Flugrost Felge/Radnabe

VW Passat B7/3C

Hi Folks

Bisher wollt ich es nicht posten. Aber es nimmt Anmasse an, welche ich mich langsam frage ob das tolerierbar ist.

Die Fakten:
VW PASSAT VARIANT Highlin, 2.0 TDI 140 PS.

Jahrgang: August 2012
Km-Stand: 6'500 km...
Fahrverhalten: normal

Die Radnabe war ab dem ersten Monat mit Oberflächlichem Rost gepunktet beschichtet. Es wurde immer schlimmer. Gestern dann das: Nach 50 Regenkilometer am Ziel. Wagen parkiert. Am nächsten Morgen:

Bremsscheibe komplett mit einer Art zähflüssigem Rost komplett orange. Nach den ersten 2-3 Bremsern war alles weg. Aber dann schaue ich die Radnabe an. Dort untenstehndes Bild: ...

Garage meinte schon vor 3 Wochen beim Radwechsel als ich das nach 9 Monaten bemängelte:
Das ist normal. Bei der Bremsscheibe verschwindet es nach dem Bremsen, bei der Radnabe das bleibt halt. Ist halt so. Ist normal. Entfernung sei ein Riesenaufwand...

Muss man das bei einem noch nicht einmal ein Jahre alten Fahrzeug dieser Preisklasse wirklich bieten lassen? Oder bin ich zu pingelig??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Mein Auto hat gestern hinten neue Bremsen und Scheiben bekommen. Im gleichen Zug hat die Werkstatt unaufgefordert auch den Rost an der Radnabe entfernt. Siehe anbei. Vorher sah es so aus.

Offensichtlich ist das Problem also bei VW bekannt - oder der Mechaniker hatte einfach einen guten Tag... 😉

Steh ich jetzt auf dem Schlauch???

Die sogenannte Radnabe ist doch an der Bremsscheibe dran --> Neue Scheibe = neue Radnabe

110 weitere Antworten
110 Antworten

OK, dann nun wieder die rosa Brille auf ... und zurück zum Thema - wie kann ich meine nach 3 1/2 Jahren vergammelten Radnarben, dauerhaft aufhübschen (dies war die ursprüngliche Frage) , um nach dem irgendwann durchgeführten Softwareupgarde, meinen Passat, zu vernünftigen Konditionen gegen ein Fahrzeug eines anderen Herstellers eintauschen ....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]

@B7Freund
Sollten diesbezüglich Fragen bestehen, so verweise ich gerne auf die PN Funktion. Belehrungsversuche jedoch sind auf jeden Fall fehl am Platze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]

Außerdem wurde vom TE die Frage nach dem Entfernen dieses unschönen, dauerhaften Ärgernisses gestellt. Da hilft es insgesamt wenig, wenn man den Rost am eigenen Auto akzeptiert und dies auch von anderen Usern einfordert!

Und Verbundenheit zur Automarke, speziell wenn sie VW heißt? Ich wüsste nicht warum man diese haben sollte, vor allem wenn man bedenkt wie VW mit seinen Kunden in Punkto Abgas-Skandal oder auch mit der Ölverbrauchsthematik bei den 1.8 und 2 ltr Benzinern umgeht!

Aber zum Thema Rost an der Nabe.
Ich habe meine Radnaben mit Hammerit-Lack in Silber lackiert. Kann man mit Pinsel oder Dose machen. Den gröbsten Rost, im Fall des TE dürfte noch Stahlwolle zum Entfernen reichen, beseitigen und dann einfach drüber lackieren. Hielt bei mir immer mehrere Jahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]

Zusammengelegt zur besseren Übersicht. 😉
Und bitte das Beißen und Kläffen wieder einstellen. Desweiteren haben wir für die Abgasthematik einen separaten Thread.

JETZT als Moderator gepostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passatsucher schrieb am 19. April 2016 um 21:59:26 Uhr:


Außerdem wurde vom TE die Frage nach dem Entfernen dieses unschönen, dauerhaften Ärgernisses gestellt. Da hilft es insgesamt wenig, wenn man den Rost am eigenen Auto akzeptiert und dies auch von anderen Usern einfordert!

Und Verbundenheit zur Automarke, speziell wenn sie VW heißt? Ich wüsste nicht warum man diese haben sollte, vor allem wenn man bedenkt wie VW mit seinen Kunden in Punkto Abgas-Skandal oder auch mit der Ölverbrauchsthematik bei den 1.8 und 2 ltr Benzinern umgeht!

Aber zum Thema Rost an der Nabe.
Ich habe meine Radnaben mit Hammerit-Lack in Silber lackiert. Kann man mit Pinsel oder Dose machen. Den gröbsten Rost, im Fall des TE dürfte noch Stahlwolle zum Entfernen reichen, beseitigen und dann einfach drüber lackieren. Hielt bei mir immer mehrere Jahre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost an der Radnabe kaschieren/entfernen' überführt.]

Also gestrichen, d.h. nach Rostentferung mit dem Pinsel überlackiert ?

Die Bremsscheiben an meinem vorherigen 91er Passat sahen besser aus als die im Bild von "GVV fite". Da die Bremsscheiben Verbrauchsartikel sind ist VW hier offensichtlich nachlässiger geworden. Oder sind neuere Varianten mit rostanfälligerem Eisen hergestellt?. Die Bremswirkung ist für mich aber nicht spürbar besser.
Mein Vorschlag ist beim Bremsscheiben-Wechsel den "Naben"-Teil zuminest mit hitzebeständigem Zinkspray zu lackieren. Bin gespannt wie neue Original-ATE-Bremscheiben später mal aussehen.

Zitat:

@Hubendubel schrieb am 19. April 2016 um 22:13:27 Uhr:


Also gestrichen, d.h. nach Rostentferung mit dem Pinsel überlackiert ?

Genau so. Rost mit Stahlwolle oder Schleifpapier entfernen, gut reinigen z.B. mit Bremsenreiniger und dann mit Pinsel die Farbe auftragen, alternativ mit Sprühdose, vorher natürlich die nicht zu lackierenden Flächen abkleben.

@Eugenial: Die ATE Scheiben sehen auch auf Dauer wesentlich "gesünder" aus!

Zitat:

@wk205 schrieb am 19. April 2016 um 22:45:31 Uhr:


@Eugenial: Die ATE Scheiben sehen auch auf Dauer wesentlich "gesünder" aus!

Bleiben aber auch an diesen Stellen nicht ganz rostfrei.

Hi Folks.

Habe nun seit 2 Jahren folgende Lösung:

1. Roststellen (Radnabe und vorallem Bremssattel) mit Stahlwatte bzw. Stahlbürste bürsten
2. Die Sache mit Alu-Zink-Spray (in machs über Pinsel) behandeln.

Alu-Zink hat verschiedene Vorteile: Ist extrem hitzebeständig und rostet selber nicht und hält Rost fern.
Beim Räderwechsel im Frühling/Herbst tupfere ich leicht nach, hat selten eine kleine Stelle.

Lebe seit Jahren sehr gut damit!

Hier, hab an meiner Bremsanlage das gleiche Problem.

Eine kleine Dose Hammerit, hilft da super.
Dünn aufpinseln, Stunde trocknen lassen und nochmal eine weitere Schicht darüber, fertig!

Hab den dicken dann die Nacht über auf der mobilen Bühne stehen lassen und fertig.

Beim ersten mal Bremsen stinkts ein bisschen und dann ist gut!

Bin gespannt wie lange es hält, aber die Erfahrungen sind ja durchweg positiv, auch wenn Hammerit nicht explizit Temperatur beständig angegeben ist.

2 Bilder zum vorher - nachher Vergleich.

PS: Fahrzeug hat die erste Serienanlage mit 33k auf der Uhr.

Img-mt-6551942098059573805-img-20160415-160830
Img-mt-4153047651481048157-img-20160414-162543

Ich habs auch mit Hammerite gemacht. Das wird noch eine Weile länger stinken. Bei mir haben sich auch einige kleine Bläschen gebildet. Hab es jetzt annähernd 2 Jahre drauf und hier und da kommt schon ein bisschen Rost durch, müsste mal wieder nachpinseln. Aber alles in allem sieht es noch ganz ansehnlich aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen