Flattern der Lenkung wenn er Kalt ist.
😕 Mir ist aufgefallen, wenn ich morgens los fahre und der Kuga ist noch kalt das die Lenkung flattert.Das fängt so bei 60Kmh an und geht bis 140 Kmh . Es geht dann so nach ca. 25 Km wieder weg. Hatt das jemand schon mal gehabt, und wenn ja, was war es? Fahre morgen zum FFH.
Er ist erst 8 Wochen alt und hatt erst 4000Km.
Gruß
UA 1954😠
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das muss nicht mal die Lenkung sein..Es können auch die reifen sein welche durch das hohe eigengewicht des fahrzeuges "platt" werden und sich dann beim fahren wieder runden.. Bei meinem fällt mir das insbesondere dann auf wenn er über längere zeit gestanden ist..dasselbe phänomen wie bei dir..nach einer kurzen fahrt ist dann alles wieder weg.. je wärmer das wetter desto schneller..
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ,Herr Nilson
Hallo
Das flattern an der Lenkung oder sag ich mal das viebrieren wenn er kalt ist nervt mich total,sonst habe ich nach 1 Monat keinerlei Probleme aber das viebrieren nervt.
Wie schon beschrieben tritt es immer Morgens auf dem Weg zur Arbeit auf ! fahre ich länger ist es nach 15-20 km weg!(so gut wie ein leichtes vibrieren spüre ich immer)
Hier im Forum hat jemand gesagt den Luftdruck auf 3,0 bar aufzupumpen das finde ich ein bischen viel . Die Werkstatt hat mir einen Vogel gezeigt als ich das Problem angesprochen hab ,laut Hersteller 2,1 bar bei den 19 Zöllern .
Hat jemand auch diese Probleme oder eine Lösung bei den 19 Zöllern.
!
Zitat:
Original geschrieben von ,Herr Nilson
!Zitat:
Original geschrieben von ,Herr Nilson
Hallo
Das flattern an der Lenkung oder sag ich mal das viebrieren wenn er kalt ist nervt mich total,sonst habe ich nach 1 Monat keinerlei Probleme aber das viebrieren nervt.
Wie schon beschrieben tritt es immer Morgens auf dem Weg zur Arbeit auf ! fahre ich länger ist es nach 15-20 km weg!(so gut wie ein leichtes vibrieren spüre ich immer)
Hier im Forum hat jemand gesagt den Luftdruck auf 3,0 bar aufzupumpen das finde ich ein bischen viel . Die Werkstatt hat mir einen Vogel gezeigt als ich das Problem angesprochen hab ,laut Hersteller 2,1 bar bei den 19 Zöllern .
Hat jemand auch diese Probleme oder eine Lösung bei den 19 Zöllern.
?
Zitat:
Original geschrieben von ,Herr Nilson
Hier im Forum hat jemand gesagt den Luftdruck auf 3,0 bar aufzupumpen das finde ich ein bischen viel . Die Werkstatt hat mir einen Vogel gezeigt als ich das Problem angesprochen hab ,laut Hersteller 2,1 bar bei den 19 Zöllern .
Hat jemand auch diese Probleme oder eine Lösung bei den 19 Zöllern.
Bei 2.1 bar, fahre ich mit platten Reifen rum! 3.2bar habe ich bei meinem Mondeo auf der VA bei meinen 225/45R17. Hinten habe ich 2.9bar drauf, da weniger Gewicht.
Erhöhe mindestens, auf 2.5-2.7 bar!
MfG
Ich kenne das von anderen Marken,bzw schweren Autos.
Wo parkst du?Auf einer ebenen Fläche oder mit etwas gefälle?
Je nach Belastung der Reifen neigen manche bestimmter Marken zu einem leichten "Standplatten".
Aber wie ich sehe ist diese Antwort ja auch schon gegeben worden,deshalb verstehe ich jetzt das nachfragen von Herrn Nilson nicht ganz.
eine Lösung gibt es dafür nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W203
Ich kenne das von anderen Marken,bzw schweren Autos.Wo parkst du?Auf einer ebenen Fläche oder mit etwas gefälle?
Je nach Belastung der Reifen neigen manche bestimmter Marken zu einem leichten "Standplatten".
Aber wie ich sehe ist diese Antwort ja auch schon gegeben worden,deshalb verstehe ich jetzt das nachfragen von Herrn Nilson nicht ganz.
eine Lösung gibt es dafür nicht.
?
Zitat:
?
Was soll das jetzt bitte Aussagen! Bitte, eine vernünftige Fragestellung geben! Sowas, versteht kein Mensch! Weitere solche Beiträge, werden kommentarlos entfern.
MfG
Johnes
MT-Moderation
Also Herr Nilson,
ja auch bei mir "flattert" das Lenkrad wenn der, ich sag mal "Antriebsstrang" kalt ist. Nur der Begriff "flattern" scheint mir da schon was deftig. Es vibriert halt ein wenig. Aber nur in der Beschleunigungsphase. Finde ich aber so in dem Zustand, Ausmaße, nicht beunruhigend.
MfG
Hi,
dieses Problem (Standplatten über Nacht) gibt es schon, so lange es den Kuga gibt (da gab es auch mal 'nen langen Thread zu). Ist anscheinend Pech für Leute wie mich, die morgens sofort auf der Autobahn sind und dann im Berufsverkehr im kritischen Geschwindigkeitsbereich 80 - 120 km/h herumzockeln.
Ich hatte es mit dem ersten Kuga eher schwach (17'', Goodyear Wrangler), mit dem zweiten Kuga stark (erneut 17'', Goodyear Wrangler - zu allen Überfluß noch ein Höhenschlag, Reifen wurden dann irgendwann vom FFH getauscht) und ich habe es auch mit meinen dritten erst wenige Tage alten Kuga mehr oder weniger spürbar (18'', Goodyear Excellence). Sehr ärgerlich!
Die Quali des Fahrzeugs ist über die letzen 2 Jahre zwar Klassen besser geworden (am aktuellen Auto habe ich, bis auf den morgendlichen Lenkrad-Alarm) praktisch nix auszusetzen. Aber das Reifen-Problem nervt. Hab mal bei anderen Marken gegoogelt. Scheint kein Ford-Problem zu sein, sondern ein allgemeines Phänomen. Muß ja auch, die Reifen des Kuga werden ja sicher nicht nur auf den Fords verbaut.
Habe eben auch mal auf 2,65 bar aufgepumpt. Vielleicht hift es ja wirklich. Den hier gelesenen Tip, gar auf 3,0 bar und mehr zu gehen, finde ich nicht so toll. Aus Sicherheitsaspekten (Bremsverhalten) und weil das Auto sich dann anfühlt, wie ein Flummi. Das weiß ich, weil mir mein erster Kuga mir mit 3,2 bar auf allen Reifen ausgeliefert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Kugawunsch
Also Herr Nilson,ja auch bei mir "flattert" das Lenkrad wenn der, ich sag mal "Antriebsstrang" kalt ist. Nur der Begriff "flattern" scheint mir da schon was deftig. Es vibriert halt ein wenig. Aber nur in der Beschleunigungsphase. Finde ich aber so in dem Zustand, Ausmaße, nicht beunruhigend.
MfG
wenn du meinen Beitrag vom 19 richtig gelesen hättest würdest du merken das ich auch von vibrieren rede und nicht von flattern ,denn ich bin nicht der Tehmenstarter
Zitat:
Original geschrieben von Kuga-Macher
Hi,dieses Problem (Standplatten über Nacht) gibt es schon, so lange es den Kuga gibt (da gab es auch mal 'nen langen Thread zu). Ist anscheinend Pech für Leute wie mich, die morgens sofort auf der Autobahn sind und dann im Berufsverkehr im kritischen Geschwindigkeitsbereich 80 - 120 km/h herumzockeln.
Ich hatte es mit dem ersten Kuga eher schwach (17'', Goodyear Wrangler), mit dem zweiten Kuga stark (erneut 17'', Goodyear Wrangler - zu allen Überfluß noch ein Höhenschlag, Reifen wurden dann irgendwann vom FFH getauscht) und ich habe es auch mit meinen dritten erst wenige Tage alten Kuga mehr oder weniger spürbar (18'', Goodyear Excellence). Sehr ärgerlich!
Die Quali des Fahrzeugs ist über die letzen 2 Jahre zwar Klassen besser geworden (am aktuellen Auto habe ich, bis auf den morgendlichen Lenkrad-Alarm) praktisch nix auszusetzen. Aber das Reifen-Problem nervt. Hab mal bei anderen Marken gegoogelt. Scheint kein Ford-Problem zu sein, sondern ein allgemeines Phänomen. Muß ja auch, die Reifen des Kuga werden ja sicher nicht nur auf den Fords verbaut.
Habe eben auch mal auf 2,65 bar aufgepumpt. Vielleicht hift es ja wirklich. Den hier gelesenen Tip, gar auf 3,0 bar und mehr zu gehen, finde ich nicht so toll. Aus Sicherheitsaspekten (Bremsverhalten) und weil das Auto sich dann anfühlt, wie ein Flummi. Das weiß ich, weil mir mein erster Kuga mir mit 3,2 bar auf allen Reifen ausgeliefert wurde.
Danke für deine Antwort wenigsten 1 der mal ausführlich und ohne zu meckern (das hatten wir doch schon) seine Eindrücke geschildert hat .
Mann darf ja hier bei einigen einen alten Thread nicht mehr aktivieren ohne das gleich blöde sprüche kommen !
Danke Kuga Macher für deine sachliche Antwort
Zitat:
Original geschrieben von ,Herr Nilson
?Zitat:
Original geschrieben von W203
Ich kenne das von anderen Marken,bzw schweren Autos.Wo parkst du?Auf einer ebenen Fläche oder mit etwas gefälle?
Je nach Belastung der Reifen neigen manche bestimmter Marken zu einem leichten "Standplatten".
Aber wie ich sehe ist diese Antwort ja auch schon gegeben worden,deshalb verstehe ich jetzt das nachfragen von Herrn Nilson nicht ganz.
eine Lösung gibt es dafür nicht.
Ich habe aber meine Frage auf die 19 Zöller gemünzt!! vieleicht verstehste jetzt mein nachfragen!!!
Ob nun 17 oder 19"! Bei den beiden Rädern, wirken die gleichen Kräfte ein. Mit 2.1bar auf den Reifen, würde ich nicht rumwalgen wollen. Das halte ich pers. für zu wenig. Das nützt nur einem! Dem Hersteller! Der kann dir öfters neue Reifen verkaufen...
Gerade bei den 19" Rädern, ist ein höherer Druch, wegen den geringeren Querschnitt, erforderlich. (geringere Flankenhöhe)
Probiere es doch erstmal mit dem genannten Druck aus. 2.5-2.7bar, sind garantiert nicht zuviel.
MfG
Hallo
Ich habe mal was neues von meinem einzigen Problem mit dem Kuga die 19 Zöller (Viebrieren der Lenkung bei den ersten 20KM )gehört.
Nach mehrmaligen Besuchen beim FFH, wo er über Nacht stehen blieb, um am anderen Morgen das Problem zu demonstrieren und ich immer das selbe vom Meister gehört habe , das ist normal !!! Na Danke, habe ich nun soviel Terror gemacht, das der Fahrwerks und Reifen Spezi des Autohauses sich der Sache angenommen hat.
2Tage blieb der Dicke beim FFH stehen ,dann fuhr der Spezi mit mir und dem Meister eine Runde,und siehe da selbst er merkte es .
Jetzt wurden vom Vorführwagen die 18 Zöller auf meinen gemacht und meine auf den Vorführwagen mit dem der Spezi die ganze Woche fahren wird.
Ich bin bis jetzt 3 Tage nach Wechsel viebrationsfrei gefahren!!!!!!!!! was heist die Reifen sind scheiße (made in Poland).
Ende nächster Woche wird dann entschieden ob ich neue Reifen vom anderen Hersteller bekomme !Wo nach es zum jetzigen Zeitpunkt aussieht!!
Du kannst dich trösten :-) ich hatte das mit meinen 17" auch..
bei meinem golf mit 18" ist genau dasselbe phänomen.. und dieser war fabrikneu, drauf waren nicht mal billige reifen sondern die continental sport contact.. auch wenn der wagen nur 1 tag steht merkt man's..
Als würde man in einem meer voller querfugen fahren..nach ein paar kilometer ist alles weg. Das liegt daran dass er reifen ziemlich dünn ist und das fahrzeuggewicht hoch..
Ist das gleiche wie wenn du morgens aufstehst und das kopfkissen im gesicht gestempelt hast :-) nach ein paar minuten ist alles wieder wech.. ist halt ein phänomen welches von der erdanziehungskraft kommt ;-)
es gibt eben verschiedene arten..je nach gummihärte kann das vorkommen, man merkt's oder man merkt es nicht...
Die Reifen wollen betreffend der Gummimischung einfach nur die Betriebstemperatur haben, ab dann ist alles gut😉 - ist es aber auch so😁
Da kann kein FFH etwas dran Rütteln ....................