Flecken nach Lackierung nach Roststellenentfernung - Hilfe -
Hallo Leute,
ich bräuchte mal dringend Tipps von Menschen, die sich mit dem Lackieren von Autos auskennen. Ich fahre einen mittlerweile 16 Jahre alten Mercedes Sportcoupe C180. Da sich an diesem Auto regelmäßig Roststellen bilden, muss ich diese auch regelmäßig entfernen. Ich habe das letztes Jahr schon mal gemacht und dieses Jahr erneut. Beim letzten mal ist mir die Lackierung gut gelungen, nur dieses mal bin ich überhaupt nicht zufrieden damit.
Zur Info: Ich habe den Rost zunächst entfernt und die freiligenden Stellen dann mit Zinkspray behandelt. Danach habe ich Haftgrund aufgesprüht und mit Basislack lackiert. Am Ende noch Klarlack drüber. Dazu muss ich sagen, ich habe keine professionelle Ausrüstung dafür. Ich habe das mit Spraydosen gemacht. War das letzte mal auch unproblematisch!
Ich habe die Arbeiten in der Garage meines Opas durchgeführt. Da sind die Lichtverhältnisse nicht so gut und ich habe iwie bissl schrott zusammenlackiert. Jetzt sind an einigen Stellen auf dem lack weiße Flecken zu sehen. Ich habe auch mal ein paar Bilder dazu eingestellt. Es sieht so wolkenähnlich aus.
Es wäre super, wenn mir einer mal gute Tipps geben könnte, wie man das bissl ausbessern kann. Könnte man das vlt. polieren um es transparanter zu machen, dass man es nicht ganz so sieht? Wäre super, wenn sich einer damit auskennt meldet und mir tipps geben könnte. Es nervt mich echt mega. Das letzte mal ist es super geworden. Diesmal bin ich einfach nicht zufrieden.
Vielen Dank schon mal!
9 Antworten
Hallo Fahrer,
wahrscheinlich hast du nicht den richtigen Farbton getroffen, oder du hast den Klarlack nicht gleichmäßig aufgesprüht. Aber deine hellen Flecken sehen eher nach einem falsch gewählten Basislack aus.
Hatte meine Heckschürze neulich repariert und nach der Lackierung - auch mit Spraydosen - den Klarlack auch an zwei Stellen etwas zu dick aufgetragen und dadurch auch leichte helle Stellen gehabt, habe diese aber mit Polierpaste wieder
gut wegbekommen. Den Basislack und Klarlack habe ich mir von meiner Mercedes
Werkstatt geholt, es gibt da für 14,00€ zwei Spraydosen a 150 ml. Ich poste gleich mal
4 Bilder von meiner Reparatur und Lackierung.
Gruß Emilio47
Hi Emilio47,
erst einmal Danke für deine Antwort. Ich muss sagen, deine Reperatur sieht äußerst sauber aus. Nicht schlecht. Top gemacht.
Also der Basislack stimmt bei mir auf jeden Fall. Ich habs ja schon mal lackiert und da wars auch ok. Ganz treffen werde ich den lack natürlich nicht mehr, da er nach 16 Jahren doch sehr ausbleicht und man den Ton so nicht mehr 100% ig treffen kann. Ich denke die Theorie mit dem Klarlack könnte die Ursache für die weißen Flecken sein. Ich hab davon glaub ich bissl zu viel drauf getan. Du sagst ja du hattest dann auch weiße Flecken. Sahen die so ähnlich aus wie meine auf den Fotos?
Würdest du mir empfehlen mal zu versuchen es rauszupolieren?
Zitat:
@Fahrer31m schrieb am 9. Oktober 2016 um 20:49:41 Uhr:
Hallo Leute,ich bräuchte mal dringend Tipps von Menschen, die sich mit dem Lackieren von Autos auskennen. Ich fahre einen mittlerweile 16 Jahre alten Mercedes Sportcoupe C180. Da sich an diesem Auto regelmäßig Roststellen bilden, muss ich diese auch regelmäßig entfernen. Ich habe das letztes Jahr schon mal gemacht und dieses Jahr erneut. Beim letzten mal ist mir die Lackierung gut gelungen, nur dieses mal bin ich überhaupt nicht zufrieden damit.
Zur Info: Ich habe den Rost zunächst entfernt und die freiligenden Stellen dann mit Zinkspray behandelt. Danach habe ich Haftgrund aufgesprüht und mit Basislack lackiert. Am Ende noch Klarlack drüber. Dazu muss ich sagen, ich habe keine professionelle Ausrüstung dafür. Ich habe das mit Spraydosen gemacht. War das letzte mal auch unproblematisch!
Ich habe die Arbeiten in der Garage meines Opas durchgeführt. Da sind die Lichtverhältnisse nicht so gut und ich habe iwie bissl schrott zusammenlackiert. Jetzt sind an einigen Stellen auf dem lack weiße Flecken zu sehen. Ich habe auch mal ein paar Bilder dazu eingestellt. Es sieht so wolkenähnlich aus.
Es wäre super, wenn mir einer mal gute Tipps geben könnte, wie man das bissl ausbessern kann. Könnte man das vlt. polieren um es transparanter zu machen, dass man es nicht ganz so sieht? Wäre super, wenn sich einer damit auskennt meldet und mir tipps geben könnte. Es nervt mich echt mega. Das letzte mal ist es super geworden. Diesmal bin ich einfach nicht zufrieden.
Vielen Dank schon mal!
Hallo , ich hab mal eine Frage. Dürfte ich mal wissen wie du Rost entfernst ? Also wie du das abbekommst ? Ich hab nähmlich auch so ein Problem , und würde den auch gerne weg kriegen. 🙂
Hallo Fahrer31m,
ich würde auch mal die hellen Flecken mit Polierpaste bearbeiten, vielleicht hast du ja Erfolg und die Flecken verschwinden wieder.
Im übrigen ist mein "Autowagen" auch schon rund 13 Jahre alt und hat auch noch immer den original Lack drauf.
Auf jeden Fall wünsche ich dir weiterhin gutes gelingen.
Gruß Emilio47
Ähnliche Themen
Hi, also nur mal vorneweg. Ich bin kein Profi. Habe weder Lackierer noch Automechaniker gelernt. Ich arbeite nicht mal in dieser Branche. Es hat auch nicht den Anspruch "perfekt" zu sein 🙂. Ich will das Auto nur so lange erhalten wie es geht.
Ich habe mir Nassschleifpapier mit verschiedenen Körnungen gekauft, von grob bis ganz fein. Um den groben Rost zu entfernen nehme ich eine Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz. Danach nehme ich das Nassschleifpapier und schleife so viel runter bis man nur noch das Blanke blech sieht und keinen Rost mehr (so weit es halt möglich ist).
Wenn ichs komplett entfernt habe, dann nehme ich normalerweise Rostumwandler und pinsel die geschliffenen stellen damit ein. Bei Rostumwandler sagen auch viele das es quatsch ist. Was wirklich stimmt kann ich dir nicht sagen. Wenn ich viel habe runterschleifen müssen, dann spachtel ich die Stelle anschließend. Lass sie ausreichend trocknen und schleife sie dann Plan. Danach Haftgrund draufsprühen und anschließend Basislack. Als Überzug dann den Klarlack. Normal kein Problem. Bei der jetzigen Reparatur (war vlt. diesmal bissl zu hastig!) hats nicht so gut funktioniert aber die Rostentfernung ist (so denke ich) für einen Laien wie mich so in Ordnung. Wüsste nicht wie sonst 🙂
VG
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde es vlt. echt mal mit Polierpaste probieren. Mal sehen obs was hilft. Aber natürlich können sich gerne weitere Lackprofis hier melden 😉.
Hallo Fahrer31m,
ich bin auch nur ein Laie und
bin genauso vorgegangen wie
du, nur daß ich nach dem entrosten nicht mit Nassschleifpapier weiter geschliffen habe und auch kein Rostumwandler benutzt
habe, sondern die entrosteten Stellen mit Bremsenreiniger "abgewaschen" und anschließend gespachtelt habe. Die anschließenden Arbeiten habe ich auch genauso wie du getätigt.
Ich weiß das diese Arbeiten sehr mühsam sind, habe es zur genüge an meinem vorherigen 202er Bj.98, der sehr rostanfällig war, selber erlebt und weiß wovon du sprichst.
Gruß Emilio47
Hallo Emilio47,
ja das kannst du laut sagen. Mühsam ist es allemal. Ich habe da teilweise einige Tage mit zugebracht. Und das mit deinem Vorgehen halte ich für genauso ok. Ich glaube auch ehrlich gesagt dass das ganze andere Zeugs mit Rostumwandler etc. sowieso nicht wirklich viel mehr bringt. Ich werde es beim nächsten mal wohl auch nicht mehr so machen. Es ist nur wieder relativ schnell durchgerostet. Deshalb hab ich es diesmal mit Zinkspray versucht. Vlt. hält es ein wenig länger aber ich glaubs auch nicht. Der Rost ist wie ein Geschwür. Wirklich aufhalten lässt es sich kaum. Vlt. verlangsamen und hinauszögern.
VG
Zitat:
@Fahrer31m schrieb am 9. Oktober 2016 um 22:18:58 Uhr:
@KurvenfresserRHi, also nur mal vorneweg. Ich bin kein Profi. Habe weder Lackierer noch Automechaniker gelernt. Ich arbeite nicht mal in dieser Branche. Es hat auch nicht den Anspruch "perfekt" zu sein 🙂. Ich will das Auto nur so lange erhalten wie es geht.
Ich habe mir Nassschleifpapier mit verschiedenen Körnungen gekauft, von grob bis ganz fein. Um den groben Rost zu entfernen nehme ich eine Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz. Danach nehme ich das Nassschleifpapier und schleife so viel runter bis man nur noch das Blanke blech sieht und keinen Rost mehr (so weit es halt möglich ist).
Wenn ichs komplett entfernt habe, dann nehme ich normalerweise Rostumwandler und pinsel die geschliffenen stellen damit ein. Bei Rostumwandler sagen auch viele das es quatsch ist. Was wirklich stimmt kann ich dir nicht sagen. Wenn ich viel habe runterschleifen müssen, dann spachtel ich die Stelle anschließend. Lass sie ausreichend trocknen und schleife sie dann Plan. Danach Haftgrund draufsprühen und anschließend Basislack. Als Überzug dann den Klarlack. Normal kein Problem. Bei der jetzigen Reparatur (war vlt. diesmal bissl zu hastig!) hats nicht so gut funktioniert aber die Rostentfernung ist (so denke ich) für einen Laien wie mich so in Ordnung. Wüsste nicht wie sonst 🙂
VG
Danke sehr 🙂