Flexrohr beim Tigra vielleicht ein Thema beim TÜV?
Bin mir nicht mehr so sicher ob das Flexrohr einen Mangel darstellen könnte, denke beim letzten Termin war schon darauf hingewiesen worden. Wie darf das Teil optisch aussehen, wenn es nirgends "abbläst"?
Es gibt ein Ersatzteil ( https://www.ebay.de/.../224191488320?... )das nicht eingeschweißt werden muss, sondern mit Hilfe von Schellenen fixiert wird und für den Tigra passen soll.
Kann mir aber kaum vorstellen an den beiden Enden so viel "Rohr" zu haben, um die Schellen mit Rohr darüber zu bekommen, zumal da jeweils auf beiden Seiten Krümmungen sind. Siehe Fotoanhänge.
Die Teile mit verschiedenen Rohr-Innendurchmesser, die angeschweißt werden müssen, können dabei aber auch kaum verbaut werden, da das Rohr zum Motor hin einen größeren Außendurchmesser hat, als jenes zum Mitteltopf hin. Vorne 50 mm und Hinten nur 45 mm!🙁
Beste Antwort im Thema
Ist schon spannend zu lesen wie viel Zeit mit schreiben investiert wird anstatt einen Rangierwagenheber unter die HA zu stellen Schrauben (die oberen) von den Stoßdämpfern zu lösen und die HA kontrolliert abzusenken.
Das hätte weniger Zeit in Anspruch genommen.
Gruß
D.U.
128 Antworten
Ganz ehrlich?
Warum quälst du dich so?
Federteller hat garantiert Opel solltest du sie sonst nirgendwo bekommen.
Dann die Dämpfer ab und in einer Stunde bis du fertig.
Ich verstehe es nicht....
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 1. November 2020 um 11:56:09 Uhr:
Die Federteller sind bei E-Bay noch verfügbar.Gruß
D.U.
Dann hast Du bestimmt einen Link dazu.🙂 Ich habe jedenfalls nichts gefunden, sonst hätte ich nicht danach gerfagt 😁
https://www.ebay.de/itm/333682796248
Denke die passen auch.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 1. November 2020 um 11:56:09 Uhr:
Ich frage mich grade was so schwer da dran ist die Stoßdämpfer zu lösen.Gruß
D.U.
Das Lösen ist nicht das Problem und wenn ich wieder genug Platz auf der Grube habe wird auch der Einbau kein Problem ;-))
Derzeit kann ich da nicht rein und auf dem Hof ist es halt doch etwas unpraktischer, auch im "Aufgebockten" Zustand!
Ähnliche Themen
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 1. November 2020 um 12:02:05 Uhr:
Ganz ehrlich?
Warum quälst du dich so?Federteller hat garantiert Opel solltest du sie sonst nirgendwo bekommen.
Dann die Dämpfer ab und in einer Stunde bis du fertig.Ich verstehe es nicht....
Tja, habe halt keine Hebebühne, damit wäre es wirklich in wenigen Minuten passiert! Da könnte man sich sogar ersparen das Rad abzunehmen, denke ich🙂!😉
Du brauchst dafür keine Hebebühne.
Es macht es nur einfacher.
Aber ohne auch kein Problem.
Du bekommst die Feder eben nicht raus wenn eine Seite noch am Dämpfer hängt.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 1. November 2020 um 12:13:02 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/333682796248Denke die passen auch.
Danke für den Link, die hatte ich wohl übersehen. Allerdings die Lieferzeit (ab 5. Oktober) finde ich etwas komisch.
Dann frag eben bei Opel nach.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 1. November 2020 um 12:17:39 Uhr:
Du brauchst dafür keine Hebebühne.
Es macht es nur einfacher.Aber ohne auch kein Problem.
Du bekommst die Feder eben nicht raus wenn eine Seite noch am Dämpfer hängt.
Genau das dachte ich mir auch, wegen der beiderseitig "hängenden" Radaufhängung. Dachte halt ich könnte mir das "Aufbocken" im Hof ersparen. Jetzt muss ich sowieso warten bis ich diese Metallauflagen bekomme!
Werde das Morgen auch versuchen, könnte aber auch "vergriffen" sein, wenn nicht mal gespannt was Opel da für Apothekerpreise aufrufen werden. Die aus Deinem Link sind schon doppelt so teuer, wie aus anderen derzeit nicht orderbaren Angeboten!
Hab mir eben mal das Video von dem BMW angeschaut.
So was sollte gelöscht werden.
Man arbeitet nicht wenn das Auto auf dem Wagenheber steht. Das gehört auf einen Unterstellbock.
Dann hatte der Wagenheber nicht mal das Gummi in dem Teller. So ist Rost so gut wie sicher.
So ein Gummi kostet vielleicht 6€...
Stimmt, wollte fast einen "etwas" negativen Kommentar zur Vorgehensweise schreiben. Den Tipp (Hohlraumversiegelung) mit der "Rostvorsorge" (?) an den Bremsleitungen konnte ich auch nicht ganz nachvollziehen. Wenn dann sollte man zuvor wenigsten Rostumwandler drauf pinseln (nach Entfernung grober Rostteilchen). Dann könnte eine Versiegelung "vielleicht" etwas bewirken.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 1. November 2020 um 12:28:46 Uhr:
So was sollte gelöscht werden.
Man arbeitet nicht wenn das Auto auf dem Wagenheber steht. Das gehört auf einen Unterstellbock.
Die habe ich zur Absicherung an der Fahrzeugseite wo der Wagenheber angesetzt wurde drunter und "zwei" Radblöcke untergeschoben. Das mache ich "grundsätzlich" so!
Man hat nicht viel gesehen, aber nachdem was ich gesehen habe ist der Schlauch und die Leitung fällig. Könnte aber auch Dreck gewesen sein.
Wenn ich einen neuen Bremsschlauch verbaue sprühe ich auch immer Wachs auf den Anschluss. Dann rostet er nicht so. Und wenn man mal dran muss - Bremsenreiniger drüber und das Ding ist sauber.
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 1. November 2020 um 12:10:57 Uhr:
Dann hast Du bestimmt einen Link dazu.🙂 Ich habe jedenfalls nichts gefunden, sonst hätte ich nicht danach gerfagt 😁
Büdde.
Gibt sogar zwei Anbieter
Gruß
D.U.