Flüssigkeitsverlust im Motorraum ?!

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

das ist mein erstes Thema und ich hoffe auf zahlreiche Ratschläge und Tipps 🙂

(Die Forensuche habe ich bereits genutzt, aber diese ähnlichen Themen bringen mich persönlich nicht weiter.)

Mein Audi verliert irgend eine Flüssigkeit im Motorraum.
Dies ist spürbar, wenn ich der Unterbodenschutz dann so vollgesaugt ist, dass es einfach überschwappt. (Zumindest vermute ich das es überschwappt.)

Das Motoröl wurde vor kurzem gewechselt und auch die Dichtung sowie die Schraube ausgetauscht.
Es ist allerdings nach einigen Tagen aufgefallen, dass der Behälter wo ich das Öl ablasse, komplett schmierig ist. Es scheint als würde was von oben runterlaufen und sich dann den Weg bis zur Ölablassschraube bahnen und von dort aus Tropen für Tropfen in den Unterbodenschutz tropfen.

Teilweise verliere ich beim losfahren, dann so eine kleine Tröpfchen Spur....
Es wäre interessant für mich ebenfalls zu erfahren welcher diese Leitungen auf den Fotos, die feucht sind überhaupt Flüssigkeiten transportieren und wie diese heißen.

Wenn ich die Motorhaube öffne und dann gerade vor dem Auto stehe habe ich folgende Entdeckungen gemacht.

Bild 1+2 sind auf der linken Seite des Motorblocks neben dem Luftfilter etwas tiefer gelegen... sieht metallisch aus... ist leicht ölig und sieht matt aus. Als könnte es älter sein.

Bild 3 zeigt des Servobehälter. Er scheint auch übergelaufen und ist ziemlich schmierig. (Wäre ein Austausch problemlos möglich ?

Bild 4 zeigt den rechten Bereich des Motorblocks. Hier ist im Bereich der Injektoren alles ölig schmierig. Ich kann aber nicht sicher sagen ob das frisch ist oder älter. Nur etwas tiefer (siehe Bild 5) ist ein leicht rostfarbenes Rohr ziemlich öl durchtränkt.

Bild 6 die Spur die ich verlieren, mal mehr mal weniger...

Der Audi hat keinerlei Startschwierigkeiten außer das der Anlasser verzögert anspringt. Laut Werkstatt kann es sein das der Anlasser zu schwach sein könnte, weil es wohl verschiedene stärken bei den Anlassern gibt.

Ansonsten habe ich das Gefühl das das Auto sehr stabil und ruhig läuft... keine Drehzahlschwankungen oder ähnliches.. nur manchmal qualmt es aus der Motorhaube leicht weiss.... und es scheint so als würde der Motor einfach sehr stark dampfen ?! Vielleicht aufgrund der kalten Jahreszeit.

Nunja mehr Infos hab ich im Moment nicht, vielleicht hilft das zur Erkennung meines Problems..

Vielen Dank im Voraus.

MEIN AUDI:

Audi A6 4F 3.0 TDI Quattro
BJ. 2005
225 PS
Automatik Getriebe
290.000 KM

32 Antworten

Bremsenreiniger kaufen, alles sauber machen. Ist der Deckel vom servoöl Behälter richtig drauf? Der hell graue auf der leicht runden tonne (3. Foto). Zu den ersten beiden Fotos mal die SuFu nach KGE und schwingungstilger durchforsten. Ist glaube ich auch im faq. Und dann sieht es so aus als ob die Injektoren falsch eingebaut wurden oder die kupferdichtungen von ihnen fertig sind. Hier hilft auch mal auslesen.

Aber wie gesagt, alles sauber machen und beobachten. Dichtung schwingungstilger und Schlauch kge wurde ich eh mal tauschen! Vielleicht fehlt auch die dritte Schraube vom schwinungstilger.

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 20. Januar 2019 um 19:52:09 Uhr:


Bremsenreiniger kaufen, alles sauber machen. Ist der Deckel vom servoöl Behälter richtig drauf? Der hell graue auf der leicht runden tonne (3. Foto). Zu den ersten beiden Fotos mal die SuFu nach KGE und schwingungstilger durchforsten. Ist glaube ich auch im faq. Und dann sieht es so aus als ob die Injektoren falsch eingebaut wurden oder die kupferdichtungen von ihnen fertig sind. Hier hilft auch mal auslesen.

Aber wie gesagt, alles sauber machen und beobachten. Dichtung schwingungstilger und Schlauch kge wurde ich eh mal tauschen! Vielleicht fehlt auch die dritte Schraube vom schwinungstilger.

Vielen Dank erstmal für deine Hinweise.
Der Servobehälter ist leider zu voll, über Max.. aber er ist richtig zu.. nur dieser Dichtring leicht mittig scheint sehr lose... weiss nicht was dieser da dicht halten soll.

Auch das mit dem Bremsenreiniger habe ich bereits gemacht. Zumindest unter dem Auto.
Es dauert entweder sehr lange bis etwas läuft oder erst wenn das Auto an ist läuft irgendwo Flüssigkeit.

Kann ich den Bremsenreiniger einfach von oben auf den Motor sprühen ?? Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das gesund ist. Und an die ganzen verölten Komponenten würde ich ja nur rankommen wenn ich das halbe Auto zerlege.

Ausgelesen habe ich die Injektoren bereits.. Ein Injektor (Zylinder 1) scheint defekt, keine Ahnung wo dieser sitzt... dieser fällt auch voll aus der Reihe -55 bei feld 1 alle anderen deutlich weniger.
Die Injektoren wurden Ende 2017 allesamt getauscht.

Das andere würde ich einfach mal bestellen. Ist der Austausch einfach zu händigen?

Gruß
Chris

erstmal sieht das für mich alles nur nach einem alten Motor aus der bisschen schwitzt. Wie sieht es denn mit den Füllständen (Öl, Kühlmittel, Servoöl) aus, überall noch genug drin?

Bild 1 und 2 ist von der KGE (Kurbelgehäuseentlüftung), dort wo der Luftschlauch an den Turbolader geht fehlt schon mal eine Schraube (oder ist locker) und dann saut es die Öldämpfe da raus.

Bild 3 ist der Servoölbehälter, warum der so schmierig weiß ich nicht.
Bild 4 sagt mir jetzt nichts aber die dünnen Leitung müsste eine Hockdruckleitung der Einspritzung sein.

Übrigens sind Seitenangaben immer in Fahrtrichtung zu sehen, also was bei Dir links ist ist in allen Beschreibungen rechts.

Hallo Atomickeins,

Danke für deine Hinweise.

Also Servoöl scheint etwas zu voll.
Motoröl ist bei Max.
Kühlmittel ist zwischen Min und Max.

Ich kann mir nicht erklären warum der Motorölstand so hoch is... führt zuviel Öl zu meinem Problem oder so?

Das mit den Seitenangaben werde ich demnächst beachten, Danke für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins

Bild 1 und 2 ist von der KGE (Kurbelgehäuseentlüftung), dort wo der Luftschlauch an den Turbolader geht fehlt schon mal eine Schraube (oder ist locker) und dann saut es die Öldämpfe da raus.

Vielleicht kannst du mir genau sagen welcher dieser Schläuche du gerade meinst. Dieser mit dem leicht strukturierten Überzug links ?

siehe Bild

Ashampoo-snap-2019-01-20-20h52m11s-001

Ah perfekt Danke dir.

Werde ich mir morgen früh mal genauer anschauen.

Das ist vielleicht schon das erste Problem.
Warum da allerdings Schrauben fehlen.. keine Ahnung, aber das würde die Geschichte zu meinem Auto erklären 😠

der große Luftanschluss-Stutzen am Turbo, wo die KGE und der Luftanschluss vom Luftmassenmesser/Luftfilter dran geht, lockert sich gerne mal. Das Teil ist eine Art Pulsationsdämpfer und hat nur zwei Schrauben (siehe Kringel), bei meinem 4F war die untere Schraube weg - warum auch immer.

Ashampoo-snap-2019-01-20-21h22m46s-004

Zylinderanordnung ist wie folgt:

windschutzscheibe
3----6
2----5
1----4
Stoßstange

Und ja du kannst relativ stumpf mit dem Bremsenreiniger sauber machen. Nur nicht wenn der Motor heiß ist. Und bitte keinen See im V bilden.

Das sieht aber nicht frisch aus.....
Die Verschmutzungen von Öl sind schon älter,und kommen nicht von deinem Ölwechsel der letzten Tage!
Sauber machen und dann regelmäßig nachschauen von wo es kommt.
Gruß

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Januar 2019 um 21:24:51 Uhr:


der große Luftanschluss-Stutzen am Turbo, wo die KGE und der Luftanschluss vom Luftmassenmesser/Luftfilter dran geht, lockert sich gerne mal. Das Teil ist eine Art Pulsationsdämpfer und hat nur zwei Schrauben (siehe Kringel), bei meinem 4F war die untere Schraube weg - warum auch immer.

Wie toll, ich fühle mich schon echt geholfen. So zahlreiche Antworten hätte ich nicht erwartet.

Werde mich morgen mal direkt ran machen. 🙂

Danke sehr

Zitat:

@Tobiasww schrieb am 20. Januar 2019 um 21:46:50 Uhr:


Das sieht aber nicht frisch aus.....
Die Verschmutzungen von Öl sind schon älter,und kommen nicht von deinem Ölwechsel der letzten Tage!
Sauber machen und dann regelmäßig nachschauen von wo es kommt.
Gruß

Ja, dass das Öl älter ist habe ich mir auch schon gedacht. Nur war ich mir sehr unsicher da mit irgendwelche Mitteln alles rauszusprühen.. ich will Ja nicht mehr Schaden anrichten.

Danke erstmal

Bei mir war nach Ölwechsel der Dichtring der Ölablass-Schraube schuld. Hatte ich in der Bucht bestellt, mit Abgleich Teile-Nr. und Motorcode. Passte aber trotzdem nicht richtig. In der Werkstatt war noch alles dicht und trocken, aber über Nacht fing dann das Tropfen an.
Habe dann bei Audi nochmal ne Originalschraube mit Originaldichtring gekauft, Problem gelöst. Der Original-Dichtring von Audi hatte bei mir ein rundes Profil, wie hier: https://www.autoteiledirekt.de/fa1-8244192.html

Der undichte schien aus Kupfer zu sein und hatte ein kantiges Profil, wie hier: https://www.autoteiledirekt.de/vaico-7655816.html

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 21. Januar 2019 um 01:44:06 Uhr:


Bei mir war nach Ölwechsel der Dichtring der Ölablass-Schraube schuld. Hatte ich in der Bucht bestellt, mit Abgleich Teile-Nr. und Motorcode. Passte aber trotzdem nicht richtig. In der Werkstatt war noch alles dicht und trocken, aber über Nacht fing dann das Tropfen an.
Habe dann bei Audi nochmal ne Originalschraube mit Originaldichtring gekauft, Problem gelöst. Der Original-Dichtring von Audi hatte bei mir ein rundes Profil, wie hier: https://www.autoteiledirekt.de/fa1-8244192.html

Der undichte schien aus Kupfer zu sein und hatte ein kantiges Profil, wie hier: https://www.autoteiledirekt.de/vaico-7655816.html

Hi, Danke für deine Antwort. Aber der Dichtring sowie die Schraube sind direkt von Audi. 🙂
Das Auto stand ca. 5 Stunden nach dem Ölwechsel auf der Bühne und bis dahin lief dort nix mehr raus.

Gruss
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen