Flugrost
Hallo C-Max und Focus Freunde!
Beim ersten Frühjahrsputz, hat es mich beinnahe auf den Hintern gesetzt.
Heck und seitenteile, Türen ect. voll mit Flugrost!!!
Hat jemand dieselbe erfahrung gemacht?
Habe metalic Lackierung silber.
Bin vom BMW auf den C-Max umgestiegen und muss sagen da war die Lackierung wesentlich besser.
Für ein Auto das 27' TEUR kostet, kann man einen besseren Lack verlangen?
Was ist Eure Meinung?
c-maxfan
50 Antworten
hallo
der flugrost entseht aus den metalteilchen vom abrieb eines schneepluges (Funken). und diese teilchen legen sich dann über alle teile des autos auch auf plastig und können durch einen autoaufbereiter (lackaufbereiter) beseitigt werden.
mfg sabsn
Hallo,
wenn ich mir die verschiedenen Meinungen durchlese würde mich schon mächtig interessieren woher der Flugrost nun kommt. Am zu dünnen Lack kann's auch kaum liegen wenn die Rostpunkte sogar auf unlackierten Stellen der Stoßstangen zu finden sind. Bremsabrieb wäre eine Erklärung, aber verteilt über das ganze Auto, erscheint mir auch nicht so wahrscheinlich. Was ist es aber dann??
Würde mich freuen wenn hier noch mehrere ihre Meinung abgeben würden.
Atan
Zitat:
Original geschrieben von sabsn85
hallo
der flugrost entseht aus den metalteilchen vom abrieb eines schneepluges (Funken). und diese teilchen legen sich dann über alle teile des autos auch auf plastig und können durch einen autoaufbereiter (lackaufbereiter) beseitigt werden.mfg sabsn
Wie soll das gehn? Bin den ganzen Winter keinem Schneepflug begegnet.
Das liegt einfach an dem Lack. Durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Salzwasser wird das halt beschleunigt.
Bremsenstaub und Schneepflug hören sich gut an aber nicht realistisch. (zu mind. bei meinem Auto)
Ist keiner von der Ostsee hier? Würde mich mal interessieren wie es da aussieht. Ist ja dort das ganze Jahr über Salz in der Luft.
kann es sein das es durch die kleine metallteilchen im metaliclack kommt???????????????
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
@wirbelsturm,
du sagts es,
der lack des c-max ist viel zu dünn.
habe heute mit meinem schwager geredet der eine autowerkstatt betreibt wegen des flugrostes.der meint auch dass der lack zu dünn ist. die kleinsten kratzer gehen bei mir gleich bis auf die grundierung. dass sieht sehr unschön aus wenns im kratzer weiß ist.
auf jeden fall habe ich noch nie so einen empfindlichen lack an einem wagen gehabt wie beim c-max.
den flugrost habe ich ja auch nicht an meinem audi a4 und der schwager auch nicht an seinen audi a6 obwohl er viel im winter mit dem auto unterwegs ist und gut 10000 km diesen winter gefahren ist. ich bin mit dem c-max diesen winter 3000 km gefahren.
und am waschen kanns auch nicht liegen. ich habe den wagen jeden freitag gewaschen.
der flugrost frist sich direkt in die lackschicht und läßt sich auch per hand bei den größeren braunen punkten nicht mehr auspolieren.
mein schwager meinte er wird sich mal beim fordhändler und bei seinem lackierer erkundigen ob diese fälle bei ford öfters auftreten.
werde dann wieder berichten.
gruß bebberl
Hallo,
das ist eine super Idee!!!
Bin schon gespannt darauf was dabei herauskommt?
Habe mit dem Thema ins volle getroffen!?
c-maxfan
hallo
ich bin schneepflugfahrerin noch mal für alle die es nicht kapieren!! wenn die räumschaufel vom schneepflug am boden ist enstehen funken weil die schaufel messer dran hat. diese funken landen auf den nassen boden sobald jemand auf der straße fährt nimmt der sie auf und wirbelt es auf genau wo wie das wasser ist doch verständlich oder!!!
die funken sind so fein die sieht man mit blosen augen nicht. diese kleinen metalteilchen brennen sich leicht in den lack und im frühjahr wenn das auto etwas trocken wird fangen diese kleinen metalteilchen zum rosten an und dazu sagt ihr denn flugrost!!!
dieser flugrost heißt auch nicht umsonst FLUG ROST!!
Zitat:
Original geschrieben von sabsn85
hallo
ich bin schneepflugfahrerin noch mal für alle die es nicht kapieren!! wenn die räumschaufel vom schneepflug am boden ist enstehen funken weil die schaufel messer dran hat. diese funken landen auf den nassen boden sobald jemand auf der straße fährt nimmt der sie auf und wirbelt es auf genau wo wie das wasser ist doch verständlich oder!!!
die funken sind so fein die sieht man mit blosen augen nicht. diese kleinen metalteilchen brennen sich leicht in den lack und im frühjahr wenn das auto etwas trocken wird fangen diese kleinen metalteilchen zum rosten an und dazu sagt ihr denn flugrost!!!
dieser flugrost heißt auch nicht umsonst FLUG ROST!!
Ja super Schneepflug-Lady,
endlich die richtige Antwort, jatzt kapiere ich endlich wo den die Eisenteilchen herkommen!
Danke für Deinen Beitrag
c-maxfan
Hallo,
ich bin bei dem Thema ja prinzipiell für alles offen, aber mit dem Schneepflug habe ich's noch nicht begriffen. Wenn die kleinen Metallteilchen auf die Straße fliegen und dann anschließend von dem Autos hochgewirbelt werden, können die doch nicht mehr heiß sein um sich in den Lack einzubrennen, oder?
Auch die kleinen Metallteilchen die im Metallic Lack sind wären immer noch keine Erklärung dafür, dass der Flugrost sogar auf unlackierten Kunststoffteilen zu finden ist.
Ach ja c-maxfan, dass Thema ist wirklich ein echter Volltreffer.
Atan
Die Metallikpartikel im Lack sind Alu und rosten somit nicht ( höchstens weiß), abgesehen davon,daß sie im Lack eingebettet sind und noch eine Klarlackschicht drüber ist;
sollte der Flugrost von innen, also vom Blech direkt kommen, müsste die verzinkung schadhaft(porös) sein, und ihr könnt das Auto wegschmeißen.
Da halte ich die Schneepflug-Theorie doch für wahrscheinlicher, zumal ähnliche Effekte auch von Autos bekannt sind, die z.B. in der Nähe von metallverarbeitenden Betrieben (Polieren,Schleifen,Sandstrahlen etc.)geparkt werden.
Wenn es Metallische Teile vom Schneepflug oder zB. einer Flex wären, wäre das ein anderes Bild an Rost.
Das wäre dann auch vereinzelnt und nicht flächendeckend. Oder?
Wie Metallteile auf Autos aussehen kommte ich damals beim THW sehen. Gleich neben der Halle war ein Autoverwerter mit Schredder. Da kamm eine Metallstaubwolke rüber, die sich auf die Wagen in der Garage gesetzt hat und wir mußte die bei fast jedem Dienst waschen.
Sollte aber so viel Metall von den Schneeflügen kommen? Dann müßten die ja laufend neue Schilde brauchen. Außerdem haben die bei uns so kleine Stüzräder hinter dem Schild und lassen auch eine ganz dünne Schneedecke liegen, auf die dann das Streumittel kommt. Macht wohl jeder Kreis anders.
"Wenn die kleinen Metallteilchen auf die Straße fliegen und dann anschließend von dem Autos hochgewirbelt werden, können die doch nicht mehr heiß sein um sich in den Lack einzubrennen, oder?"
Die brennen sich nicht ein, können ja wirklich nicht mehr warm sein, bis ein Auto ankommt, nein, die bleiben wie der ganze andere Dreck auf dem Lack. Der brennt sich ja auch nicht ein. Nur das die Eisenteilchen dann eben durch die Feuchtigkeit anfangen zu rosten und Rost ist sehr agressiv, vor allem auch gegen Lack, denn Lack ist eigentlich viel sensibler als es den Anschein hat.
Pflege zahlt sich da eben aus und wer da spart, für den kann es teuer werden, wenn der Lack dann eine Sonderbehandlung braucht. Dafür könnte man wohl schon einige male waschen lassen, oder was haben die Betroffenen hier ausgegeben?
Ich hatte zwar auch meine Probleme mit dem C-Max, ich glaube aber nicht, dass die "Flugrost"-Geschichte etwas mit der Lackqualität zu tun hat. Es wurden ja schon verschiedene Herkunftsquellen für kleine Metallteilchen genannt - Bremsen, Schneepflug ... - wir leben halt in keinem Reinluftraum. Ich bevorzuge helle Autos und habe die kleinen braunen Punkte schon anfast neuen Wagen verschiedener Hersteller gehabt, auch BMW. Einmal gab es in einem Subaru-Forum viele tröstende Posts an einen Gebrauchtwagenkäufer, der völlig aufgelöst war, als er sein neu erworbenes Prachtstück in weiß das erste mal genau unter Augenschein nahm. Letztlich wurde ihm eine gute Politur empfohlen, in besonders hartnäckigen Situationen auch mal ein Lachkreiniger und die Sache ist ausgestanden. Nach meiner eigenen Einschätzung setzen sich die Teilchen in gut gewachstem Lack sogar noch leichter ab. Ich hab sie immer problemlos wegpolieren können und konnte nicht beobachten, dass sie genau an der gleichen Stelle wiedergekommen wären, was ev. auf einen Fehler im Korossionsschutz hätte deuten können.
Zitat:
Original geschrieben von JohnS
Ich hatte zwar auch meine Probleme mit dem C-Max, ich glaube aber nicht, dass die "Flugrost"-Geschichte etwas mit der Lackqualität zu tun hat. Es wurden ja schon verschiedene Herkunftsquellen für kleine Metallteilchen genannt - Bremsen, Schneepflug ... - wir leben halt in keinem Reinluftraum. Ich bevorzuge helle Autos und habe die kleinen braunen Punkte schon anfast neuen Wagen verschiedener Hersteller gehabt, auch BMW. Einmal gab es in einem Subaru-Forum viele tröstende Posts an einen Gebrauchtwagenkäufer, der völlig aufgelöst war, als er sein neu erworbenes Prachtstück in weiß das erste mal genau unter Augenschein nahm. Letztlich wurde ihm eine gute Politur empfohlen, in besonders hartnäckigen Situationen auch mal ein Lachkreiniger und die Sache ist ausgestanden. Nach meiner eigenen Einschätzung setzen sich die Teilchen in gut gewachstem Lack sogar noch leichter ab. Ich hab sie immer problemlos wegpolieren können und konnte nicht beobachten, dass sie genau an der gleichen Stelle wiedergekommen wären, was ev. auf einen Fehler im Korossionsschutz hätte deuten können.
hallo,
das mag alles stimmen, aber ich hatte vorher einen 5er BMW und bin die gleichen Strecken im Winter gefahren (Allgäu,Tirol usw.weil ich da zuhause bin) und hatte da keinen Flugrost gesehen?
Ich denke doch das beim Ford die Lackschichten sehr dünn sind?
Danke für Deinen Beitrag,
c-maxfan
Zitat:
Ich denke doch das beim Ford die Lackschichten sehr dünn sind?
Dann gehts Du also davon aus, daß der Rost in Wirklichkeit aus dem Blech herauskommt und nicht durch von außen herangetragene Partikel? Demnach dürftest Du keinen Flugrost auf lackierten Kunststoffteilen haben.
Wenn Du da auch in diesem Winter (letzten Winter haben die Schilde vielleicht höher gehangen oder es haben anderen den Dreck abbekommen weil Du gerade im Urlaub warst) Unterschiede zwischen Ford und anderen Autos (5'er BMW vom Nachbarn?) mit gleicher Pflege erkennst, dann würde es entweder dafür sprechen, daß die Lacke bei Ford weicher sind und somit dem Rost weniger Widerstand bieten oder man einen 5'er eben einfach öfter als einen Focus wäscht.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Dann gehts Du also davon aus, daß der Rost in Wirklichkeit aus dem Blech herauskommt und nicht durch von außen herangetragene Partikel? Demnach dürftest Du keinen Flugrost auf lackierten Kunststoffteilen haben.
Wenn Du da auch in diesem Winter (letzten Winter haben die Schilde vielleicht höher gehangen oder es haben anderen den Dreck abbekommen weil Du gerade im Urlaub warst) Unterschiede zwischen Ford und anderen Autos (5'er BMW vom Nachbarn?) mit gleicher Pflege erkennst, dann würde es entweder dafür sprechen, daß die Lacke bei Ford weicher sind und somit dem Rost weniger Widerstand bieten oder man einen 5'er eben einfach öfter als einen Focus wäscht.
Antwort,
auf keinen fall denke ich das der Rost von innen kommt, meiner Meinung nach hat ford einen pröseren Lack als andere, die das problem nicht haben.
Ich bin eben auf der Suche der Wahrheit, deshalb habe ich dieses Thema zur Diskussion gestellt.
Danke dir jedenfalls für deine ideen,
c-maxfan