Flatternde Motorhaube ??

Ford Kuga DM2

hallo,,

eigentlich wollte ich mir ja einen Kuga kaufen doch jetzt bin ich bereits 2 kugas probegefahren und alle zeigen eine stark flatterende motorhaube ab 120 km jedesmal konfrontier ich die verkäufer mit dem mangel und sie tun so wie wenn ihnen das nicht bekannt wäre !!! das kann doch nicht sein das ein 30 000 euro teures auto mit einer flatternden motorhaube verkauft wird ?? gibt s dafür von Ford bereits schon eine lösung oder wie habt ihr das geregelt bekommen ???

Danke

Gruss
cube66

Beste Antwort im Thema

Oh je, Oh je,

ich muß mich zu diesem Thema bei so vielen unqualifizierten Kommentaren von "Experten" jetzt doch mal zu Wort melden.

Ich bekenne mich, als einer an der Entwicklung des Kuga Beteiligten, mitschuldig an der angeblich übermäßig flatternden Motorhaube des Kuga.

Ich möchte Folgendes klarstellen:

- Jede Motorhaube, egal ob bei FORD, DAIMLER, AUDI, BMW, VW, OPEL, BUGATTI, JAGUAR, BENTLEY und allen anderen, flattert !!! (Alle Gründe hierfür zu erklären würde den Rahmen sprengen)

- Das Flattern der korrekt montierten Haube bei höheren Geschwindigkeiten ist in keiner Weise für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges von Bedeutung !!!

- Einer der Gründe warum eine Haube evtl. etwas stärker flattert ist: Wir haben hier Fussgängerschutz Packages implementiert (Und das ist bestimmt keine Ausrede, ist nämlich ziemlich teuer !!!).

- Ihr fahrt mit eurer Familie mit dem Kuga eines der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse, das ist so !!! (Wenn hier jemand schreibt er kaufe kein Fahrzeug um Fußgänger zu schützen Hauptsache seine Motorhaube flattert nicht, so ist diese Aussage an Dämlichkeit wohl kaum zu überbieten)

- Die Motorhaube des Kuga ist nicht schwer !!! Im Gegenteil, es wurde das Gewicht durch dünnere Blechstärken reduziert um eine geringere Masseträgheit und eine höhere Deformation im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger / Radfahrer zu gewährleisten bei gleichzeitiger Absenkung der Agregate unter der Haube.

- Der Kuga hat ein soft cowl Konzept d.h. der Wasserkasten ist sehr weich ausgelegt um diesen, für Fußgänger sehr agressiven, Bereich zu entschärfen.

So, nun zur Behebung eures vermeintlichen Problems:

Eine Motorhaube wird über folgende Punkte eingespannt:

1. Scharniere
2. Haubenauflagen vorne
3. Haubenschloss

Diese müssen natürlich richtig eingestellt sein !!!

Normalerweise sind die Scharniere und das Haubenschloss produktionsbedingt in einer optimalen Position (das Haubenschloss ist meistens sowieso nicht einstellbar, so auch bei einem Kuga, sondern sollte über das FEM Modul generell richtig positioniert sein).
Die vorderen rechten und linken Haubenauflagen müssen evtl. nachträglich wie folgt nochmals justiert werden:

- Haube öffnen
- DIN A4 Blatt auf linke und rechte Haubenauflage legen und Haube schließen.
- Haubenauflagen solange justieren (rein oder heraus drehen) bis sich das Blatt mit leichtem Wiederstand herausziehen lässt ohne zu reißen

Nächster Punkt, die hinteren Schaumeinsätze (sind keine Schmutzfänger, totaler Quatsch, Schmutz im Motorraum kommt von unten und nicht von oben) :

- Auf den beiden äußeren kleinen Schäumen sollte die Falz der Motorhaube aufliegen.
- Die etwas größeren Spaltmaße der Haube zu den Kotflügeln dienen dazu zusätzlichen Deforaum im Falle eines Fußgänger Anpralls bereitzustellen, diese nicht schließen (Danach wäre die Passung sowieso Käse).
- Die Mittlere Auflage dient hauptsächlich zur Vermeidung von Vibrationen der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten.
Leider wurde anfänglich der Schaum etwas zu weich ausgelegt und war nicht optimal plaziert (Sorry, in der Simulation ist immer alles super aber in der Realität evtl. nicht. Das ist bei DB, BMW und AUDI aber auch nicht anders ;-)
Hierzu gebt es einen Quick Fix: Wasserkasten Abdeckung gegen neues Modell tauschen (hat zwei "Nasen" um den neuen Schaum zu fixieren) und den neu dimensionierten Schaum aufsetzen.
Geht wie folgt :
Haube öffnen, Position der Wischerblätter auf der Scheibe markieren, Muttern von den Wischerarmachsen lösen, Wischerarme abnehmen. Vordere Metallklammern der Wasserkastenabdeckung mit Schraubenzieher vorsichtig nach vorne abhebeln und Abdeckung vorsichtig aus Clip-in Kanal an der Scheibe nach oben abziehen. Montage der neuen Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Fertig ist der perfekte Kuga ohne ungewöhnlich flatternde Motorhaube ;-)

Noch folgender Hinweis zu den tollen Empfehlungen des Unterfütterns vom mittleren Schaum:

Die Höhe des Schaumes ist optimiert, wird dieser unterfüttert reißt die Wasserkastenabdeckung bei mehrmaligem öffnen und schließen der Haube durch ihre höhere Vorspannung den Clip-in Kanal der Abdeckung von der Scheibe ab (herzlichen Glückwunsch !)

Falls jemand noch Fragen hat, einfach melden.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rara-M


Ich verstehe Euch nicht.

Da bekommt Ihr in einem Beitrag mehr qualifizierte Informationen zum Thema Haubenflattern als in allen Beiträgen vorher und fühlt Euch durch einen sehr allgemein gehaltenen Text zum Thema Haubenlifter so sehr in Eurer Schrauberehre gekränkt dass ihr über den Beitragsersteller herfallt wie die Wölfe.

Du brauchst uns auch nicht verstehen,

wir verstehen eure dermaßen dankbare Knierutscherei ja erst recht nicht😰

Ich fühle mich in meiner Schrauberehre absolut nicht gekränkt
- so etwas habe ich leider nicht😁

Für mich und für (vielleicht wenige) andere sind  das keine qualifizierte Infos, sondern eine hervorragend geschriebene Entschuldigung, welches schon eine gehörige Portion Intelligenz und Naivität voraussetzt - siehe den Beitrag von PeGo11................😉

Aber schickt ihm ruhig nachträglich ein vergoldetes Osterei als Lobhudelei😁

@PeGo11

Ich hatte echt keinen Bock, auf diesen Mist so ausführlich zu antworten, wie Du dich aufgerafft hast ..............

Vielen Dank 🙂

Hallo Leute,

ich verstehe nicht, wieso manche hier den Beitrag von roadrunner übermäßig lobben. Die technischen Informationen dort sind teilweise interessant, aber abgesehen davon, ob er jetzt tatsächlich an der Entwicklung des Kuga beteiligt war, hat er hier nichts Neues gesagt. Seine Aussage kann man so zusammenfassen:

Wir von Ford haben es nicht hingekriegt den Kunden eine nicht flatternde Motorhaube anzubieten, so wie die Kunden das erwarten.

Genau das habe ich vor dieser Aussage auch gewußt. Alles andere ist einfach eine Rechtfertigung für diesen Mangel. Die Aussage, andere Hersteller hätten auch eine flatternde Motorhaube klingt wie: da andere was schlecht machen, mache ich es auch. Mein kleines Kind hätte gesagt: "Papa, aber andere Kinder essen auch Sand". Außerdem stimmt diese Aussage nicht. Erst letztes WE bin ich mit einem 5 Monate alten Peugeot 508 meines guten Freundes unterwegs gewesen auf der A9 Richtung Berlin und da hat bei 190 die Motorhaube definitiv nicht geflatter bzw. war dies augenscheinlich definitiv nicht wahrnehmbar. Beim Kuga ist das deutlich ab 150 wahrnehmbar. Bei keinem anderen Fahrzeug, egal ob alt wie mein 10 Jahre alter Peugeot 307 HDI oder neuere Fahrzeuge, die ich gefahren bin und die sich in der Zeitspanne von 7 Jahren bis 5 Monaten alt bewegt haben, hat die Motorhaube nicht geflattert.

Viel interessanter ist aber das Zweite, was ich hier hervorheben möchte und was in dem sehr guten Beitrag von PeGo11 zum Vorschein kam. Sollte tatsächlich stimmen was roadrunner geschrieben hat, dann wäre seine Aussage meiner Meinung nach ein fester Beweis für einen konstruktionsbedingten Mangel, der auf Garantie, sprich auf Kosten von Ford behoben werden mußte. Schade nur, dass man weder die Richtigkeit dieser Aussage, also dass das Flattern tatsächlich diese von ihm beschriebene Ursache hat noch, dass roadrunner tatsächlich dem "Bereich Ford" zuzuordnen ist, dem FFH nachweisen kann.

Gruß

blode frage hat jemand bereits probiert mit anti drohn platten etwas zu bewirken unten die motorhaube?

Abdichtung hab ich bereits habts die nicht flatter von etwas 120 nach 130 gebracht.

Das gummi block hab ich bereits auch habt etwas 10-15km mehr nicht flatter leistung gegeben, die gummipuffer abstellung mach ich dieses wochenende vielleicht hilft das auch ein bissl

Leider, mit starken kopf wind, ist es immer noch !@# am 120-130km

woehaaaaa glucklich bin ich ein kasekopf mit im wagen die undocumentierte fur hollander wichtige autobahn raser alarm function... gibts noch bissl function.

Zitat:

Original geschrieben von Skitazz


blode frage hat jemand bereits probiert mit anti drohn platten etwas zu bewirken unten die motorhaube?

Abdichtung hab ich bereits habts die nicht flatter von etwas 120 nach 130 gebracht.

Das gummi block hab ich bereits auch habt etwas 10-15km mehr nicht flatter leistung gegeben, die gummipuffer abstellung mach ich dieses wochenende vielleicht hilft das auch ein bissl

Leider, mit starken kopf wind, ist es immer noch !@# am 120-130km

woehaaaaa glucklich bin ich ein kasekopf mit im wagen die undocumentierte fur hollander wichtige autobahn raser alarm function... gibts noch bissl function.

SORRY, aber solche Texte hier zu veröffentlichen ist fast schon eine Frechheit. Man wird seinen Text wohl EINMAL durchlesen können, bevor man ihn abschickt. Und wenn man betrunken ist, einfach raushalten!
Ähnliche Themen

er ist kein Deutscher, sondern ich glaub Belgier..... also mach mal locker....

hey immer noch kasekopf aka hollander, aber die nachste mahl das ein deutscher ein bier bestelt im holland sollen wir dan gleich sagen, du bisst bereits sch... beso... du bekommst nichts? Pfffff

Sorry, wollt Dich nicht beleidigen.... :-P

:-)

ROFL binns nicht, nur 2 tagen zuruck von 1 woch Fulda, wieder das blode hollandisches brot.... ;-),

:-)

Hallo ,

Bin schon viele Autos gefahren, in den letzten Jahren auch ganz neue Modelle aber hatte bis jetzt in meinen 30 Jahren Autofahren noch nie in meinem Leben eine Motorhaube die so geflattert hat. Das kann Ford nicht gewollt haben, fahre mit Freunden die SUV verschiedenster Marken fahren. Haben alle nicht das flattern bei der Motorhaube auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Habe bei meinem Kuga den Block im Motorenraum mit einem 1cm dicken Gummiblock unterlegt und die Haubendämpfer eingebaut. Von da an kein flattern mehr der Motorhaube.
Man kann jetzt mal wieder beruhigt wieder einmal mit 170 bis 180 kmh auf der Autobahn fahren!!!

