Flüssigkeitsverlust im Motorraum ?!
Hallo zusammen,
das ist mein erstes Thema und ich hoffe auf zahlreiche Ratschläge und Tipps 🙂
(Die Forensuche habe ich bereits genutzt, aber diese ähnlichen Themen bringen mich persönlich nicht weiter.)
Mein Audi verliert irgend eine Flüssigkeit im Motorraum.
Dies ist spürbar, wenn ich der Unterbodenschutz dann so vollgesaugt ist, dass es einfach überschwappt. (Zumindest vermute ich das es überschwappt.)
Das Motoröl wurde vor kurzem gewechselt und auch die Dichtung sowie die Schraube ausgetauscht.
Es ist allerdings nach einigen Tagen aufgefallen, dass der Behälter wo ich das Öl ablasse, komplett schmierig ist. Es scheint als würde was von oben runterlaufen und sich dann den Weg bis zur Ölablassschraube bahnen und von dort aus Tropen für Tropfen in den Unterbodenschutz tropfen.
Teilweise verliere ich beim losfahren, dann so eine kleine Tröpfchen Spur....
Es wäre interessant für mich ebenfalls zu erfahren welcher diese Leitungen auf den Fotos, die feucht sind überhaupt Flüssigkeiten transportieren und wie diese heißen.
Wenn ich die Motorhaube öffne und dann gerade vor dem Auto stehe habe ich folgende Entdeckungen gemacht.
Bild 1+2 sind auf der linken Seite des Motorblocks neben dem Luftfilter etwas tiefer gelegen... sieht metallisch aus... ist leicht ölig und sieht matt aus. Als könnte es älter sein.
Bild 3 zeigt des Servobehälter. Er scheint auch übergelaufen und ist ziemlich schmierig. (Wäre ein Austausch problemlos möglich ?
Bild 4 zeigt den rechten Bereich des Motorblocks. Hier ist im Bereich der Injektoren alles ölig schmierig. Ich kann aber nicht sicher sagen ob das frisch ist oder älter. Nur etwas tiefer (siehe Bild 5) ist ein leicht rostfarbenes Rohr ziemlich öl durchtränkt.
Bild 6 die Spur die ich verlieren, mal mehr mal weniger...
Der Audi hat keinerlei Startschwierigkeiten außer das der Anlasser verzögert anspringt. Laut Werkstatt kann es sein das der Anlasser zu schwach sein könnte, weil es wohl verschiedene stärken bei den Anlassern gibt.
Ansonsten habe ich das Gefühl das das Auto sehr stabil und ruhig läuft... keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches.. nur manchmal qualmt es aus der Motorhaube leicht weiss.... und es scheint so als würde der Motor einfach sehr stark dampfen ?! Vielleicht aufgrund der kalten Jahreszeit.
Nunja mehr Infos hab ich im Moment nicht, vielleicht hilft das zur Erkennung meines Problems..
Vielen Dank im Voraus.
MEIN AUDI:
Audi A6 4F 3.0 TDI Quattro
BJ. 2005
225 PS
Automatik Getriebe
290.000 KM
32 Antworten
Den Vorrednern kann ich nix hinzufügen. Erstmal alles reinigen und schritt für schritt prüfen. Wenn jedoch ein Injektor defekt ist dann solltest du das schleunigst beheben. Vielleicht tropft dieser munter nach und verdünnt somit dein Motoröl. Das Motoröl würde ich auch erstmal auf einen vernünftigen Stand zwischen Min & Max bringen. Ebenso den Servobehälter. Das dampfen des Motors kann natürlich auch vom Öl kommen welches auf den Krümmer tropft. Das solltest du aber auch im Innenraum riechen.
Edit:
Macht sich der defekte Injektor auch Geräuschmäßig bemerkbar? Klingt dann nach einem Zischen.
Edit 2:
Hier zwei Fotos meines Servoölbehälters
Zitat:
@audifanatic218 schrieb am 21. Januar 2019 um 11:09:26 Uhr:
Den Vorrednern kann ich nix hinzufügen. Erstmal alles reinigen und schritt für schritt prüfen. Wenn jedoch ein Injektor defekt ist dann solltest du das schleunigst beheben. Vielleicht tropft dieser munter nach und verdünnt somit dein Motoröl. Das Motoröl würde ich auch erstmal auf einen vernünftigen Stand zwischen Min & Max bringen. Ebenso den Servobehälter. Das dampfen des Motors kann natürlich auch vom Öl kommen welches auf den Krümmer tropft. Das solltest du aber auch im Innenraum riechen.Edit:
Macht sich der defekte Injektor auch Geräuschmäßig bemerkbar? Klingt dann nach einem Zischen.
Ja es ist merkwürdig, dass das Motoröl so hoch steht... ich meine die Anzeige war mal auf Min und dann habe ich ein Liter nachgekippt seit dem dieser Höchststand.
Wie kann ich das da rausziehen von oben ?
Über die ölablassschraube wird es sicherlich ne Riesen sauerei.
Sollte ich den injektor im Stand bei laufenden Motor hören ?
Also da ist gar nix was zischt. Hört sich alles ganz gesund an.
Was macht denn dieses Nachtropfen beim Injektor ?
Bzw. Im Motor dann ... Öl zu dünn und kann nicht mehr schmieren oder so ?
Hab mir erstmal ein Angebot eingeholt. Soll 650€ kosten für den Injektor + alle Dichtungen der Injektoren.
Die Injektoren sind allerdings erst 1 Jahr alt. Ist das normal ?
Hier mal ein Bild der Werte im VCDS.
Block 76 und 77 sind auch eher schlecht als recht aber ist das schon hier ein Grund zum notwendigen Austausch ?
Gruss
Chris
Edit1: Dein Servobehälter sieht ja top aus. Habe mein mal genauso sauber gemacht mit Bremsenreiniger nur ist der halt bis zum Gewinde Anfang von innen gefüllt.
Wurde auch bei einer Werkstatt 😠
Also Zylinder 1 ist Mega schlecht. Die Grenze für Wert 1 liegt bei -45 und Wert 2 bei -15.
Wurden die Injektoren in einer Fachwerkstatt oder beim Boschdienst getauscht? Die können theoretisch nicht schon jetzt im Ar.... sein.
Und ja, wenn ein Injektor nachtropft dann gelangt Diesel ins Motoröl und verdünnt dieses. Eine korrekte Schmierung ist irgendwann nicht mehr gegeben.
Das überschüssige Motoröl kannst du auch über die Meßstaböffnung absaugen mittels passendem Schlauch und einer Handpumpe.
Zitat:
@audifanatic218 schrieb am 21. Januar 2019 um 11:32:14 Uhr:
Also Zylinder 1 ist Mega schlecht. Die Grenze für Wert 1 liegt bei -45 und Wert 2 bei -15.Wurden die Injektoren in einer Fachwerkstatt oder beim Boschdienst getauscht? Die können theoretisch nicht schon jetzt im Ar.... sein.
Und ja, wenn ein Injektor nachtropft dann gelangt Diesel ins Motoröl und verdünnt dieses. Eine korrekte Schmierung ist irgendwann nicht mehr gegeben.
Das überschüssige Motoröl kannst du auch über die Meßstaböffnung absaugen mittels passendem Schlauch und einer Handpumpe.
Danke für den Hinweis
Also gekauft wurde die meine ich bei Bosch.
War aber noch vor meiner Zeit.
Ich schaue nochmal in die Rechnungsmappe.
Genau das habe ich mich auch gefragt wieso wieder kaputt, vielleicht aufgrund der Laufzeit, bin in einem Jahr so 50.000km gefahren.
Wo wir über die Füllstände schon sprechen, frage ich mich wie da was auslaufen kann wenn alles bei Max is und nicht weniger wird 😰 muss doch auch mal weniger werden
Ähnliche Themen
Also die Injektoren wurden bei Diesel Technik Biberach gekauft.
Im Oktober 2017.
Hab dort mal ne Kontaktanfrage gemacht, mal sehen was die dazu sagen.
An der Laufzeit kann es eigentlich nicht liegen. 50tkm sind ja nicht wirklich viel. Hier im Forum gibt es Einige die haben 300tkm + auf dem Tacho und noch die ersten Injektoren drin. Wer weiß was bei dir falsch gemacht wurde. Der Motorölstand kann natürlich immer wieder steigen wenn am System etwas defekt ist. Beim Servoöl hingegen sollte ja irgendwann ein gewisser Pegel erreicht sein wenn etwas undicht ist. Wie gesagt, bring erstmal die Flüssigkeitsstände in Ordnung, reinige dann alles und beobachte die ganze Sache. Injektor sollte natürlich schnellstens getauscht werden. Aber hierfür hast du ja schon ein Angebot.
Wurden die Injektoren privat getauscht? Vielleicht nicht angelernt?
Zitat:
@audifanatic218 schrieb am 21. Januar 2019 um 12:45:47 Uhr:
An der Laufzeit kann es eigentlich nicht liegen. 50tkm sind ja nicht wirklich viel. Hier im Forum gibt es Einige die haben 300tkm + auf dem Tacho und noch die ersten Injektoren drin. Wer weiß was bei dir falsch gemacht wurde. Der Motorölstand kann natürlich immer wieder steigen wenn am System etwas defekt ist. Beim Servoöl hingegen sollte ja irgendwann ein gewisser Pegel erreicht sein wenn etwas undicht ist. Wie gesagt, bring erstmal die Flüssigkeitsstände in Ordnung, reinige dann alles und beobachte die ganze Sache. Injektor sollte natürlich schnellstens getauscht werden. Aber hierfür hast du ja schon ein Angebot.Wurden die Injektoren privat getauscht? Vielleicht nicht angelernt?
Dankeschön, so werde ich erstmal vorgehen.
Der Vorbesitzer war KFZ Mechaniker und hat soweit ich weiß alles immer machen lassen, sogar mit Rechnung.
Ob natürlich die Injektoren richtig codiert wurden gute Frage. Sehe ja die Injektoren nicht mal, bzw wie soll ich erkennen ob diese richtig codiert wurden? Am Rand sehe ich jetzt nicht unbedingt ne Aufschrift und mit Bremsenreiniger wollte ich die jetzt nicht bearbeiten :/
Gruss
Chris
Hi @ChrisBe128,
nimm dir zusätzlich mal Zeit den Tipp von @Avantix79 aufzugreifen.
Ich hatte in diesem Jahr einen Ölwechsel gemacht, die Schraube samt Dichtung kam direkt von Audi.
Dann nach ca. 4 bis 5 Tagen informierte mich mein aufgebrachter Nachbar, dass mein Auto defekt sei und Öl verlieren würde.
Grund dafür war eine falsch verkaufte Schraube.
Es gibt diese einmal mit, ich nenne es mal aufgepresstem Dichtring, welcher sich jedoch noch radial verschieben lässt und mit einem separat beiliegendem Dichtring, welcher radial natürlich noch mehr Spiel ausgleichen kann.
Nunja, mir wurde der erste verkauft, dabei war es der zweite, welcher benötigt wurde.
Vielleicht ist dies ja auch eine Ursache.
Gruß
Zitat:
@Stuhnfisch schrieb am 22. Januar 2019 um 10:17:26 Uhr:
Hi @ChrisBe128,nimm dir zusätzlich mal Zeit den Tipp von @Avantix79 aufzugreifen.
Ich hatte in diesem Jahr einen Ölwechsel gemacht, die Schraube samt Dichtung kam direkt von Audi.
Dann nach ca. 4 bis 5 Tagen informierte mich mein aufgebrachter Nachbar, dass mein Auto defekt sei und Öl verlieren würde.Grund dafür war eine falsch verkaufte Schraube.
Es gibt diese einmal mit, ich nenne es mal aufgepresstem Dichtring, welcher sich jedoch noch radial verschieben lässt und mit einem separat beiliegendem Dichtring, welcher radial natürlich noch mehr Spiel ausgleichen kann.Nunja, mir wurde der erste verkauft, dabei war es der zweite, welcher benötigt wurde.
Vielleicht ist dies ja auch eine Ursache.
Gruß
Danke für deinen Hinweis, aber das wäre ja dann der zweite Dichtring + Schraube die defekt sein soll.
Ich hatte den Ölwechsel erst mit zwei Rampen gemacht. War alles sehr mühselig. Dann nach 2 Wochen merkte ich das das undicht ist. Dann habe ich in einer Mietwerkstatt das Öl nochmal komplett abgelassen und die Schraube und Dichtung ausgetauscht.
Nach 4 Stunden auf der Bühne lief mit aufgefüllten Öl kam da nix mehr raus. Aber die Ölwanne an sich war von oben her komplett vollgeschmiert. Und mit der Taschenlampe hochgeleuchtet war alles etwas ölig .... Das Öl kann ja sich ja eigentlich schlecht nach oben ziehen...
Kann in 10 Tagen erst wieder auf die Bühne. Dann schick ich mal Fotos von unten.
Gruss
Chris
EDIT 1: Mein eigentliches Problem ist ja die HU..... wenn dem Prüfer das tropfende Etwas unterm Auto aufm Kopf tropft findet er das bestimmt nicht so lustig :/
Ölwechsel verlief bei mir genauso, mit 2 Rampen. Anfangs war da auch alles dicht. Aber da war das ganze Material (Öl, Wanne, Schraube u. Dichtring) ja auch kalt. Als ich dann heimfuhr, wurde ja alles warm. Ich vermute, dass sich dann der Kupferring anders ausgedehnt hat als Ölwanne u. -schraube und daher dann nicht mehr dicht war. Da ich dann Autobahn gefahren bin, waren auch irgendwelche Schläuche unten rum im Motorraum versifft. Durch den Fahrtwind fliegen die Tröpfchen schon ein wenig durch die Gegend. Ich war dann tags drauf schnell bei Audi (war am naheliegensten) um das checken zu lassen, weil ich einen Schaden vermeiden wollte. Die Servicefrau (!) schraubte dann auf der Bühne nur den hinteren Teil des Unterfahrschutzes lose (hatte wohl Angst, voll Öl zu werden), leuchtete ein wenig mit der Taschenlampe von hinten nach vorne und meinte, es sei definitiv NICHT die Ablass-Schraube, aber sämtliche Schläuche seien voll. Genaue Prüfung gehe aber erst in 5 Tagen, vorher sei nix zu machen.
Ich also beim Teileverkauf trotzdem nur ne neue Schraube und nen neuen Dichtring gekauft (6,72 EUR!!!!!) und zu meiner anderen Werkstatt gefahren, Unterfahrschutz komplett runter (war total voll Öl), und dann tropfte es auf einmal doch aus der Schraube. Nach dem Wechsel wars dann dicht, und hält immer noch dicht.
Wenn du schon 2 Wochen nach dem Ölwechsel rumgefahren bist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass durch Luftverwirbelungen des Fahrtwindes auslaufendes Öl ein wenig die Ölwanne hochgepresst wurde. Aber das sind alles Spekulationen.
Trotzdem solltest du nicht nur den HU-Prüfer im Hinterkopf haben. Ölverlust nixe gutta, weder fürs Auto, noch für die Umwelt noch für andere - zum Teil auch zweirädrige - Verkehrsteilnehmer.
Nachtrag: was ist denn mitm Ölfilter? Ist da alles dicht?
Wenn du keine ölpumpe zum absaugen hast, tut es auch eine große spritze aus der Apotheke und einen Schlauch (Meterware) aus dem baumarkt - natürlich nur tauglich um den Überschuss an Öl zu regulieren.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:13:49 Uhr:
Ölwechsel verlief bei mir genauso, mit 2 Rampen. Anfangs war da auch alles dicht. Aber da war das ganze Material (Öl, Wanne, Schraube u. Dichtring) ja auch kalt. Als ich dann heimfuhr, wurde ja alles warm. Ich vermute, dass sich dann der Kupferring anders ausgedehnt hat als Ölwanne u. -schraube und daher dann nicht mehr dicht war. Da ich dann Autobahn gefahren bin, waren auch irgendwelche Schläuche unten rum im Motorraum versifft. Durch den Fahrtwind fliegen die Tröpfchen schon ein wenig durch die Gegend. Ich war dann tags drauf schnell bei Audi (war am naheliegensten) um das checken zu lassen, weil ich einen Schaden vermeiden wollte. Die Servicefrau (!) schraubte dann auf der Bühne nur den hinteren Teil des Unterfahrschutzes lose (hatte wohl Angst, voll Öl zu werden), leuchtete ein wenig mit der Taschenlampe von hinten nach vorne und meinte, es sei definitiv NICHT die Ablass-Schraube, aber sämtliche Schläuche seien voll. Genau Prüfung gehe aber erst in 5 Tagen, vorher sei nix zu machen.Ich also beim Teileverkauf trotzdem nur ne neue Schraube und nen neuen Dichtring gekauft (6,72 EUR!!!!!) und zu meiner anderen Werkstatt gefahren, Unterfahrschutz komplett runter (war total voll Öl), und dann tropfte es auf einmal doch aus der Schraube. Nach dem Wechsel wars dann dicht, und hält immer noch dicht.
Wenn du schon 2 Wochen nach dem Ölwechsel rumgefahren bist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass durch Luftverwirbelungen des Fahrtwindes auslaufendes Öl ein wenig die Ölwanne hochgepresst wurde. Aber das sind alles Spekulationen.
Trotzdem solltest du nicht nur den HU-Prüfer im Hinterkopf haben. Ölverlust nixe gutta, weder fürs Auto, noch für die Umwelt noch für andere - zum Teil auch zweirädrige - Verkehrsteilnehmer.
Nachtrag: was ist denn mitm Ölfilter? Ist da alles dicht?
Also der Ölfilter sieht sehr sauber aus... drumherum ist kein Öl zu sehen..
Aber ich meine ich verliere kein Öl.... musste noch nie auch nur ein Tropfen nachfüllen...
Und man muss beachten ich verlieren keine Kilometer lange Spur... es scheint das es entweder beim Losfahren ne Spur verliere als würde das dann über den Unterbodenschutz drüberlaufen oder wenn ich über Huckel fahre .... Das hört irgendwann dann auf...
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 22. Januar 2019 um 11:46:11 Uhr:
Wenn du keine ölpumpe zum absaugen hast, tut es auch eine große spritze aus der Apotheke und einen Schlauch (Meterware) aus dem baumarkt - natürlich nur tauglich um den Überschuss an Öl zu regulieren.
Das mache ich heute Nachmittag, erstmal diese Füllstände auf einen guten Mittelwert bringen...
Dann warte ich ab..
Danke dir..
Gruss
Chris
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 20. Januar 2019 um 21:24:51 Uhr:
der große Luftanschluss-Stutzen am Turbo, wo die KGE und der Luftanschluss vom Luftmassenmesser/Luftfilter dran geht, lockert sich gerne mal. Das Teil ist eine Art Pulsationsdämpfer und hat nur zwei Schrauben (siehe Kringel), bei meinem 4F war die untere Schraube weg - warum auch immer.
Hallo Atomickeins,
dein Tipp war eigentlich sehr vielversprechend aber ich meine das ist die Schraube die du meinst und die ist vorhanden .... auf deinem Foto hast du ja was weggetaut ...
Schau dir das vielleicht mal an ... sieht er so aus als wäre das Rohr ein Stück weiter ölig aber schon länger ...
Gruss
Chris
Ich hatte doch geschrieben, dass du bitte mal die SuFu nach dem Thema KGE und Schwingungstilger bemühen musst. Ich habe das jetzt gerade mal für dich getan: https://www.motor-talk.de/.../...rungen-im-motorraum-t4438721.html?...
Der Schlauch von der KGE sollte weich sein... Ich vermute der ist bei dir steinhart... https://audi.7zap.com/.../
Ausserdem verschleißt die Dichtung vom Schwingungstilger zum Turbo. Meine war bei 150tkm schon fertig. Bei dir wird noch die erste Dichtung verbaut sein. Nr. 11b https://audi.7zap.com/.../
Ich würde mich, was die Fehlersuche angeht, von oben nach unten durcharbeiten. Das mit dem Servobehälter ist ja auch schnell erledigt und in einem Abwasch gemacht. Hier würde ich evtl. den Deckel mal erneuern: 4F0 422 376 (https://audi.7zap.com/.../)
Dann wie gesagt alles sauber machen. 1-2 Dosen Bremsenreinger und Olé. Seebildung vermeiden und ein Lumpen zum Aufnehmen und Wischen wäre auch nicht schlecht. ;-)