Flugrost und schlechter Lack
Moin
Ich möchte mein Auto vor Rost schützen.
Es setzt überall Flugrost an.
Bisher habe ich sonax Flugrostentferner genutzt aber alles geht nicht weg.
Hersteller ?
- Typ ?
Mercedes 250 td Kombi bj 1992
- Farbe
147 Weiß
- Metallic (j/n) ?
Nein
- Alter ?
26
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
1 mal die Woche mit hochdruckreiniger
1 mal im Jahr per hand mit rot weiß polierpaste
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
Überall Flugrost
Teilweise nachlackiert
Eher wenig Glanz
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
250 Euro
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 300-500EUR) in Frage ?
Nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?
Mehr als 250 Euro möchte ich nicht investieren
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
Nein
Es käme in frage
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
Eine Stunde
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
3-4 mal es wäre schön wenn die Versiegelung den lack dauerhaft schützt.
45 Antworten
Knapp 2 Jahre vergangen und der Lack könnte mal wieder ne Politur vertragen.
Jetzt möchte ich aber eine Poliermaschine kaufen bis ca 150 Euro.
Welche ist da empfehlenswert, die fülle an Angeboten erschlägt einen förmlich
Für den Einstieg (und darüber hinaus!) eignet sich die Dino Kraftpaket sehr gut. Ist ne Exzentermaschine, damit läufst du weniger Gefahr, dir Hologramme reinzupolieren im Gegensatz zur Rotationsmaschine. Schau, dass ein 125mm Stützteller Im Lieferumfang enthalten ist. Dazu kaufst du noch einen 75 mm Stützteller für die kleinen Stellen. Damit bist du für den Anfang gut gerüstet.
https://www.area52-shop.de/.../...riforce-125mm-pads-grob-und-fein?...
Oder wäre dieses Set besser?
Da ist gleich alles dabei
Ähnliche Themen
Die T2000 ist sehr ähnlich (baugleich) zur Dino Kraftpaket. Area52 hat auch den 75mm-Stützteller im Verkauf.
Am Anfang wäre mein Tipp: keep it simple! Also nur eine Politur (Menzerna 2.500, oder jede beliebige Medium Cut-Politur), dazu ein Typ Pads (mittelhart) und dann sammle mal Erfahrung.
Warum ich das Set nicht empfehlen würde: zwei Pad-Sorten, und zwei derart unterschiedliche Polituren braucht kein Mensch.
Du wirst deine erste Politur niemals zweistufig machen, deswegen reicht eine Medium Cut Politur. Alles andere verwirrt mehr als dass es nützt: „hmm, die 3.800 hat keinen Zug, nehm ich mal die 400er. Hmm, immer noch kacke. Woran liegt es?“
Zeit und Poliertechnik sind wichtiger als das verwendete Material, gerade als Anfänger!
Zitat:
@cz3power schrieb am 13. Juli 2020 um 08:39:34 Uhr:
Am Anfang wäre mein Tipp: keep it simple! Also nur eine Politur (Menzerna 2.500, oder jede beliebige Medium Cut-Politur), dazu ein Typ Pads (mittelhart) und dann sammle mal Erfahrung.
Genau so macht man das.
Wobei es egal ist welcher Name auf der Flasche der Politur steht, es ist auch egal welcher Name auf der Poliermaschine steht.
Auf meine steht Höfftech(T2000) Clone, habe mir dazu den 75mm Teller besorgt und einige mittelharte Pads in 80 und 150mm.
Dazu eine Politur von Sonax die besonders gut für Excenter Poliermaschinen geeignet ist, damit bekommt man den etwas angegriffenen Lack wieder in einen guten Zustand.
Falls das wegen dem Alter des Autos, oder doch zu schlechtem Zustand des Lackes nicht reicht, kann man immer noch zu den stärkeren Mitteln greifen.
Also könnte man den 75mm Teller an das Dino gerät bauen?
So richtig steigt man da nicht durch.
Weil mir der 150er Teller sehr groß erscheint und das Auto ja teilweise sehr schmale Flächen besitzt.
OK eine Politur und eine Sorte pads reichen wohl zum Erfahrung sammeln.
Ich hab eh nen Schrottauto an dem ich die ersten Versuche machen werde.
Standard bei den T2000 clonen ist ein 125mm Teller für die 150mm Pads
Den kann man abschrauben und den 75mm Teller für die 80mm Pads dranschrauben.
Für größere Flächen wie Dach und Motorhaube -> 125er Teller + 150mm Pads
Für kleinere Flächen wie Stoßstange -> 75er Teller + 80mm Pads
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?search=2320-116942
Ich denke das dies der passende Klon zu dem liguid Elements, oder?
Alternative :
Zusätzlich einen 75mm Teller
Mit dem Gerät
https://www.bueromarkt-ag.de/...,p-640220,l-google-prd,pd-b2c.html?...
Bitte aufpassen: die Dino Kraftpaket gibt es einmal mit 650W (vollkommen ausreichend) und einmal mit 900W. Dann kommt es immer auf das Set darauf an, welcher Stützteller mit dabei ist. Du brauchst den mit 125mm und ggf den mit 75mm.
Deine o.g. Sets unterscheiden sich hinsichtlich Wattzahl sowie Stützteller. Such dir aus was dir besser gefällt, ggf. musst du halt neue Stützteller kaufen. Preisfüchse suchen nach der Vossner DAP oder nach der Hoefftech, die sind baugleich zur Dino Kraftpaket 😉
Ich melde mich mal zurück.
Gekauft habe ich die 650w Version der Dino Maschine.
Mit 150 er Teller, gestern habe ich mit ultimate compound und einem Orangenen Pad poliert.
Leider überzeugt mich das Ergebnis nicht ganz.
Ich habe die Motorhaube eines Golf 3 Cabrios poliert.
Die Farbe müsste Schwarz metallic sein.
Kleine Kratzer sind weg aber der Glanz ist eher Mittelmäßig. Ich hab ca 20 min poliert im kreuzgang die Politur bzw das pad haben sich auch nicht erhitzt
20 min. die ganze Motorhaube?
Wie groß waren deine Flächen die du am Stück bearbeitet hast, wieviel Zeit dafür und wieviel Kreutzstiche?
Ich würde das ungenügende Ergebnis klar auf deine Technik schieben.
Bei der ersten Politur treffen die meisten Defekte auf die wenigste Erfahrung.
Deshalb: Spot abkleben mit 40x40cm, 5 erbsengroße Klecks Politur auf ein frisches Pad, und den Spot mehrere Minuten polieren: Zum Verteilen der Politur reicht tupfen oder Stufe 1, polieren dann auf Stufe 6 und 3-5kg „Druck“. Der Teller muss aber zu jedem Zeitpunkt seine exzentrische Bewegung durchführen, sonst ist der Druck zu hoch oder du verkantest die Maschine.
Nach 5 Minuten intensiver Politur sollten sich Pad, Maschine und Lack spürbar erwärmt haben.
Aber aufpassen; nicht dass dir das Pad schmilzt 😉
Ungefähr die Hälfte der Motorhaube.
Gedrückt habe ich nicht, ich war mir nicht ganz sicher.
Die Anzahl der kreuzgänge habe ich nicht gezählt
Nur mit dem Maschinengewicht selbst wirst du keine vernünftige Defektkorrektur erreichen. Ein bisschen Druck musst du da schon geben! Aber halt auch nicht wie ein Ochse drücken, dass der Teller stehen bleibt 😉
Übung macht den Meister!