Da wir hier in Luxemburg noch strenger bei unserer Kontrollstation ( euer Tüv ) der Auto's sind als in
Deutschland. So informierte ich mich bei meinem FFH ob es diesbezüglich Probleme geben könnte. Dieser
überprüfte und hat es für gut befunden, soll mir keine Sorgen machen !!!

Habe nach der Anleitung gearbeitet und fonkt. einwandfrei seit über 6 Monaten. Meine Motorhaube wurde
auch öfters geöffnet ( viel zu oft als sein muss) und dies vom FFH weil mein Kuga so oft Motorstörung anzeigt.

Würde der Rest bei Ford so gut fonkt. wie die Haubendämpfer der Motorhaube wäre ich der glücklichste Kuga-Fahrer den es gibt. 😉

Richtig zmrzlina45, so sehe ich das auch mit der Motorhaube.

Und hier noch ein kleiner Hinweis wie du die Motorstörung beseitigst - Kauf dir wie ich einen Benziner🙂))
Dann aber auch eine eigene Tankstelle gleich dazu 🙂))

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sonic107


Richtig zmrzlina45, so sehe ich das auch mit der Motorhaube.

Und hier noch ein kleiner Hinweis wie du die Motorstörung beseitigst - Kauf dir wie ich einen Benziner🙂))
Dann aber auch eine eigene Tankstelle gleich dazu 🙂))

Gruß

Das habe ich meiner Frau auch gesagt, hätten wir nur einen Benziner gekauft. 😁

Das Problem mit Flatterhaube wäre doch geblieben aber dafür haben wir ja Lösungen gefunden, wogegen
Ford das mit der Motorstörung nicht in den Griff bekommt.

Jeder wie er will, würde die Haubendämpfer jederzeit wieder einbauen 🙂😁😉

Zitat:

Original geschrieben von outdoor1


Hallo, merkwürdig. Vielleicht solltest du meinen mal probefahren. da flattert auch bei 180 kmh nichts.
Möglich, dass es seid 2008 Verbesserungen gegeben hat, der FFH noch eine ältere Version hat.
Würde bei anderem Händler noch ein anderen Kuga probefahren.
Gruß outdoor

Hallo,

komisch bei meinem Kuga Bj. 2012 ist das Problem auch vorhanden, ab 120 flattert das Ding.

Ford sollte mal öffter diese Forum lesen!

Gruß😕

🙂😁

nächste Woche habe ich einen Termin beim FFH wegen des extremen Haubenflatterns.
Sie müssten den Wagen einen Tag behalten um ihn Probe zu fahren etc. etc... ist ja ok.
Außerdem sei ich der erste Kunde mit Haubenflattern, sie selbst fahren auch Kuga und alles sei in Ordnung. Laber laber laber....
Auch als ich damals den Aktivkohlefilter plus wollte, wurde ich dumm angelabert. Sie sind der erste Kunde der so was will... den müssen wir erst bestellen.
Ich glaube die Chemie stimmt hier nicht.
Am liebsten würde ich die Werkstatt wechseln, aber in meiner Nähe gibts nur diesen Ford.

Ach ja, einen Leihwagen (Ford Ka) könnte ich ab 20,- bekommen.

hallo Eva,

ein Vergleich Haubenflattern beseitigen mit Bestellung des Filters hängt aber gewaltig. Artikel die verbaut werden können, aber selten nachgefragt werden, wird sich kein FFH auf die Seite legennachdem Motto die Eva kommt schon und möchte das Teil haben!! Hier ist wirschaftliches Denken erforderlich. was zur Folge hat dass dein Filter erst bestellt werden muss. Die Beseitigung des 'Haubenflatters' ist immer ansichts Sache wenn flattert die Haube und ab wann ist es zu beseitigen. Aber berichte einfach mal was dein FFH gemacht hat um das Flattern deiner Haube in den Griff zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen