Flexrohr undicht 1.9 CDTI
Hallo
habe seit kurzem das Problem, wenn der Motor im Stand läuft an Ampeln etc. Abgasgerüche in den Fahrerraum eindringen.
Habe danach unterm Fahrzeug nachgekuckt und festgestellt das das Flexrohr undicht ist.
Wollte mal wissen welche Teilenummer oder Länge und Durchmesser das Flexrohr hat?
Vectra 1.9 CDTI 150ps
Beste Antwort im Thema
Mein Flexrohr war ebenfalls gerissen , wollte erst ein einzelnes kaufen und einschweißen lassen aber mitterweile ist das komplette Rohr zwischen Kat und DPF inkl. dem Flexrohr so günstig im Zubehör zu bekommen das es sich eigentlich nicht mehr lohnt das alte Rohr nochmal reparieren zu lassen . Kann man dann besser gleich komplett austauschen finde ich .
Bezahlt habe ich (über Ebay - Auspuff-Discount) inkl. Versand und neuen Dichtungen/Muttern unter 50 Euro . Der wechsel war relativ einfach , untere Motorabdeckung muss ab und dann sind es 8 Schrauben die man lösen muss . Allerdings waren die Muttern am DPF schon bombenfest , die sollte man schon besser einen Tag vorher mit Rostlöser behandeln . Mir sind zwei Bolzen abgerissen , habe den Flasch dann einfach durchgebohrt und Durchgangsschrauben verwendet . Wenn die Schrauben sich gut lösen lassen eine Sache von einer Stunde .
Das Nachbauteil passte übrigens einwandfrei .
Andre
96 Antworten
Druck ist für den Reinigungszyklus egal, die Beladung wird eh berechnet.
Wenn aber am Flexrohr ein gröberes Leck ist, kann der DPF eventuell nicht genug Temperatur und Druck bekommen um richtig frei zubrennen. Er verstopft so langsam über einen längeren Zeitraum (Wochen/Monate).
Die Stehbolzen am DPF reißen fast immer ab, die wirst du dann ausbohren müssen.
Hier also schonmal für Ersatz sorgen (Schrauben+Kupfermuttern).
und wechsele es nicht ohne Bühne ... am DPF ist mit Bühne schon eng ... falls dann noch ne Schraube reißen sollte, bist Du im Arxxx 😉
Zum verlinkten Flexrohr : passte doch nicht zu 100% .
Der Flansch vorne ist einen Hauch größer als das Original gewesen . Direkt neben dem Flansch ist eine Halterung angeschraubt , auf der lag der neue Flansch etwas auf .... also gut hinschauen !!!
HAbe den Flansch mit der Flex in dem Bereich etwas schmaler geschliffen .... dauert 1-2 min ....
Zitat:
@Janer110680 schrieb am 7. Februar 2015 um 11:52:19 Uhr:
Bei Schwiegervater, da muss ich aber extra 200km für fahren!Ich habe es heute Morgen gesehen, als meine Freundin mit dem Vectra los ist, dass es unterm Auto qualmt.
Der DPF hat sich auch schon ewig nicht gereinigt, bestimmt zu wenig Druck im System?!Gruß Jan
Ja, ja der DPF...
Wenn der sich regeneriert, freut sich immer mein Hintermann an einer Ampel.
Das macht er, trotz defekten Flexrohr, noch regelmäßig.
So, heute Abend beim Bierchen haben wir das Flexrohr gewechselt, ich war bei einem Bekannten auf der Hebebühne!🙂
Meine drei Schrauben bzw. Muttern am DPF gingen einwandfrei ab, da ist nichts abgerissen!
Wir mussten am Flansch Richtung Turbolader ein Stück abflexen, da dort eine Halterung im weg ist, das hatte ulridos aber schon erwähnt.😉
P.S. Der DPF hatte sich aber inzwischen schon gereinigt!
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Hallo, meine Frage zielt in eibe andere Richtung-kann ich mit offensichtlich defektem Flexrohr meinen Wohnwagen 250 km zurück nach Hause ziehen, oder mach ich da irgendwas kaputt? Über eine Antwort würde ich mich freuen-liebe Grüße Christian
Unter Umständen kann er in den Notlauf springen, wenn die Regeneration des DPF dadurch gestört wird. Hängt auch ein bisschen mit der Menge der austretenden Abgasmenge zusammen. Ich würde es persönlich riskieren.
Ich bin mitm undichten Rohr wesentlich weiter gefahren bis ich zeit hatte es zu tauschen. 250km sind ja nun nicht viel. Würde ich ohne Bedenken machen.
Ich auch.
Ich bin damit mehrere Wochen gefahren und es gab keine Probleme. Der DPF hat sich auch ganz normal alle 1.000 - 1.300 km regeneriert.
Kommt eben auf die Größe des Defektes an. Bei großem Loch tritt zu viel Abgas aus und der DPF kann nicht regenerieren, da die Temperatur am DPF nicht hoch genug wird.
Nur mal so als Gedanke.
Wenn da ein größeres Loch ist, kommt auch nur wenig Abgas in den DPF. Die Regeneration läuft trotzdem, da sie ja als Berechnungsmodell abgelegt ist. Ergebnis dürfte dann eine Dampflok sein. 🙂
Durch Diesel-Mehreinspritzung wird die Abgastemperatur gesteigert. So soll der DPF regenerieren. Entweicht aber zu viel heiße Luft vor dem DPF, ist die Temperatur zu niedrig zum Freibrennen. Dann gibt es falsche Werte zwischen Sensor und Berechnungsmodell. Und siehe da: Notlauf!
Hm, der einzige Sensor der meckert, ist der Drucksensor. Entweicht der Staudruck vorher durch ein Loch, dürfte es IMHO keine Fehlermeldung geben.
Klar, der Differenzdrucksensor meckert dann. Und genau dadurch gibt es den Notlauf.
Hallo,
ich habe nach 9 Jahren und 140.000 nun auch das Flexrohr tauschen müssen. Eigentlich war es schon länger undicht, jetzt wurde der Gestank im Stand aber schon recht penetrant. Das Ersatzteil habe ich von Eberspächer gewählt und die Dichtungen und neuen Kupfermuttern von Bosal. Gesamtkosten des Materials ca. 100 Euro.
Die Muttern motorseits und die Halterung konnten leicht geöffnet werden. Katalysatorseitig waren die Standbolzen schon angegammelt. Ich habe eine Auspuffgummi ausgehängt (mit Schraubendreher hebeln) um besser hinzukommen. Mit etwas mehr Kraftaufwand und versch. Gabelschlüsseln /Ratsche konnte ich aber auch diese Muttern lösen. Ich hatte eine Woche vorher die Muttern mit Rostöser eingesprüht. Ich hatte für die Arbeit eine Grube zur Verfügung. Mit Auffahrrampen gehts aber auch, ist aber dann halt deutlich unbequemer und die Plastikabdeckung muss vorher abgebaut werden. Hauptproblem war bei mir die stark angegammelte Dichtfläche und teilweise festgebackene Dichtung am Kat, obwohl der Rest des Teils noch i.O. ist. Da musste ich mit einem sehr kleinen Meisel die Reste abklopfen und mit einer Feile etwas nachplanen. Zeitaufwand alles zusammen inkl. mehrmals aus der Grube steigen und Werkzeug suchen ca. 1,5 Std. Die Ersatzteile haben gut gepasst.
Wie manch anderer, bemerke ich ebenfalls, dass das Auto nun brummiger klingt. Ich denke aber das liegt daran, dass das Ersatzteil noch neu und "straff" ist und nicht soviele Vibrationen absorbiert. Ich bin guter Dinge, dass sich das von selbst erledigt. Falls doch nicht - auch egal!