Flugrost
Hallo C-Max und Focus Freunde!
Beim ersten Frühjahrsputz, hat es mich beinnahe auf den Hintern gesetzt.
Heck und seitenteile, Türen ect. voll mit Flugrost!!!
Hat jemand dieselbe erfahrung gemacht?
Habe metalic Lackierung silber.
Bin vom BMW auf den C-Max umgestiegen und muss sagen da war die Lackierung wesentlich besser.
Für ein Auto das 27' TEUR kostet, kann man einen besseren Lack verlangen?
Was ist Eure Meinung?
c-maxfan
50 Antworten
Liegt glaub an der Farbe...
Meiner (Focus 99) hat auch Flugrost ohne Ende. Sogar an den Stoßstangen die ja aus Plastik sind, besonders jetzt nach dem Winter. Ich werde den Flugrost jetzt im Frühjahr wegpolieren und denn Lack dann versiegeln.
...und dann wird er gegen einen schwarzen eingetauscht...
Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Liegt glaub an der Farbe...
Meiner (Focus 99) hat auch Flugrost ohne Ende. Sogar an den Stoßstangen die ja aus Plastik sind, besonders jetzt nach dem Winter. Ich werde den Flugrost jetzt im Frühjahr wegpolieren und denn Lack dann versiegeln.
...und dann wird er gegen einen schwarzen eingetauscht...
Ja das ist bei mir genauso, stossstange alles betroffen!
würde mich interessieren mit welcher politur sie es wegmachen und versiegeln? Wäre nett wenn sie mich nach getaner Arbeit wieder kontaktieren würden.
Viel spass dabei, eine riesen Arbeit ....
c-maxfan
Hallo,
also ich lasse mich ja gerne belehren, aber wie man Flugrost an die Kunststoffteile bekommt ist mir unklar.
Da ich euch nicht unterstelle, dass ihr spinnt, denke ich mal, dass es etwas Anderes ist, aber was?
Atan
Zitat:
Original geschrieben von Atan
Hallo,
also ich lasse mich ja gerne belehren, aber wie man Flugrost an die Kunststoffteile bekommt ist mir unklar.
Da ich euch nicht unterstelle, dass ihr spinnt, denke ich mal, dass es etwas Anderes ist, aber was?Atan
Spinner sind wir bestimmt nicht, aber sie sollten überlegen auf wie sie antworten!
Wenn sie den c-max kennen, dann müssten sie auch wissen, daß die stossstangen aus kunststoff sind und lackiert. darauf war jedenfalls Flugrost!
So und nun können sie sich überlegen, ob man andere Forenteilnehmer als Spinner hinstellt??? :=((
Hallo,
nein, nein, nein, ich hatte ausdrückllich geschrieben, dass ich ihnen nicht!! den Spinner unterstelle! Sollte da was falsch angekommen sein bitte ich ehrlich um Entschuldigung!
Ich habe mich nur ganz ehrlich gefragt wie es zu der Erscheinung kommen kann.
Atan
Flugrost bildet sich auf dem Lack und nicht auf dem Blech. Deshalb sind alle Lackierten Teile betroffen. Anscheinent ist der silberne Lack besonders anfällig dafür.
Warum? Keine Ahnung. Vielleicht schlechte Qualität der Basis-Lackschicht.
@c-maxfan
Hab es letztes Jahr mit einer Politur von Nigrin eigentlich recht gut hinbekommen. Welche es genau ist schreib ich morgen rein. Hab die irgendwo noch rumstehn.
also spinn ich auch nicht! 🙂
als ich nämlich letztens nochmal das ganze salz runtergespült habe und mal ein bissl den lack angeschaut hab, hab ich auch gedacht mich trifft der schlag:
überall untenrum kleine rosttüpfelchen!! ich hab mir das absolut nicht erklären können. kann das sein bei einem neuen auto? wie schaut der lack nach drei wintern aus? was sagt ford da dazu - ist schon jemand mit dem problem vorstellig geworden?
btw. unsrer ist kristallblau, also auch hier das prob!
Hallo,
das Problem scheint nicht nur das Silber zu betreffen, sondern eben nur bei hellen Lacken wie Silber und Kristall-Blau aufzufallen.
Mein FoFoII ist auch Kristall-Blau, ihr habt mir jetzt richtig Angst gemacht.
Atan
also unser c-max ist atlantikblaumetallic, ein ganz dunkles blau.
bei mir ist auch überall an den seiten flugrost und an der heckklappe.sogar auf den schwarzen unlackierten plastikteilen am unteren ende der stoßstange sind die braunen punkte.
das gibts doch nicht dass bei ford soviel flugrost ist und z.b. bei unseren audi garkeiner. der audi ist rot und der hat nach dem winter nur wenige schwarze teerpunkte oder was dass ist. ist jetzt nach dem polieren weg.
habe heute mal die heckklappe vom flugrost befreit mit "a1 speed wax und polish" von dr. wack chemie.
mit dem ist es noch am besten gegangen. man sieht aber immer noch beim genau hinschauen kleine flecken. ich kann mir vorstellen wie das z.b. auf silbernen hellen lacken aussieht.
meiner meinung nach ist der lack des c-max von sehr schlechter qualität und sehr dünn.
wenn ich mir den c-max lack anschaue nach jetzt 7 monaten könnte ich weinen. habe bereits mehrere kratzer bei denen man die grundierung sieht da der lack meiner meinung nach sehr dünn ist und fast jeder kratzer gleich bis an die grundierung geht.
unser audi ist 7 jahre alt und der hat auch nicht mehr kratzer. bin gespannt wie der c-max nach ein paar jahren aussieht.
mein schwager hat auch einen audi mit 7 jahren alter und der ist auch noch einwandfrei. vor allem gehen da die kratzer nicht gleich immer bis an die grundierung.
das gibts doch nicht was ford da abliefert.
schön langsam habe ich die nase voll von ford was da schon alles war wie standheizungsproblem etc.
gruß bebberl
mit rost hab ich zum glück keine Probleme, hab jedenfalls keinen gesehen, beim Frühjahrsputz, aber dafür viele kleine weise punkte auf der motor, war wohl zuviel split für den viel zu dünnen lack :-)
mein 8 jahre alter essi sah nicht so schlimm aus wie mein jetzt 1 1/2 jahre alter Focus.
Hab nen schwarzen Focus
Also, ich verstehe eigentlich nicht, was Flugrost mit dem Lack zu tun hat.
So viel ich weiß, entsteht der Flugrost durch Bremsstaub, welcher feine Metallteile besitzt. Dieser Staub haftet auf dem Lack und das Wintersalz tut nun das restliche .
Manche Autotypen sind da besonders anfällig.Das mag wahrscheinlich an der Zusammensetzung des Bremsbelages liegen.
Bei hellem Lack fällt dieser rostige Staub halt schneller auf.
Dagegen hilft im Winter halt öfters das Waschen.
Autos, die im Winter nicht bewegt werden, haben somit dieses Problem nicht.
Gruß
illonk
Bremsenstaub? Aber wie kommt der an die vordere und hintere Stoßstange? Dann müßten ja manche Alu-Felgen Rosten ohne Ende. Hab noch keine gesehn die durch Bremsenstaub zum rosten Angefangen hat.
Anscheinend doch nicht nur silberne. Der Flugrost mag anscheinend auch bunte Lacke. 😉
@c-maxfan
War nicht Nigrin sondern der Lackreiniger von Sonax.
Zitat:
Original geschrieben von illonk
Also, ich verstehe eigentlich nicht, was Flugrost mit dem Lack zu tun hat.
So viel ich weiß, entsteht der Flugrost durch Bremsstaub,
dein wort in gottes ohren. ich hoffe daß dem wirklich so ist - das wäre des rätsels lösung und mir würde ein stein vom herzen fallen!!!
@wirbelsturm,
du sagts es,
der lack des c-max ist viel zu dünn.
habe heute mit meinem schwager geredet der eine autowerkstatt betreibt wegen des flugrostes.
der meint auch dass der lack zu dünn ist. die kleinsten kratzer gehen bei mir gleich bis auf die grundierung. dass sieht sehr unschön aus wenns im kratzer weiß ist.
auf jeden fall habe ich noch nie so einen empfindlichen lack an einem wagen gehabt wie beim c-max.
den flugrost habe ich ja auch nicht an meinem audi a4 und der schwager auch nicht an seinen audi a6 obwohl er viel im winter mit dem auto unterwegs ist und gut 10000 km diesen winter gefahren ist. ich bin mit dem c-max diesen winter 3000 km gefahren.
und am waschen kanns auch nicht liegen. ich habe den wagen jeden freitag gewaschen.
der flugrost frist sich direkt in die lackschicht und läßt sich auch per hand bei den größeren braunen punkten nicht mehr auspolieren.
mein schwager meinte er wird sich mal beim fordhändler und bei seinem lackierer erkundigen ob diese fälle bei ford öfters auftreten.
werde dann wieder berichten.
gruß bebberl