Flatternde Motorhaube ??

Ford Kuga DM2

hallo,,

eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???

Danke

Gruss
cube66

Beste Antwort im Thema

Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Ich möchte Folgendes klarstellen:

- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)

- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!

- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).

- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)

- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.

- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.

So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:

Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:

1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss

Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!

Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:

- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen

Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :

- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:

Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)

Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.

117 weitere Antworten
117 Antworten

😛 ich berichte nächste Woche...

Fahre den Kuga jetzt seit einer Woche und habe bis jetzt noch kein Flattern feststellen können.
(900 KM davon 700 Autobahn max. 170 Km/h)

Meiner ist jetzt auch ca. eine Woche alt. Bin auch am Stück 400km Autobahn gefahren mit Spitzentempo um die 170 - 180 km/h. Konnte bis jetzt auch kein flattern feststellen.

Beste Grüße

Taurus88

Das ist gut. Ich dachte schon, ich sei der einzige ohne Flatterhaube und wollte es schon reklamieren.......😁

Bei bisheriger Höchtsgeschwindigkeit von irgendwas zwischen 195 und 200km/h nach 2200km ist mir kein Flattern aufgefallen (BJ2012).

Ähnliche Themen

bin zwar gerade noch in der "Einfahrphase",
aber habe ebenfalls kein flattern 4x4 163PS Bj 2012

Bei meinem ersten Kuga Bj. 2010 hat auch die Haube geflattert ab 130 km/h🙁. Mein neuer ist ende 03/12 gebaut worden und habe Ihn seid 18.04.12 kein flattern mehr🙂. Egal wie schnell😁

Kannst du rausfinden, warum das so ist?

ich hatte einen Bautag im Jan 2010 und einen Bautag Nov, 2010 und bei keinem hat die Haube geflattert. Da kannst du nichts rausfinden.

Lies am besten Roadrunners Ausführungen der ist der Mitentwickler vom Kuga http://www.motor-talk.de/.../flatternde-motorhaube-t2281246.html?...

Wenn ich diese Beiträge lese, flattert die Haube leider immernoch. :-)
Es ist keine Lösung daraus ableitbar.

Ich habe meine Haube mit Hilfe der Seite DINA4-Blatt eingestellt. Aber das ändert ja nichts am Flattern.

Zitat:

Original geschrieben von wuerfel


Wenn ich diese Beiträge lese, flattert die Haube leider immernoch. :-)
Es ist keine Lösung daraus ableitbar.

Ich habe meine Haube mit Hilfe der Seite DINA4-Blatt eingestellt. Aber das ändert ja nichts am Flattern.

Genauso ist es bei mir auch, trotz Einstellung flattert sie ab 120 km/h. Auch wenn nichts passieren mag, ist es doch sehr unangenehm.

Hallo zusammen
wie flattert den bei euch die Motorhabe ?
von vorn nach hinten oder vertikal von unten
nach oben?
meine flattert richtung Frontscheibe
von links nach rechts > < > < usw.
Das muß an der Befestigung der Haube liegen
da sind nur dünne Flacheisen die die Haube halten.
Gruß Udo

Zitat:

Original geschrieben von O-Haxer


Hallo zusammen
wie flattert den bei euch die Motorhabe ?

Ungefähr so wie wenn du ein Bettlaken in den Wind hängst - ungelogen.

Stephan

wenn eure Hauben dermaßen flattern, verstehe ich nicht, warum ihr nicht zum FFH geht und fordert Nachbesserung!

Während der Garatiezeit so wie so und danach im Rahmen der Kulanz.

Das Jammern hier bringt jedenfalls keine Besserung und eine Lösung hat auch keiner bisher gefunden. Roadrunner hat geschrieben warum die flattert, also bleibt euch da nur der Weg zum Hersteller

Ford Werke GmbH
KundenserviceCenter
Köln

Zitat:

Original geschrieben von LJ1 .


wenn eure Hauben dermaßen flattern, verstehe ich nicht, warum ihr nicht zum FFH geht und fordert Nachbesserung!

Während der Garatiezeit so wie so und danach im Rahmen der Kulanz.

Das Jammern hier bringt jedenfalls keine Besserung und eine Lösung hat auch keiner bisher gefunden. Roadrunner hat geschrieben warum die flattert, also bleibt euch da nur der Weg zum Hersteller

Ford Werke GmbH
KundenserviceCenter
Köln

Lass stecken man schnauze voll vom FFH und das obwohl ich Fordler bin

Hier im Kölner raum gibt es KEIN Service bei Ford.

Leute kleiner Tipp...

Möchte hier keine Werbung machen aber es funktioniert.

Ihr holt euch bei der eBucht 1m Universal Türgummi z.B. Artikelnummer: 400229193009 die wo die klemmnut 90grad gewinkelt ist.
schraubt es auf den Grill direkt unter der Haube.
Und zwar an die leiste wo Kunsstoffabdeckung und Grill zusammenkommen.
Links und rechts verschrauben.
Dient als Windblocker, jetzt geht ihr Schaustoff vom Baumarkt holen
Ihr seht es wenn ihr die Haube auf macht in der mitte unter der Windschutzscheibe da ist ein kleines schwarzes Schaumpolster drin es muss breiter und höcher sein.
Meine Haube flattert mittlerweile nahezu kaum.

Oder Ihr nehmt diesen von Staufenbiel.

--> Dichtgummi gegen Motorhaubenflattern

Montieren wie im letzten Betrag beschreiben.

lg Gerhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen