Flexrohr beim Tigra vielleicht ein Thema beim TÜV?

Opel Tigra TwinTop

Bin mir nicht mehr so sicher ob das Flexrohr einen Mangel darstellen könnte, denke beim letzten Termin war schon darauf hingewiesen worden. Wie darf das Teil optisch aussehen, wenn es nirgends "abbläst"?

Es gibt ein Ersatzteil ( https://www.ebay.de/.../224191488320?... )das nicht eingeschweißt werden muss, sondern mit Hilfe von Schellenen fixiert wird und für den Tigra passen soll.

Kann mir aber kaum vorstellen an den beiden Enden so viel "Rohr" zu haben, um die Schellen mit Rohr darüber zu bekommen, zumal da jeweils auf beiden Seiten Krümmungen sind. Siehe Fotoanhänge.

Die Teile mit verschiedenen Rohr-Innendurchmesser, die angeschweißt werden müssen, können dabei aber auch kaum verbaut werden, da das Rohr zum Motor hin einen größeren Außendurchmesser hat, als jenes zum Mitteltopf hin. Vorne 50 mm und Hinten nur 45 mm!🙁

Flexrohr, Zustand
Flexrohr, Ende zum Motor hin
Img
Beste Antwort im Thema

Ist schon spannend zu lesen wie viel Zeit mit schreiben investiert wird anstatt einen Rangierwagenheber unter die HA zu stellen Schrauben (die oberen) von den Stoßdämpfern zu lösen und die HA kontrolliert abzusenken.
Das hätte weniger Zeit in Anspruch genommen.

Gruß

D.U.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Knappe 120 Euro und es bleibt immer noch der Umbau der Lambdasonde.

Aber die Idee mit den Schellen am Flexrohr klingt gut, wenn der TÜV da mitmacht.
Gab es da nicht auch mal so eine Paste?
Auspuff-Kitt oder sowas?

Du meinst sowas wie Gun Gum?
Denke nicht das das da hält. Zuviel Bewegung an der Stelle.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:08:55 Uhr:


Knappe 120 Euro und es bleibt immer noch der Umbau der Lambdasonde.

Aber die Idee mit den Schellen am Flexrohr klingt gut, wenn der TÜV da mitmacht.
Gab es da nicht auch mal so eine Paste?
Auspuff-Kitt oder sowas?

Das mit der Schelle bei dem Ersatz Flexrohr wird nicht klappen.
Zu wenig Material zum befestigen, daher Flexrohr einschweißen oder das komplette Rohr was am einfachsten ist.
Ich würde da nicht lange überlegen.
Und das eine Lambdasonde nicht rausgeht, glaube ich nicht.
Guten Rostlöser verwenden und gut ist oder vorher heiß fahren und ausdrehen.

Innendurchmesser ist doch ganz einfach zu ermitteln.
Das Rohr hat eine Wandstärke von 1,5mm somit brauchst Du nur 3mm vom ermittelten Außendurchmesser abziehen dann weißt Du den Innendurchmesser.
Aber ganz ehrlich so lange wie das Rohr bzw die ganze AGA dicht ist sollte das Aussehen des Flexrohres dem Prüfer nichts angehen.
Wenn es denn unbedingt ein neues sein soll kannst Du hier mal stöbern -> LINK
Muffenflexrohr ~30€ zzgl zwei passende Schelle zu je ~6€ bist Du bei 42€ incl Versand und das noch in Edelstahl!
Wie weit bist Du von HH entfernt?

Gruß

D.U.

Ähnliche Themen

@hwd63 nein ich meinte nicht das Flexrohr mit den Schellen befestigen, das ist ja auch schon vom Tisch, wenn ich toyotahelferlein richtig verstanden habe.

Aber der Vorschlag von 0950_APAL, die schadhaften Stellen am jetzigen Flexrohr mit Schellen "dicht zu machen" klingt plausibel.
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass es auch auf die Laune des Tüv-Prüfers ankommt.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:10:25 Uhr:


Du meinst sowas wie Gun Gum?
Denke nicht das das da hält. Zuviel Bewegung an der Stelle.

Jup, das Zeug meinte ich.
Schade, wäre ja zu einfach gewesen.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:35:52 Uhr:


...die schadhaften Stellen am jetzigen Flexrohr mit Schellen "dicht zu machen" klingt plausibel.
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass es auch auf die Laune des Tüv-Prüfers ankommt.

„Dicht“ machen ist die falsche Wortwahl.
Ich kenne es nur so das es den Prüfer stört weil das Gewebe absteht. Das kann man eben mit Schlauchschellen wieder etwas mehr anlegen.

Oder eben das komplette Gewebe entfernen. Hatte ich auch schon einmal gemacht. Hatte das Auto noch 2 Jahre gefahren und dann (mit neuem TÜV) verkauft.

Wäre also auch eine Option.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:20:11 Uhr:


@toyotahelferlein

Kaufe doch ein komplettes Rohr ab KAT/Krümmer bis MSD.
Sparst dir dann den Ausbau und das schweißen.
Das ist eine Fummelei mit dem schweißen am Fahrzeug, ausrichten, anheften, ausbauen und die Naht schweißen.
Altes Rohr zum MSD abtrennen und dann montieren.

https://www.ebay.de/.../401357798225?...

Stimmt, aber ich mach mir lieber etwas mehr Arbeit wenn ich dabei etwas sparen kann, natürlich nicht um jeden Preis ;-))

Danke für den Link/Tipp, hatte das Komplettteil auch schon angedacht, wäre natürlich die elegantere Variante!

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:19:51 Uhr:


Also ich bezweifel das du da mit Schellen arbeiten können wirst. Da ist, so wie ich die Bilder deute, nicht genug gerades Rohr da.

Weißt du was ich machen würde wenn mir der Preis für ein neues Rohr zu hoch wäre?
An beiden Enden vom Geflecht eine entsprechend große Schlauchschelle drum damit es nicht weiter ausfranst.
Sowas hat noch nie ein TÜV bei mir beanstandet.

Könnte wirklich so funktionieren, werde mal schauen ob es funzt, so "große" Schellen habe ich glaube sogar vorrätig ;-))

TÜV-Termin habe ich für Donnerstag früh und mein Öl-Problem ist gerade mal keines, alles trocken ;-))

Ölwechsel findet dann dennoch hinterher statt, da mein Öl auch erst am Donnerstag kommen sollte!

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:06:03 Uhr:


Innendurchmesser ist doch ganz einfach zu ermitteln.
Das Rohr hat eine Wandstärke von 1,5mm somit brauchst Du nur 3mm vom ermittelten Außendurchmesser abziehen dann weißt Du den Innendurchmesser.
Aber ganz ehrlich so lange wie das Rohr bzw die ganze AGA dicht ist sollte das Aussehen des Flexrohres dem Prüfer nichts angehen.
Wenn es denn unbedingt ein neues sein soll kannst Du hier mal stöbern -> LINK
Muffenflexrohr ~30€ zzgl zwei passende Schelle zu je ~6€ bist Du bei 42€ incl Versand und das noch in Edelstahl!
Wie weit bist Du von HH entfernt?

Gruß

D.U.

Hi, Hamburg zwar eine Reise wert, aber doch etwas zu weit weg. Gut 580 Km!

Genau das Teil was Du verlinkt hast, bzw. solche Bauart geht vermeintlich nicht, weil Krümmungen an den alten Rohrenden zu nah dran, zu wenig Material das Teil auf beiden Seiten überzustülpen und zu verschrauben! Zudem haben beide Rohrenden (dort wo das Flexteil abzutrennen ist) "unterschiedliche" Durchmesser.

Wenn ich meinen Tigra jetzt nicht schon in einer engen Garage eingemottet hätte,
würde ich selber gucken bzw gucken gehen.

Gruß

D.U.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:41:47 Uhr:



Zitat:

@Pingi68 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:35:52 Uhr:


...die schadhaften Stellen am jetzigen Flexrohr mit Schellen "dicht zu machen" klingt plausibel.
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass es auch auf die Laune des Tüv-Prüfers ankommt.

„Dicht“ machen ist die falsche Wortwahl.
Ich kenne es nur so das es den Prüfer stört weil das Gewebe absteht. Das kann man eben mit Schlauchschellen wieder etwas mehr anlegen.

Oder eben das komplette Gewebe entfernen. Hatte ich auch schon einmal gemacht. Hatte das Auto noch 2 Jahre gefahren und dann (mit neuem TÜV) verkauft.

Wäre also auch eine Option.

Hi, komme gerade vom TÜV (GTÜ), mein Prüfer ist ein Bekannter, aber er kennt auch bei mir keine Kompromisse 🙄

Habe es drauf ankommen lassen und bin Deinem Tipp gefolgt. Die Schellen hatten das Geflecht gut fixiert und er lies es so noch mal durchgehen, aber wurde dennoch auf dem Prüfbericht (wie schon zuletzt) vermerkt. Das System ist auch dicht und die Abgasprüfung bestand der Tigra mit bravour. Auch das Thema Ölverlust war kein Thema, alles gut.

Leider bekam ich dennoch nicht die Plakette, ein Spurstangenkopf muss ersetzt werden (mit dem Hinweis, einer nötigen Achsvermessung nach dem Austausch ;-(( ). Zudem ist hinten eine Feder gebrochen, ein Austausch dann auf beiden Seiten nötig.

Die Materialkosten halten sich dabei in sehr günstigen Grenzen, Federn/Stoßdämpfer musste ich bisher aber niemals ausbauen. Dazu werde ich dann wohl einen Thread aufmachen (falls noch nicht Thema), insbesondere wegen dem Spezialwerkzeug (Federspanner)!

Na. Pech gehabt nennt man sowas.
Aber - eine gebrochene Feder hättest du schon sehen können.

Egal.
Hinten brauchst du keinen Federspanner. Das geht alles so.
Feder ist sowieso getrennt vom Stoßdämpfer.
Auto hinten ordentlich auf Böcke stellen, Hinterachse mit Wagenheber abstützen, Stoßdämper abschrauben und Achse ablassen.

Und nach einem Austausch des Spurstangenkopfes ist es Pflicht die Spur einstellen zu lassen. Am Besten machst du gleich beide Seiten neu. Empfehlen kann ich dir Meyle, Lemförder. Kauf die keinen Billigschrott. Dafür ist Spureinstellen zu teuer.

PS: Febi kann ich auch nicht empfehlen. Da ist die Qualitätsspanne zu groß.
So meine Erfahrung.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:43:03 Uhr:


Na. Pech gehabt nennt man sowas.
Aber - eine gebrochene Feder hättest du schon sehen können.

Egal.
Hinten brauchst du keinen Federspanner. Das geht alles so.
Feder ist sowieso getrennt vom Stoßdämpfer.
Auto hinten ordentlich auf Böcke stellen, Hinterachse mit Wagenheber abstützen, Stoßdämper abschrauben und Achse ablassen.

Und nach einem Austausch des Spurstangenkopfes ist es Pflicht die Spur einstellen zu lassen. Am Besten machst du gleich beide Seiten neu. Empfehlen kann ich dir Meyle, Lemförder. Kauf die keinen Billigschrott. Dafür ist Spureinstellen zu teuer.

PS: Febi kann ich auch nicht empfehlen. Da ist die Qualitätsspanne zu groß.
So meine Erfahrung.

Danke für Deine Kaufempfehlungen! Spurstangenköpfe hatte ich bisher auch immer Paarweise gewechselt, bei den Federn/Stoßdämpfern Usus, aber eben noch nie gemacht 🙂 Bisher hatte ich auch nie Probleme bei den Spurstangenköpfen, wie auch den Spurstangen selbst, auch ohne Achsvermessung. Die Teile müssen aber immer exakt dann so drin sein (Einbaulänge), wie zuvor bei den Originalteilen.

Die Feder war genau unterm Domlager, am Ende gebrochen, kaum zu sehen, allerdings doch schon etwas länger zu "hören". Mit Sicherheit schon vor dem letzten TÜV-Termin vor über zwei Jahren und mein Prüfer hatte das also mindestens auch schon einmal "übersehen" ;-))

Wie bekommt man die neuen Federn wieder rein, ohne Spanner? Raus kann ich mir so vortsellen, wie Du das beschrieben hast. Vor allem der Wagenheber unter der Hinterachse ist da wohl ein muss und das Fahrzeug muss aufgebockt sein (die Aufhängung entlastet).

Also das mit dem Reindrehen der Spurstangenköpfe nach Maß kann nicht funktionieren. Das ist einfach zu ungenau bzw die Bauteile anders dimensioniert.
Aber wurscht 🙂

Die Federn gehen genauso wieder rein wie sie rauskommen.
Entlasten der Achse - Feder wird frei
Hochpumpen der Achse mit Wagenheber - Feder wird wieder gespannt.

Man muss eben beide Seiten gleichzeitig lösen dann geht das gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen