Da Wasser-Frostschutzmittel eine höhere Viskosität und Dichte besitzen, muß außerdem mit einem höheren Druckabfall beim Durchströmen der Anlage gerechnet werden. Die kleinere Wärmeenergie wird also auch noch langsamer Richtung Kühler transportiert. Die höhere Dichte vom Frostschutz erhöht also die Reibung an den Metall - Übertragungsflächen.
Die Motoren, also das Kühlsystem, ist normal auf ein Gemisch von etwa Minus 22 - 24 Grad ausgelegt. Alles, was drüber geht, verschlechtert die Motorkühlung.

Wenn man diese ganzen Faktoren zusammen nimmt, kann selbst ein Laie verstehen, dass ein "Mehr" nicht gleich "Besser" ist.

Probiere es aus, kostet Dich im Endeffekt keine 10€ für 2 Liter neuen Frostschutz.
Den würde Ich auf jeden Fall erneuern, da das Zeug ja auch altert, die Additive abnehmen, der Rostschutz nachlässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen