Flugrost auf dem Lack

Ford C-Max 2 (DXA)

Moin,
war heute morgen mit meinem CM auf dem Waschplatz und konnte meine Augen nicht trauen.

Überall Rostpunkte...mal wieder. Als ich den Wagen im April bekommen habe, hatte er das auch schon mal. Das wurde aber vom FFH entfernt.

Habe mit jetzt Reinigungsknete gekauft womit man die Rostanhaftungen sehr gut weg bekommt. Aber ich habe auch keine große Lust ewig diese stellen zu entfernen.

Hat einer von Euch eine Idee wie ich dem übel vorbeugen kann? Das letzte mal habe ich mit A1 poliert und gewachst. Das war im Spätsommer.

Ich sage schon mal DANKE!!!

Schönen Sonntag
Gruß FoKutscher

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Timmendorfer schrieb am 31. Januar 2016 um 10:24:52 Uhr:


die Ursache wäre wichtig,oder?
......

Hauptursache ist im Normalfall Bremsstaub auf der Straße. Zum Großteil, zumindest im Bereich der Radläufe/Kotflügel auch der eigene. Das kann man mit Keramikbremsbelägen mindern, verhindern kann man es leider nicht. Vor allem auf hellen Farben sieht man diese Pünktchen leider sehr stark. Im Nachbar Forum gibt es auch grade einen

Thread

dazu.

monegasse

23 weitere Antworten
23 Antworten

Mein silberner Passat CC hatte das auch im Schwellerbereich.
Habs mit Flugrostentferner weggekriegt, einfach draufsprühen, abwarten und abkärchern. Anschliessend Knete und Politur, dann war es restlos weg.

Deswegen kaufe ich auch nie wieder weiße, silberne oder schwarze Autos. Sind einfach zu pflegeintensiv, auch wenn es schön ausschaut.

Also FLUGrost kann immer und überall kommen, wie der name schon sagt, entsteht der durch herumflietgende Partikel.

Die Bremsstaub-Theorei teile ich aber nicht ganz weil dann wären die Kotflügel aller Autos dieser Welt nach wenigen wochen rostbraun, egal welche Grundfarbe das Auto hat.

Normalerweise kann sich so ein Partikel auch nicht dauerhaft am Lack festsetzen, spätestens bei der nächsten Wäsche sollten die verschwinden und der Prozess des rostens ansich, sollte auch den Lack nicht weiter schädigen. Problematisch sind erhitzte Partikel wie sie beim schleifen, schneiden oder schweißen von Metall entstehen, diese Partikel können sich in den Lack brennen und sitzen dann dort auch fest. Sowas kann echte probleme machen.

Meinen Volvo lasse ich da mal außen vor, der war übersäht von solchen "Tupfern" und ich wollte die abwaschen, habe dann ein par hartnäckigere mit einem Putzschwamm bearbeitet und dabei ist mir der Klarlack entgegengekommen, das ist nicht normal.

Zitat:

@geraltus schrieb am 31. Januar 2016 um 23:25:41 Uhr:



Zitat:

@thenightstalker schrieb am 31. Januar 2016 um 20:10:44 Uhr:



Also ich bin mal gespannt, nach 1000 km sieht noch alles ganz gut aus.

LG

😁😁😁 Ich hätte da Angst vor den nächsten 100 km. Nach 1100 km passiert meistens, dass der Wagen auseinanderfällt 😁😁😁

Mist, heute die 1100 km erreicht, jetzt weiß ich auch warum es von hinten so komisch klappert beim anfahren, er beginnt außeinander zu fallen ... mist!

LG

Tja, Ford die tun was :-)

Ist kein Ford typisches Problem.
Hatte mein Touran, hat der Alhambra und am wenigsten der KIA, der schon alt ist. Alle sind Silber.
Ich mach es weg mit Politur und dann Hartwachs und sehe es irgendwie gelassen. Mir hat jemand gesagt, es hängt u.a. Mit den Partikeln im Streusalz zusammen, die eisenhaltig sind.
Gruss oretou

Ähnliche Themen

Dazu gibt es unzählige Theorien, die Frage ist doch, muss man den Lack schützen und wenn ja WIE.

Mein Megane hat in 10 Jahren nicht einen Hauch von Rost angesetzt, weder auf noch unter dem Lack. Gepflegt habe ich diesen Wagen gelinde gesagt überhaupt nicht ;-) Ich bin ein Verfechter der Theorie, dass Waschanlagen und Lackierbetriebe unter einer Decke stecken. Gewaschen hab ich den vielleicht 2-4 mal pro Jahr, politur kannte der garnicht und Wachs nur aus der Düse der Waschanlage. Abgesehen von den typischen Spuren eines Stadtfahrzeuges sah der Lack am letzten Tag tiptop aus, hätte man den polieren lassen hättest du keinen Unterschied zum Auslieferzustand bemerkt.

LG

Wir haben einen 5 Jahre alten weißen Fiesta (115.000 km, kein Garagenfahrzeug) und der hat in seinem Leben noch nie Flugrost gesehen. Liegt aber vielleicht auch daran, dass wir ihm direkt nach Außlieferung eine Nanoversiegelung verpasst haben. Putzintervalle liegen bei 2-4 mal im Jahr, zusätzliche Politur hat er noch nie gesehen.
Flugrost auf weißen Autos war mir bis zu diesem Thread gar nicht bekannt. 😁
Unser Nächster bekommt auf jeden Fall auch wieder die Nanoversiegelung. 🙂

Welche Versiegekung ist das denn? Marke / Produkt falls du es weißt!?

Wie sind die Erfahrungen damit, wie ist der Effekt, wie lange hält das an und was kostet es?

LG

Ein Bekannter hat es vor kurzem bei seiner neuen C-Klasse machen lassen.
Kosten 250 Euro.(Sonderpreis) Haltbarkeit laut Aussage seines Lackspezialisten
ca. 1Jahr.
Er ist aber schon jetzt nicht mehr ganz zufrieden und würde es nicht noch
einmal machen lassen.

Zitat:

@volklue schrieb am 14. Februar 2016 um 16:01:29 Uhr:


Ein Bekannter hat es vor kurzem bei seiner neuen C-Klasse machen lassen.
Kosten 250 Euro.(Sonderpreis) Haltbarkeit laut Aussage seines Lackspezialisten
ca. 1Jahr.
Er ist aber schon jetzt nicht mehr ganz zufrieden und würde es nicht noch
einmal machen lassen.

Ja so ähnliche Aussagen kenne ich auch und darum war / bin ich nicht sicher ob der hohe Preis lohnt. Für den Preis kann ich mir auch jährlich eine KOMPLETTE Aufbereitung leisten, die bringt imho mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen