Flammkerze bei 2,5 D BJ 92
Hallo!
Mein Transit glüht nicht vor.
Habe eine neue Kerze eingebaut, trotzdem ist diese ohne Funktion, die Kontrollleuchte im Amaturenbrett geht auch nicht an.
Wie kann ich dafür sorgen, dass diese bei jedem Start auch angeht? (Überbrücken?)
Der Ford springt an, aber nicht so gut ohne das Vorglühen.
Viele Grüsse,
Sören
29 Antworten
nochmal vorglühen
In meiner Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie man das Kaltstartsystem von Sommerdiesel reinigen soll.
Den dafür vorgesehenen Stecker (ganz links im Motoraum) überbrücken.
Kraftstoffzuleitung von Flammkerze lösen. Zündung ca. 25 sec. einschalten.
Vorgang wiederholen.
Überbrückung wieder lösen und Kraftstoffleitung wieder befestigen.
Frage: Was passiert, wenn man die Überbrückung einfach bestehen läßt?
Schaltet sich die Kaltstartvorrichtung dann nach dem Startvorgang ab - oder flammt die Kerze dann pausenlos, auch wenn der Motor schon läuft.
1.Wenn es sich abschaltet, könnte man sich einen Schalter für manuelles Vorglühen ja sparen.
2. Man könnte dann auch diese Brücke manuell schalten. (Wäre einfacher als Flammkerze und Magnetschalter direkt, da sehr leicht zugänglich)
ob das etwas mit dem kaltstart zu tun hat?
Auf dem Ansaugkrümmer befindet ganz hinten eine Art Dose it zei Schlauchanschlüssen.
Es wurde offentsichtlich bei irgendeiner Reparatur abgeklemmt und durch Stopfen ersetzt.
(siehe Bild).
Wenn ich die beiden Schläuche wieder aufstecke, verliert der Transit total an Leistung und qualmt.
Weiß jemand, was das für ein Gerät ist - und ob die Schläuche vielleicht doch montiert sein sollen?
Hi!
Das ist die Abgas-Rückführung.
Die nerft mich auch, werde ich heute abend auch mal abklemmen und schauen was passiert.
Ich weiß nur nicht was der TÜV dazu sagt bei der AU.
Danke!!
Hat also mit dem Startverhalten nichts zu tun.
Ähnliche Themen
@ fordgr
Also, dass mit dem Kurzschliessen des Prüfsteckers kann ich nicht beantworten, denn das hat bei mir nicht funktioniert.
Ich habe aber gesagt bekommen, dass man dies nur zum starten kurzschliessen soll, und nachdem er läuft wieder entfernen soll.
Aber wirklich was dazu sagen kann ich leider nicht.
Kaltstrateinrichtung prüfen
Um die Funktion des Magnetventils, sowie des Kraftstoffverteilers zu prüfen, müssen die Kraftstoffzuleitungen abgenommen werden.
Weiß jemand wie man das am geschicktesten macht?
Wird da einfach nur die Leitung (mit viel Kraft) abgezogen? Sollte man die Leitungen erwärmen?
Oder werden die Leitungen ganz anders gelöst, z.B. abgeschraubt o.ä.?
Will lieber mal nachfragen, bevor man irgendwas zerstört.
FT 100 BJ.90 2,5l
BERU
Ich habe bei BERU angerufen.
Der Mitarbeiter war nett, geduldig, ausführlich und schien sehr kompetent.
Die Flammkerze "GF 9..." ist "die richtige", die alte mit der acht am Anfang ist nicht gut !
Lebensdauer normalerweise 100.000 km, abhängig von:
- Spritqualität (Aral Ultimate ist gut, Shell V-Power ist besser, auch vor der AU ! Sprit aus den Niederlanden ist OK, der, der aus den östlichen Ländern (Tschechien, Polen) kommt, ist bedenklich)
- Fahrweise (Zitat : "behäbig losfahren !", da sonst die Kerzenflamme ausgepustet wird ! (!!!!))
- Wartung (Durch den Spritfilter kommen die Partikel, die die Kerze verkoken, immer, aber LuFi regelmässig wechseln !)
Der Mitarbeiter vertraut der Automatik voll.
Durch den Temperaturfühler im Block weiss sie, wie lange geflammt werden muss und wann. Und wie viel Sprit eingespritzt werden muss, damit die Kerze nicht verkokt...!
Manuelles flammen würde er nur für FZ aus den 60/70ern empfehlen, die keine Elektronik haben.
Sic....!
Hallo Profi-Schrauber,
ich weiß, eigentlich ist ja schon alles zum Thema "manuelles Vorglühen" gesagt. Dennoch wage ich noch einmal eine Nachfrage:
Auf Verdacht habe ich zunächst bei meinem 91er Tranist Diesel 2,5 einmal die Flammkerze erneuert. Die alte Kerze war völlig verdreckt/verölt/verfettet. Leider hat sich mit dem Austausch der Kerze das Startverhalten bei Kälte nicht verbessert (= weiterhin äußerst miserabel).
An den Einbau der manellen Glüheinrichtung, wie weiter oben ja eigentlich recht gut beschrieben, habe ich mich noch nicht heran gewagt.
Es wäre absolut klasse, wenn jemand von Euch so nett sein würde, diesen Einbau einmal etwas genauer, möglichst Schritt für Schritt zu erläutern. Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Transitfahrer - vor allem mit nachlassender Motor-Kompression bei hoher Laufleistung - mit dem Problem der Glüheinrichtung kämpfen und die beschriebene Lösung somit für viele sehr hilfreich sein könnte.
Vielen Dank im voraus und
freundliche, weihnachtliche Grüße an alle Transit-Fans,
T.
Spannung nich zu hoch ?
Moin !
Ist die volle Bordspannung von ca. 12 bis 13 Volt
nicht tödlich für die Flammkerze die angeblich (weiss es nicht genau) nur 8 Volt haben darf ?
Wozu ist dann der Widerstand im Motorraum ?
Und darf das Magnetventil für die zufur des Diesels (im
Bereich des Dieselfilters) , zur Kerze auch volle Spannung haben ?
Gruß,
Rasterbike
mangelnde kompression wird man mit einer intakten
vorglühanlage nicht kompensieren können,eher durch
anhaltendes "orgeln",da sich dabei die temp.im verbrennungsraum(durch vorglühen begünstigt) erhöht+
irgendwann kommt der motor in gang,zwar stark rauchend,
da er jetzt das unverbrannte diesel mit raushaut.
des halb springt ei diesel mit wenig kompr. z.b. bei 5°+
noch normal an,bei 0° ist dann schon schluß.
das manuelle vorglühen würde ich über ein arbeitsstrom relais
machen,eine sicherung dazwischen,+vom ausgang des relais
eine leitung zum magnet-ventil,+eine zur flammglühkerze
bzw zum vorwiederstand.
das der motor,wie oben beschrieben mit manueller betätigung
bei pls-anschluß direkt an die glüfk.gut anspringt,kann seine ursache darin haben,das die gk MEHR strom bekommt als
normal+dadurch viel stärker glüht+deshalb die verbrennung
besser ist.aber die lebensdauer wird damit drastisch verringert
gruß transe 79
So habe ich mein Startproblem gelöst
Mein Transit startete auch am Winteranfang plötzlich nicht mehr. Als ich die Flammkerze gefunden und gegen eine neue ausgetauscht hatte zog ich auch mal alle Zuleitungsschläuche ab. Die Flüssigkeit die da drin war roch stark nach Terpentin. Ich fand im Motorraum eine Schwimmerkammer voll von dem Zeug (rechte Fahrzeugseite ganz oben). Das Schwimmerventil war dicht. Die ganze Schwimmerkammer war innen etwa 1mm dick braun beschichtet. Es sah ähnlich aus wie in einer Tropfsteinhöhle (Stalagmiten und Stalagtiten) . Ich habe das ausgebaut und saubergemacht (kleine Drahtbürste, Zahnbürste). Auch das Magnetventil. Dann habe ich den Zulauf getestet indem ich bei gefüllter Schwimmerkammer 12V auf das Magnetventil gelegt habe. Trotzdem es öffnete, kam kein Diesel aus der Leitung. Da habe ich dann den Entlüftungsschlauch der Schwimmerkammer aus dem rechten Radkasten gezogen und 10cm Eis herausgeholt. Danach lief der Diesel gut aus der Leitung. Jetzt hängt die Entlüftung frei im Motorraum. Trotzdem startete das Auto nicht. Dann habe ich noch die Steckverbindungen des Flammstartrelais mit einem Glasfaserpinsel gereinigt, gefettet und das ganze spritzwasserfest abgedeckt. Nun startet der Transit fein. Der flammt übrigens immer beim Starten, auch wenn es warm ist (laut meinem Schaltplan). Nur wenn es ganz kalt ist will er schon vorher die Kerze warm haben und nur dann leuchtet die Lampe im Armaturenbrett, damit man etwas wartet. Eine wirkliche Flamme habe ich an der Flammkerze dabei noch nie gesehen. Die scheint den Diesel eher zu verdampfen (Meine Flammkerze hat einen Sichtring aus Glas o.Ä.). Am schnellsten startet der Motor übrigens wenn man beim Starten zuerst die Ansaugklappe zu hat und dann erst langsam das Gaspedal durchtritt. Bei geschlossener Klappe saugt der Motor nämlich stark an der Flammkerze und der Ansaugtrakt füllt sich mit heißem Dieseldampf. Wenn man die Klappe dann öffnet wird der heiße Dampf in die Brennräume gesaugt und komprimiert. Selbst bei starkem Frost startet der Motor so bei 10 Umdrehungen. Das Auto ist ein FT 100 Saugdiesel bJ88 mit 230000km.
Wo ist die Schwimmerkammer ?
Moin !
@NERALEG
Wo soll sich denn genau diese Schwimmerkammer
und der Entlüftungsschlauch befinden ?
Bei unserem 1995 iger Transit kann ich nix finden.
...ich kann also 12V Spannung ans Magnetventil
bringen, ohne das es Schaden nimmt ?
Gruß,
Ralf.
Ja, so mal kurz scheint das nicht zu schaden. Ich würde aber nicht dauerhaft 12V anlegen, auch nicht an die Flammkerze. Die Schwimmerkammer ist bei meinem Auto (in Fahrtrichtung) rechts ganz oben im Motorraum ziemlich in der Nähe des rechten Haubenscharnieres. Mein Transit ist älter, das Baujahr ist `88. Ich denke aber, daß auch bei deinem Auto eine Schwimmerkammer vorhanden sein muß und zwar weil:
1. beim Starten sonst der Diesel mit Treibstoffpumpendruck durch die Flammkerze gedrückt würde,
2. ein Vorflammen (Kontrollampe leuchtet) bei sehr kaltem Wetter nicht möglich wäre (da muß ja auch schon Diesel fließen).
Die Schwimmerkammer muß oberhalb des Magnetventiles liegen da der Diesel ja bergab fließt. Folge einfach dem Schlauch ab dem Magnetventil. Der zweite Schlauch an der Schwimmerkammer ist dann der Entlüftungsschlauch. Ich finde, der kann ruhig frei im Motorraum hängen, schließlich dient der dem Druckausgleich in die Schwimmerkammer hinein.
Falls bei dir da keine Schwimmerkammer sein sollte wäre ich sehr interessiert wie das wohl funktioniert. Für den Fall schlage ich vor, das wir das beide mal fotografieren und vergleichen.
Gruß, Nel
Hallo!
Mein 92iger 2,5 er hat auch keine Kammer.
Es geht ein schlauch direkt von der E-Pumpe zum Magnetventil und von dort zur Flammkerze.
Übrigends ist meine Flammkerze trotz der 12 V immer noch top in Ordnung.
Gruss,
ErryLee