Flugrost
Wollte euch mal paar Bilder von meinem A3 und dem Sportback meines Vaters zeigen. Alles voller Flugrost. Keiner kann sich so richtig erklären wo es herkommt aber es muss vom Salz kommen da wir im Sommer überhaupt keine Probleme haben. Find das aber schon ziemlich heftig...
Betroffen sind am meisten das Heck und die Kotflügel.
Man bekommt es im Sommer sehr schwer ab. Meine einzige Chance ist dann die Autos aufzupolieren oder Reinigungsknetmasse zu verwenden.
33 Antworten
Übele Flecken
Die Bilder sind ja echt übel da bin ich ja mit meinen Rostflecken auf der Haube noch super bedient.Ich habe mich vom Fachmann beraten lassen da hilft auf jeden fall eine Lackversiegelung am besten einemal im Jahr bevor die ganze Geschichte mit Winter losgeht.
Das mit dem Abrieb vom Schneepflug kann sehr gut sein. Hab schon sehr oft Schneeplüge z.B. auf der Autobahn überholt und da sah man die funken vorne an der Schaufel fliegen. Ist aber gerade bei uns in der Gegend sehr extrem und halt nur im Winter! Da nützt es nicht mal das Auto 2x pro Woche zu waschen. Das schlimme ist auch dass sich beim Waschen einige dieser Metallablagerungen lösen und dann am Lack verrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
Hab schon sehr oft Schneeplüge z.B. auf der Autobahn überholt und da sah man die funken vorne an der Schaufel fliegen.
Selbiges habe ich auch schon beobachtet, vorne scheint zwar eine Art Kunststoff/Gummilippe dran zusein aber irgendwas an der Schieberschaufel aus Metall schleift -> dadurch Metallabrieb.
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Selbiges habe ich auch schon beobachtet, vorne scheint zwar eine Art Kunststoff/Gummilippe dran zusein aber irgendwas an der Schieberschaufel aus Metall schleift -> dadurch Metallabrieb.
Viele Grüße
g-j🙂
Genau das hab ich auf dem Hinweg zum letzten Heimspiel auch gesehen.
Hab mich selber total erschocken, dass da funken rauskamen.
Die Bilder sehen echt übel aus. Echt heftig sowas
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Mich (gleicher Landkreis wie 8P 2.0 Tdi) traf der Schlag als ich gestern in der Waschbox das Salz vom Auto spülte.
Die untere Hälfte der Türen ist auch bei mir übersät mit Flugrost! Das Auto wurde auch im Winter mind. 1 Mal in der Woche vom Salz gereinigt und im letzten Jahr mit mehr als 5 Liquid Glass Schichten versiegelt.
Mein SB sieht zwar nicht ganz so schlimm aus wie der von 8P 2.0 Tdis Vater, aber man sieht den Rost bei gewaschenem Auto ohne besonders genau hinzusehen.
Wie bekomm ich das jetzt am einfachsten wieder weg? Mit Petzoldts' Knete oder?? Soll ich das jetzt schon machen oder kann ich warten bis der Winter vorbei ist (März oder so)?
Danke!
Gruß
Rainer
Also mit Liquid Glas hab ich es auch versucht. 2 Schichten aber das nützt rein gar nix! Wurde mir auch von einem Lackierbetrieb bestätigt. Genausowenig würde es sogar nützen das Auto TÄGLICH abzuspritzen, da sich die Metallpartikel sofort an Lack, Kennzeichen, sogar Scheiben festsetzen und durch das Salz am Auto festrosten. Die Knetmasse von Petzolds ist super! Habe ich schon im letzten Jahr Probiert. Es bleiben aber danach hässliche Flecken am Lack die nur mit Polieren zu entfernen sind. Jedoch mit nur Polieren zerkratzt man durch die Metallpartikel (Flugrost) den Lack. Es gibt nur die Möglichkeit wenn der Winter vorbei ist den Rost zu entfernen da er heute entfernt morgen schon wieder draufsitzt.
@Feldbuch: Kommst du zufällig aus Feldbuch oder ist das nur so ein Name? 🙂
In Kulmbach direkt haben die Leute überhaupt keine Probleme mit Flugrost ist nur bei uns im "Oberland" anscheinend so. Wenn du lust hast kannst mir ja mal ne PN schicken. Vor einigen Jahren war das Problem mit Flugrost noch nicht so arg. Ich denke wir sollten da was dagegen unternehmen. Es könnte nämlich auch am Salz liegen dass eine immer schlechtere Qualität von Jahr zu Jahr hat und darin auch Metallpartikel vorhanden sind. Nur alleine kann man leider gegen den Landkreis etc. nichts machen... Wär schön wenn du dich mal melden würdest.
Zitat:
Original geschrieben von 8P 2.0 Tdi
Also mit Liquid Glas hab ich es auch versucht. 2 Schichten aber das nützt rein gar nix! Wurde mir auch von einem Lackierbetrieb bestätigt. Genausowenig würde es sogar nützen das Auto TÄGLICH abzuspritzen, da sich die Metallpartikel sofort an Lack, Kennzeichen, sogar Scheiben festsetzen und durch das Salz am Auto festrosten. Die Knetmasse von Petzolds ist super! Habe ich schon im letzten Jahr Probiert. Es bleiben aber danach hässliche Flecken am Lack die nur mit Polieren zu entfernen sind. Jedoch mit nur Polieren zerkratzt man durch die Metallpartikel (Flugrost) den Lack. Es gibt nur die Möglichkeit wenn der Winter vorbei ist den Rost zu entfernen da er heute entfernt morgen schon wieder draufsitzt.
@Feldbuch: Kommst du zufällig aus Feldbuch oder ist das nur so ein Name? 🙂
In Kulmbach direkt haben die Leute überhaupt keine Probleme mit Flugrost ist nur bei uns im "Oberland" anscheinend so. Wenn du lust hast kannst mir ja mal ne PN schicken. Vor einigen Jahren war das Problem mit Flugrost noch nicht so arg. Ich denke wir sollten da was dagegen unternehmen. Es könnte nämlich auch am Salz liegen dass eine immer schlechtere Qualität von Jahr zu Jahr hat und darin auch Metallpartikel vorhanden sind. Nur alleine kann man leider gegen den Landkreis etc. nichts machen... Wär schön wenn du dich mal melden würdest.
Ich komm ja auch aus dem Kulmbacher Oberland und hab auch das Flugrostproblem. Hab keine Ahnung, was die Straßenmeisterei bei uns da so treibt. Ich kümmer mich allerdings erst nach dem Winter um den Flugrost, da es jetzt sowieso keinen Sinn hat (ist innerhalb kürzester Zeit wieder da). Nach dem Winter polier ich meinen A3 und dann sieht er wieder aus wie neu. Aber ärgerlich ist das schon!
Wenn bei den Kulmbachern hier im Forum Interesse besteht, kann ich ja mal bei der Straßenmeisterei bzw. beim Landratsamt nachfragen, ob die da genaueres wissen bzgl. Salzqualität und Ursachen für den Flugrost. Hab da ziemlich gute Connections. Einfach mal per PN melden! Könnte aber etwas dauern, bis ich die Infos bekomme!
Gruß, Tobi
Ich hab den Flugrost auch bei dem (silbernen) Beetle meiner Schwester auch jedes Jahr oben. Hier in Salzburg müssens fast den ganzen Winter Salz streuen.
Ich polier halt dann im Frühjahr und im Herbst bekommt das Auto ne dicke Wachsschicht verpasst
Ich hab dann bei VW nachgefragt, die haben mir ein Wundermittel angpriesen, dass gleich Null geholfen hat.
Wir haben heuer in einer Verschönerungsaktion die Seite des Beetle teils mit einer MotivFolie zugeklebt, ich bin neugierig, ob und wie sich der Flugrost auf dieser Folie ansetzt...
Wenn nicht, wärs vielleicht ne Idee, ne Klarsichtfolie drüberzupicken ;-)
Aber ansonsten hab ich noch von keiner Patentlösung gehört...
Also der Flugrost wird sich mit Sicherheit auch auf der Folie absetzten.
Also wär nicht schlecht wenn du mal nachfragen könntest.
Hab gestern erst wieder nen Schneepflug überholt und da sah ich die Funken fliegen. Da bei uns Jahr viel öfter geräumt werden muss und mehr Salz gestreut wird ist es eigentlich logisch dass die Kulmbacher damit keine bzw. wenig Probleme haben.
Zitat:
Original geschrieben von D4YW4LKER
Ich komm ja auch aus dem Kulmbacher Oberland und hab auch das Flugrostproblem. Hab keine Ahnung, was die Straßenmeisterei bei uns da so treibt. Ich kümmer mich allerdings erst nach dem Winter um den Flugrost, da es jetzt sowieso keinen Sinn hat (ist innerhalb kürzester Zeit wieder da). Nach dem Winter polier ich meinen A3 und dann sieht er wieder aus wie neu. Aber ärgerlich ist das schon!
Wenn bei den Kulmbachern hier im Forum Interesse besteht, kann ich ja mal bei der Straßenmeisterei bzw. beim Landratsamt nachfragen, ob die da genaueres wissen bzgl. Salzqualität und Ursachen für den Flugrost. Hab da ziemlich gute Connections. Einfach mal per PN melden! Könnte aber etwas dauern, bis ich die Infos bekomme!
Gruß, Tobi
gibts es eigentlich schon was neues? Hab das mal mit dem Würth Flugrostentferner probiert der hilft gleich null. Am besten ist noch die Reinigungsknetmasse aber da muss man danach auf jeden Fall das auto polieren da trotzdem kleine Flecken zurückbleiben da wo der Flugrost war.
es ist nicht nur im Kulmbacher LK so, auch ich im hab Flugrost dran wie Sau.
Das liegt meiner Meinung daran, dass der Winterdienst diesen Winter besonders oft ausrücken musste und dadurch wirklich in großen Mengen Metallabrieb auf der Sraße zurück bleibt.
Das mit der Kunstoffleiste an den Pflügen könnt ihr vergessen. Das haben vielleicht kleinere Gehsteigpflüge dran, aber die großen Brummer nicht. Ich hab nen Verwanden, der ist bei der Straßenmeisterei beschäftigt und der fährt zur Zeit auch so ein Winterdienstfahrzeug (wo ich selbst schon mitgefahren bin)
Da ist an dem Pflug eine Stahlschiene dran, die auch öfters erneuert werden muss und die, wie auch von einigen hier schon beobachtet wurde, die Funken ganz schön fliegen lässt. Das ist aber überall bei größeren Schneepflügen so.
Wenn die auf der AB ne Kunstoffleiste dran hätten, die kämen an manchen winterlichen Tagen ja gar nicht mehr mit dem Wechseln der Leiste nach!
Soweit zur Info!
Grüße Gerd
Oh mann, ich bekomme Angst!
Was bringt das Liquid Glass dann überhaupt? Ich dachte das schützt den Lack!
Kann jemand bestätigen, dass ich noch zwei Monate warten muss, bis ich mein Lack mit LG bearbeiten kann (wegen der Temperatur)?
Zitat:
Original geschrieben von raaven
Oh mann, ich bekomme Angst!
Was bringt das Liquid Glass dann überhaupt? Ich dachte das schützt den Lack!
Kann jemand bestätigen, dass ich noch zwei Monate warten muss, bis ich mein Lack mit LG bearbeiten kann (wegen der Temperatur)?
ich denke schon , das LG was bringt. Der Flugrost müsste sich dadurch schon etwas leichter abpolieren lassen.
Ich würde aber schon noch warten, bis die ganze Wintersauerei vorbei ist, sonst war das ganze evtl. für die Katz! Außerdem ist's besser, wenn die Sonne das LG einbrennen kann...soll dauerhafter sein!?
Vorm Sommerreifenwechsel werd ich das jedenfalls nicht machen!
Grüße Gerd
@ timaca:
Danke! Also abwarten und doch das ganze Set mit Intensivreiniger nehmen!
Hallo,
mein Audi ist Lichtsilber und man sieht jeden Rostfleck vom Flugrost. Ich habe mir die Zauberknete Magic clean gegönnt und muß sagen, daß ich damit sehr guten erfolg habe und die Rostflecken sehr gut wegbekommen habe!
Gruß
sa0112