Flugrost

Ford Focus

Hallo C-Max und Focus Freunde!

Beim ersten Frühjahrsputz, hat es mich beinnahe auf den Hintern gesetzt.

Heck und seitenteile, Türen ect. voll mit Flugrost!!!

Hat jemand dieselbe erfahrung gemacht?

Habe metalic Lackierung silber.

Bin vom BMW auf den C-Max umgestiegen und muss sagen da war die Lackierung wesentlich besser.

Für ein Auto das 27' TEUR kostet, kann man einen besseren Lack verlangen?

Was ist Eure Meinung?

c-maxfan

50 Antworten

Gut, dann sind wir ja schon einen Schritt weiter, denn ich denke auch, daß die Lackoberfläche uns da zur Lösung bringt. Diese ist aber sehr von der Pflege abhängig, also Dinge wie regelmäßig waschen, polieren und wachsen und natürlich womit. Wurden da Deine Wagen gleichbehandelt? Und waren die Winter vom Schneefall/Regen und Schneeflugeinsätzen vergleichbar?

Hallo,

ein gleiches Thema läuft gerade in einem anderen Forum und da wird der Flugrost auch bei anderen Herstellern beobachtet.
Auch wäre mit den zu dünnen oder zu weichen Lack noch nicht erklärt warum der Flugrost auch auf Kunststoffteilen zu finden ist.

Atan

hallo
es liegt nicht am lack wenn es rosten würde musste erstmal der lack weckbrechen (lack geht auf wie ein vulcan) und man würde ein lackloch bekommen das wurde man ja sehen und diese stelle wird immer größer, dieser rost ist nicht zum weg polieren!!

zu dem schneepflug, da sind unten messer dran die 3 mal im winter gewechselt werden nur so zur info!!
die messer sind immer ca 20 cm hoch, die reiben sich durch die straße ab.
die funken brennen sich nicht direkt ein sontern haften ersmal wie ein dreck am auto und mit der zeit fangen die zum rosten an, um so mehr es rostet ( auto wird nicht gewaschen() desto besser haftet es später.

mfg sabrina

mein schwager (autowerkstattbesitzer) hat heute mit seinem lackierer telefoniert wegen des flugrostes am c-max.
der lackierer sagte dass ihm das problem bekannt sein mit ford. der lack sei bei ford sehr dünn und weich was ich auch bestätigen kann.
flugrost gebe es auch bei anderen fahrzeugen aber nicht in diesem ausmaß dass müßte etwas mit der oberflächenbeschichtung des lackes zu tun haben meinte der lackierer.
von ford ist nichts zu holen sagte er die reden sich dann auf die strengen winter aus.

gruß bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


mein schwager (autowerkstattbesitzer) hat heute mit seinem lackierer telefoniert wegen des flugrostes am c-max.
der lackierer sagte dass ihm das problem bekannt sein mit ford. der lack sei bei ford sehr dünn und weich was ich auch bestätigen kann.
flugrost gebe es auch bei anderen fahrzeugen aber nicht in diesem ausmaß dass müßte etwas mit der oberflächenbeschichtung des lackes zu tun haben meinte der lackierer.
von ford ist nichts zu holen sagte er die reden sich dann auf die strengen winter aus.

gruß bebberl

Danke für deine mühe!

Genau so habe ich mir das auch gedacht.

c-maxfan

klingt nach einer Geschichte für die AUTOBILD

es wurden schon mal in der Vergangenheit Lackmessungen durchgeführt, bzw. getestet, ob und wie stark Kratzer nach 1 poder mehreren Autowäschen zu sehen sind

dabei war z.B. die A-Klasse, AstraG flop und z.B. Audi top

gruss totti

Außer dem Schneeflug könnte es noch einen anderen Grund geben: Reifen
Nein, nicht die Reifen der Autos, die auf der Straße fahren, bei denen sollten die Stahlgürtel mit Gummi bedeckt sein, die 'wiederverwendeten' Altreifen, siehe hier: http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,347578,00.html

Demnach endt so mancher Altreifen als Straßenbelag, wobei ich mal nicht annehmen möchte, daß einer vorher alle Metallteile sauber entfernt hat. Die werde sich nur geschreddert und mit einem Magenten abgefischt, wobei ich mir aber vorstellen könnte, daß nicht so 100% ist, zumal da ja Gummi anbackt.

Außerdem erinnere ich mich, daß bei einem Freund auf dem Lande in Norddeutschland auch irgendwas im Straßenbelag war, was rostete. Man sah klar die kleinen rostbranunen Punkte und den Rostschleier drumherum. Alles zusammen nur etwa so groß wie ein Pfennig, aber so alle paar cm einer. Keine Ahnung was genau da in der Straße verbaut wurde, aber eisenhaltig war es auf jeden Fall und da könnte ja auch ein Quelle für den Flugrost sein.

@clawhammer,

da muß ich dir recht geben "audi top", und "ford flop".

das kann ich nur bestätigen. an meinem audi a4 avant und am audi a6 meines schwagers kein flugrost. und an meinem c-max wie gesagt übersät mit flugrost. da kann doch was nicht stimmen.

aber wie immer, der hersteller ford blockt ab wie bei meiner standheizung und bei den anschlagpuffern der stoßdämpfer. da mußte ich auch erst mal alle hebel in bewegung setzen bis endlich was passiert ist und die reparatur freigegeben wurde . ich kann nur sagen traurig ford.

gruß bebberl

Wurden den beide Wagen gleichermaßen gepflegt? Einen relativ teuerern Wagen wie den Audi (in meinen Augen überteuert, aber das ist ein anderes Thema) werde die meißten wohl doch ehr besser behandeln und auch öfter mal waschen und wachsen (lassen) als einen Gebrauchsfahrzeug wie den Ford.

Um wirklich sagen zu können, daß es ein spezielles Problem von Ford ist, müßte man die Pflegebedingungen und vor allem auch die Fahrbedingungen, -strecken und -zeiten genau gleich haben und nur dann kann man was aussagen, alles andere ist billige Polemik, vor allem da die Eisenpartikel, welche die Rostflecken verursachen offenbar nicht von Auto selber kommen.

Hi,
ich glaub auch nicht das das ein Ford speziefisches Problem ist. Kenn das auch von Fiat und Renault. Wahrscheinlich hilfts was wenn man seinen Wagen auch im Winter paar mal waschen lässt, nicht nur wegen dem Flugrost sondern auch Streusalz, usw...

Aber wie kriegt man Flugrost nun am besten weg ? Hab letztes Jahr bei meinem Escort mal den Sonax Flugrostentferner ausprobiert, der Flugrost hat sich aber nicht wirklich entfernt. 🙂
Welche Möglichkeiten gibt es denn noch ?

Zitat:

Original geschrieben von alexandre


Hi,
ich glaub auch nicht das das ein Ford speziefisches Problem ist. Kenn das auch von Fiat und Renault. Wahrscheinlich hilfts was wenn man seinen Wagen auch im Winter paar mal waschen lässt, nicht nur wegen dem Flugrost sondern auch Streusalz, usw...

Aber wie kriegt man Flugrost nun am besten weg ? Hab letztes Jahr bei meinem Escort mal den Sonax Flugrostentferner ausprobiert, der Flugrost hat sich aber nicht wirklich entfernt. 🙂
Welche Möglichkeiten gibt es denn noch ?

Ja mit dem waschen stimmt bestimmt, ich habe dieses heuer wegen der Kälte vernachlässigt. Salz war genügend auf dem Auto.

Ich habe es mit Nigrin Politur und Poliermaschine, abbekommen, aber frage nicht was das für eine schweisstreibende Arbeit war!

c-maxfan

@c-maxfan
am besten jetzt und im Herbst mit einer Lackversiegelung bearbeiten.

ich habe meinen c-max wöchentlich gewaschen. höchsten mal 2 wochen im winter wenn es sehr kalt war. und der c-max wurde genauso wie unser audi im november mit hartwachs versiegelt. es wurden auch die gleichen strecken gefahren. und der audi hat so gut wie keinen flugrost im gegensatz zum ford.

gruß bebberl

..........also hier werden ja z.t.meinungen vertreten."g"
der besagte flugrost kommt daher das im winter die strassen gesalzen werden und quasi sind im streusalz metallpartikelchen vorhanden die sich im fahrbetrieb bei nasser gesalzener str.am auto festhaften!das ist fakt!!wenn man bei verschiedenen autohersteller mal die hellen oder silbernen lacke von der nähe anschaut haben sogar die "premiumhersteller" diese pickerln am lack haften.ne gute politur und die sache hat sich erledigt im frühjahr

Hallo,

also ich fahre jetzt meinen 7. Ford in 15 Jahren aber habe noch nie Flugrost beobachtet.
Ich glaube einfach nicht, dass das ein typisches Ford Problem ist.

Deine Antwort