Flexrohr gerissen Kostenpunkt ?
HI
Heute klang mein Motor auf einmal recht rauh, da bin ich zum FOH und das Flexrohr ist gerissen, jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten einmal das ganze Hosenrohr oder nur das Flexrohr.
Zur Zeit wird noch geprüft ob die 6 Jahresgarantie das komplette Hosenrohr übernimmt, wenn nicht wird es teuer ca. 400,- Euro kostet das Hosenrohr.
Was würde es beim FOH ca. kosten, wenn man nur das Flexrohr wechselt?
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe den TE nicht ganz. Wieso gehtst du noch immer zu diesem Händler? Der ist offensichtlich unfähig/ nicht Willens, dein Auto fachgerecht zu reparieren. Und dann verrechnet er dir erst noch Teile, welche er so gar nie verbaut hat. Schreib den bisher bezahlten Betrag ab, geh zu einem anderen FOH oder in eine freie Werkstatt, wo sie etwas von ihrem Handwerk verstehen. Und wenn du danach noch Zeit und Geld hast, kannst du immer noch eine Klage einreichen und/ oder dich bei Opel beschweren. Aber geht um Himmels Willen nicht mehr dahin.
73 Antworten
Hi
So war heute mal Stück länger unterwegs und auf einmal klingt alles wieder normal, er ist wieder leise und die Vibrationen sind auch fast weg und übernächste Woche soll dann das andere ( orig.) verbaut werden
Wie geht das denn und würdet ihr trotzdem das orig. Rohr verbauen lassen ?
Gruß André
Hallo,
ich habe mein Hosenrohr komplett in Eigenleistung getauscht. Dafür habe ich letzten Sonnabend drei Stunden am Vormittag gebraucht. Das Ersatzteil habe ich im Zubehörhandel für 77,00 € inklusive Dichtung, drei verkupferte Muttern und zwei Gummiaufhängungen gekauft. Die Schweißnähte sahen wie die auf den Bildern aus. Bei dem Preis kann man nicht mehr erwarten. Wenn das Teil zwei Jahre durchhält, hat es sein Geld verdient. Nach dem Einbau habe ich auch die hintere Schellenverbindung gelöst und die gesamte Abgasanlage hin und her gedreht, bis alles spannungsfrei hing. Erst danach habe ich die Schellen festgezogen. Das Motorgeräusch ist wieder wie vordem mit ganzem Flexrohr. Besonders im Innenraum ist es leiser geworden. Jetzt, durch Eure Beträge, bin ich aber doch unsicher geworden, denn ich bin bisher nur in der Stadt gefahren. Wie es sich bei höheren Geschwindigkeiten anhört werde ich gleich mal testen. Melde mich dann nachmal mit dem, hoffentlich positiven, Ergebnis.
Gruß
Rezinox
Hallo,
hier die versprochene Rückmeldung. Auch bei höheren Geschwindigkeiten alles normal. Entgegen meinen Gewohnheiten habe ich den Motor mal sehr hoch drehen lassen und auch, in hohen Gängen, mit niedriger Drehzahl gequält. Die Geräuschkulisse ist als normal zu bezeichnen.
@andi 36: Kontrolliere doch mal den Abstand zwischen Endschalldämpfer und der Auskleidung des Radhauses hinten links. Bei mir war es so, dass das Hosenrohr sehr weit in die Muffe des Mittelschalldämpfers hinein ging. Wegen guter Dichtheit habe ich es auch bis zum Anschlag hineingeschoben, dadurch wanderte die ganze Abgasanlage etwas nach vorn und der Endschalldämpfer berührte die Auskleidung. Ich habe dann das Hosenrohr nur so weit wie unbedingt nötig eingesetzt und dadurch zwei Zentimeter Abstand zwischen Endschalldämpfer und Radhausauskleidung gewonnen. An dieser Stelle könnten, bei Berührung, auch die Dröhngeräusche entstehen.
Gruß
Rezinox
Ähnliche Themen
Zitat
original geschrieben von andi36
Soll man sowas auch noch für richtig finden, wenn man orig. für viel Geld kauft und dann ein billig Zubehörteil bekommt ?
Es wurde alles kontrolliert und nichts ist lose, undicht oder verspannt, das Teil macht einfach krach und vibriert bis in den Innenraum.
Der Opel Mensch meint das ein zu steifes Flexrohr verbaut wäre und es am Hersteller liegt.Zitatende
"Ein zu steifes Flexrohr" als Ursache für die Dröhngeräusche ist ein ziemlicher Unsinn. Die Aufgabe des Flexrohres ist es die Relativbewegungen zwischen Motor/Getriebeblock und der Karosserie auszugleichen. Tonfrequente Schwingungen, brummen, dröhnen usw. kann das Flexrohr nur schlecht unterdrücken. Dafür ist es auch nicht gedacht. Tonschwingungen werden von den Gummiaufhängungen gedämpft. Das Flexrohr besteht aus einem innenliegendem Wellrohr aus Edelstahl und dem Schutzgeflecht außen herum. Wenn das Wellrohr zu steif, sprich das Material zu hart ist, bricht es höchstens eher als ein weicheres, zähes Rohr. Entscheidend ist auch wie tief die Wellen in das Rohr geprägt sind. Tiefe Wellen machen das Rohr biegsamer.
Die beschriebenen Vibrationen, die mal da und mal nicht da sind, müssen ja irgendwo entstehen. Das Flexrohr kann ja nicht mal hart und mal weich sein.
Gruß
Rezinox
Zitat:
Original geschrieben von Rezinox
[/quote
Zitat
original geschrieben von andi36Soll man sowas auch noch für richtig finden, wenn man orig. für viel Geld kauft und dann ein billig Zubehörteil bekommt ?
Es wurde alles kontrolliert und nichts ist lose, undicht oder verspannt, das Teil macht einfach krach und vibriert bis in den Innenraum.
Der Opel Mensch meint das ein zu steifes Flexrohr verbaut wäre und es am Hersteller liegt.
[/quote
Zitatende"Ein zu steifes Flexrohr" als Ursache für die Dröhngeräusche ist ein ziemlicher Unsinn. Die Aufgabe des Flexrohres ist es die Relativbewegungen zwischen Motor/Getriebeblock und der Karosserie auszugleichen. Tonfrequente Schwingungen, brummen, dröhnen usw. kann das Flexrohr nur schlecht unterdrücken. Dafür ist es auch nicht gedacht. Tonschwingungen werden von den Gummiaufhängungen gedämpft. Das Flexrohr besteht aus einem innenliegendem Wellrohr aus Edelstahl und dem Schutzgeflecht außen herum. Wenn das Wellrohr zu steif, sprich das Material zu hart ist, bricht es höchstens eher als ein weicheres, zähes Rohr. Entscheidend ist auch wie tief die Wellen in das Rohr geprägt sind. Tiefe Wellen machen das Rohr biegsamer.
Die beschriebenen Vibrationen, die mal da und mal nicht da sind, müssen ja irgendwo entstehen. Das Flexrohr kann ja nicht mal hart und mal weich sein.Gruß
Rezinox
Hi
Ich denke mal nicht das es Unsinn ist, siehe Ernst Hagen Abgastechnik: Die ERNST-Empfehlung:
Achten Sie bei Flexrohren nicht nur auf die passende Länge, sondern vor allem auch auf die passende Größe des Flexteils. Falsch dimensionierte bzw. zu kleine Flexteile können die Abgasanlage nicht mehr optimal von den Schwingungen des Motors entkoppeln, so dass störende Nebengeräusche auftreten.
Konnte nicht eher antworten war auf Montage, nächste Woche wird es dann normal getauscht und sehen wir weiter.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiZitat:
Original geschrieben von Rezinox
[/quote
Zitat
original geschrieben von andi36Soll man sowas auch noch für richtig finden, wenn man orig. für viel Geld kauft und dann ein billig Zubehörteil bekommt ?
Es wurde alles kontrolliert und nichts ist lose, undicht oder verspannt, das Teil macht einfach krach und vibriert bis in den Innenraum.
Der Opel Mensch meint das ein zu steifes Flexrohr verbaut wäre und es am Hersteller liegt.
[/quote
Zitatende"Ein zu steifes Flexrohr" als Ursache für die Dröhngeräusche ist ein ziemlicher Unsinn. Die Aufgabe des Flexrohres ist es die Relativbewegungen zwischen Motor/Getriebeblock und der Karosserie auszugleichen. Tonfrequente Schwingungen, brummen, dröhnen usw. kann das Flexrohr nur schlecht unterdrücken. Dafür ist es auch nicht gedacht. Tonschwingungen werden von den Gummiaufhängungen gedämpft. Das Flexrohr besteht aus einem innenliegendem Wellrohr aus Edelstahl und dem Schutzgeflecht außen herum. Wenn das Wellrohr zu steif, sprich das Material zu hart ist, bricht es höchstens eher als ein weicheres, zähes Rohr. Entscheidend ist auch wie tief die Wellen in das Rohr geprägt sind. Tiefe Wellen machen das Rohr biegsamer.
Die beschriebenen Vibrationen, die mal da und mal nicht da sind, müssen ja irgendwo entstehen. Das Flexrohr kann ja nicht mal hart und mal weich sein.Gruß
RezinoxIch denke mal nicht das es Unsinn ist, siehe Ernst Hagen Abgastechnik: Die ERNST-Empfehlung:
Achten Sie bei Flexrohren nicht nur auf die passende Länge, sondern vor allem auch auf die passende Größe des Flexteils. Falsch dimensionierte bzw. zu kleine Flexteile können die Abgasanlage nicht mehr optimal von den Schwingungen des Motors entkoppeln, so dass störende Nebengeräusche auftreten.Konnte nicht eher antworten war auf Montage, nächste Woche wird es dann normal getauscht und sehen wir weiter.
Gruß André
Hallo,
bin auf das Ergebnis gespannt! Vergiss bitte nicht zu posten was dabei herausgekommen ist.
Zur ERNST-Empfehlung: Naja, jeder Schuster lobt seine Schuhe. Aber es stimmt schon, dass die Dimensionen des Flexrohres wichtig sind und dem Original entsprechen müssen.
Wünsche Dir ein positives Ergebnis mit dem Originalrohr.
Gruß
Rezinox
Zitat:
Original geschrieben von Rezinox
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von andi.36
Hi
Ich denke mal nicht das es Unsinn ist, siehe Ernst Hagen Abgastechnik: Die ERNST-Empfehlung:
Achten Sie bei Flexrohren nicht nur auf die passende Länge, sondern vor allem auch auf die passende Größe des Flexteils. Falsch dimensionierte bzw. zu kleine Flexteile können die Abgasanlage nicht mehr optimal von den Schwingungen des Motors entkoppeln, so dass störende Nebengeräusche auftreten.Konnte nicht eher antworten war auf Montage, nächste Woche wird es dann normal getauscht und sehen wir weiter.
Gruß André
bin auf das Ergebnis gespannt! Vergiss bitte nicht zu posten was dabei herausgekommen ist.
Zur ERNST-Empfehlung: Naja, jeder Schuster lobt seine Schuhe. Aber es stimmt schon, dass die Dimensionen des Flexrohres wichtig sind und dem Original entsprechen müssen.Wünsche Dir ein positives Ergebnis mit dem Originalrohr.
Gruß
Rezinox
Freitag wird es gewechselt und dann werde ich berichten.
Gruß André
Hallo. 🙂
Ich möchte mal etwas Licht ins Dunkle bringen.
Jedes Bauteil hat eigene Eigenfrequenzen (= Resonanzfrequenzen, ja, Plural), bei denen es, wenn es von außen angeregt wird (also bei entsprechenden Motorfrequenzen = Motordrehzahlen) zu schwingen beginnt.
Schwingungen erzeugen Töne und können selber wieder andere Bauteile am Kfz zu Schwingungen anregen.
Je steifer ein Bauteil ist (ugs. härter...), desto höher liegen i.A. seine Eigenfrequenzen.
Daher ist es natürlich möglich, dass ein Bauteil, welches konstruktiv nicht auf das Kfz (nicht nur in der Geometrie, sondern auch in den Materialeigenschaften --> anderes Gußverfahren, andere Metallzusammensetzung etc.) abgestimmt ist, zu unerwünschten Vibrationen führen kann.
Mein neues Flexrohr erzeugt auch in der Leerlaufdrehzahl des Motors eine etwas erhöhte Lautstärke.
In anderen Drehzahlbereichen ist es aber flüsterleise (keine Eigenfrequenz).
Nun ist die Frage, in wie weit die Hersteller der Billig-Bauteile diese überhaupt einer harmonischen oder Modal-Analyse (= Schwingungsanalysen) unterziehen und die kritischen Frequenzen (die im Bereich der möglichen Motordrehzahl) eliminieren (wollen).
Ich denke, dass die Chancen hier schlecht stehen und mehr vom Zufall abhängen;
ich habe da Glück gehabt, andere wohl weniger.
Viele Grüße,
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Rezinox
"Ein zu steifes Flexrohr" als Ursache für die Dröhngeräusche ist ein ziemlicher Unsinn. Die Aufgabe des Flexrohres ist es die Relativbewegungen zwischen Motor/Getriebeblock und der Karosserie auszugleichen. Tonfrequente Schwingungen, brummen, dröhnen usw. kann das Flexrohr nur schlecht unterdrücken. Dafür ist es auch nicht gedacht. Tonschwingungen werden von den Gummiaufhängungen gedämpft. Das Flexrohr besteht aus einem innenliegendem Wellrohr aus Edelstahl und dem Schutzgeflecht außen herum. Wenn das Wellrohr zu steif, sprich das Material zu hart ist, bricht es höchstens eher als ein weicheres, zähes Rohr. Entscheidend ist auch wie tief die Wellen in das Rohr geprägt sind. Tiefe Wellen machen das Rohr biegsamer.
Die beschriebenen Vibrationen, die mal da und mal nicht da sind, müssen ja irgendwo entstehen. Das Flexrohr kann ja nicht mal hart und mal weich sein.Gruß
Rezinox
Kann ich bestätigen. Das billige Flexrohr übertrug im Stand deutliche Vibrationen, das neue, teure von Bosal, bei ca. 2700 Umdrehungen ein schönes Brummen in den Innenraum. Ich hoffe halt, dass es mit der Zeit verschwindet, wenn das Teil mal eingefahren ist. So wars beim letzten auch. Nach ein paar Monaten wurde es von alleine immer leiser.
Also ist es schon so wie es mein Kumpel gesagt hat, das man beim original Teil zu fast 100% sicher sein kann, das es keine Geräusche macht und der hohe Preis wäre dann wenigsten etwas gerechtfertigt.
Man müsste mal wissen wer die original Abgasrohre herstellt, ist es Gillet (Tenneco) dann sind diese eh nicht für den freien Markt verfügbar und Walker ist ja auch Tenneco, aber hat das Rohr gar nicht im Programm.
Gruß André
Hi
So habe das Auto gerade abgeholt, es wurde das orig. Teil verbaut und nun ist er wieder schön ruhig und auch die Vibrationen sind verschwunden.
Man sieht auch das das orig. bessere Schweißnähte hat, als das Zubehör Teil und was mir aufgefallen ist, das das Flexstück beim orig. etwas dicker und größer ist, sieht man leider nicht auf den Bildern
Ich habe mal paar Bilder gemacht, vom Zubehör Rohr und vom orig. Rohr.
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Angel712
Nur Flexrohr wechselt fast kein FOH, weil er da schweißen müsste. 😁Ich habe bei meiner freien WS, 130€ bezahlt, wovon 85€ für das HJS Flaxrohr waren.
MfG Dark-Angel712
Dann bist du beim Falschen FOH 😁 Ich war sogar live dabei 😉
Hi
So war jetzt schön im Osterurlaub und musst leider im Urlaub einen FOH besuchen. Da nach der Autobahnfahrt mein Auspuff wie kaputt klang und es wurde festgestellt, das die Verbindung zwischen Abgasrohr und MSD undicht ist.
Natürlich wollten die daran nichts machen, da es ja vor kurzem von meinem FOH gewechselt wurde und somit musste ich eine Woche mit undichten Auspuff rumfahren und ich dachte immer, das sowas jeder FOH kostenlos regulieren muss und die Rechnung an meinen FOH weiter gibt .
Gestern wieder zu Hause angekommen und gleich zu meinem FOH gefahren, der versetzte die Schelle nochmals und jetzt ist er fast dicht, diese Sache hat 10 min gedauert und das hätte der FOH im Urlaub auch nur machen brauchen.
Mein FOH sagte nur, das es sehr schwer ist diese Steckverbindung dicht zu bekommen, da das neue außen ganz glatt und das alte innen sehr angegriffen ist und wenn jetzt noch kleine Undichtigkeiten sind, setzten die sich mit der Zeit zu.
Was sagt ihr dazu... hätte der andere FOH das Ding abdichten müssen, oder ist diese Vorgehensweise normal ?
Gruß André