Flackerndes Xenon
Hallihallo,
gibt es beim 8E, speziell beim B7 eigentlich häufiger Probleme mit defekten Xenonscheinwerfern?
Bei mir hat der linke Scheinwerfer vor einiger Zeit angefangen, ab und an (so 0 - 6 Mal die Woche) zu flackern. Zeitweise ging er sogar für ein paar Zehntelsekunden aus und dann gleich wieder an.
Als er kürzlich gleich ganz ausblieb (mit entsprechender Fehlermeldung im FIS) bin ich in die Werkstatt gefahren. Allerdings nicht direkt, und dazwischen funktionierte der Scheinwerfer wieder.
Laut Werkstatt stand nichts im Fehlerspeicher, dennoch wurde, ohne das ich irgendwas sagen musste, sowohl Leuchtmittel wie Steuergerät ausgetauscht.
Das habe ich noch nie erlebt. Normalerweise bekam ich früher immer gesagt, solange nichts im Fehlerspeicher steht, können wir nichts machen (da hab ich allerdings noch VW gefahren).
Irgendwie drängen sich mir da zwei Möglichkeiten auf:
1. Es stand doch was im Fehlerspeicher bzw. die Werkstatt hat irgendwas gefunden (aber dann könnte man es mir doch sagen)
oder
2. Es ist ein bekanntes Problem.
Kann jemand was dazu sagen?
Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update: habe vorgestern endlich das Vorschaltgerät gewechselt, es gäbe wieder Licht!
Die Schrauben stellten sich als normale T20H Schrauben heraus, also 20er Torx mit Bohrung. Dass ich sie eine Woche zuvor nicht aufgekriegt hatte lag am schlechten Werkzeug und nicht an den Schrauben. Irgendwie sind die Torx-Aufsätze aus meinem Ratschenkoffer zu wurstig. Ein Bit mit dem selben Nennmaß aus einem anderen Set hat perfekt gepasst.
Gruß
409 Antworten
Geht auch ohne. Luftfiterkasten raus auf der linken Seite und den Servobehälter abschrauben, und diesen Kabelhalter wegbiegen auf der rechten Seite, dann kann man beide wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauen. Hab ich letztens erst bei nem B7 2.0 TDI BRD gemacht. 15 Minuten Sache
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Hat er Kurvenlicht?
Oft ist auch Xenonsteuergerät hinüber, da gab es mit den alten Dingern Probleme, die nach 2008 (meine ich) behoben sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Zitat:
@k.schweder schrieb am 7. Oktober 2021 um 14:47:06 Uhr:
Hat er Kurvenlicht?
Oft ist auch Xenonsteuergerät hinüber, da gab es mit den alten Dingern Probleme, die nach 2008 (meine ich) behoben sind.
Hallo, hat kein Kurvenlicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
B7 hatten nicht mehr die Auffälligkeiten der Xenon-STG, wie es beim B6 teilweise war (jetzt mal rein aus dem Gedächtnis erinnert). Zumindest kann ich vermelden, dass mein 2006er B7 bisher keine STG-Schwächen zeigt, wohl aber das kurzzeitige Flimmern/Flackern in lila damals hatte, was an den "toten" Brennern lag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Ähnliche Themen
TPI 2008706/9
Soll um 2005, bis Anfang 2006 betroffen sein.
Wie immer, alles kann nichts muss.
Meine gelesen zu haben das sich u.U. das Vorschaltgerät verabschiedet hat nachdem ein neuer Brenner Verbaut wurde.
Angefangen wohl mit flackern bis Ausfall, Licht Aus/An ging's wohl wieder kurzzeitig,....
Gibt einige ältere Threads dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...flackert-sporadisch-t4126111.html?...
https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
Hier noch ein "Xenon" Thread:
https://www.motor-talk.de/.../xenon-steuergeraet-t6157216.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Das Problem liegt an den Vorschaltgeräten bzw. dem Steuergerät der Scheinwerfer. Der B7 hat DS1 oder DS2 Brenner verbaut, da ist das Vorschaltgerät und die Xenon Birne eine Einheit beim DS2 ist es extern am Scheinwerfergehäuse verbaut.
Das Problem haben andere Hersteller wie BMW beim E 46 und E 90 teilweise auch bei den Modellen aus den gleichen Baujahren wie der B6 und B7.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
"Angefangen wohl mit flackern bis Ausfall, Licht Aus/An ging's wohl wieder kurzzeitig,...."
Hatte ich vor 3 Jahren auch mit meinem Mitte 2005er. Erst ein Steuergerät gewechselt(mit Kurvenlicht nicht günstig und Schürze muss ab), keine Besserung. Dann Brenner getauscht. Läuft bis heute.
...die andere Seite fiel dann 2 Monate später sporadisch aus...Brenner erneuert und gut wars.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Hatte mir den Post vom TE nicht Durchgelesen, an seiner Stelle würde ich es erstmal mit´nem neuen Brenner Versuchen, oder Quertausch ob der Fehler mitwandert.
_________________________
Zitat:
@Sportler-69
Der B7 hat DS1 oder DS2 Brenner verbaut, da ist das Vorschaltgerät und die Xenon Birne eine Einheit beim DS2 ist es extern am Scheinwerfergehäuse verbaut.
Es ging um die "großen" Vorschaltgeräte im/unterm/hinterm Scheinwerfer.
Um 2005 bis Anfang 2006 waren dort Fehlerhafte Kondensatoren Verbaut.
D1S hat das Zündmodul am Brenner Verbaut, bei D2s ist dieses im Vorschaltgerät.
D2S hatte der B6 bis irgendwo Mitte 2001, danach D1S
Das B6 Carbio hatte weiterhin D2S
_________________________
Zitat:
@greenkeeper77
Hatte ich vor 3 Jahren auch mit meinem Mitte 2005er.
Erst ein Steuergerät gewechselt(mit Kurvenlicht nicht günstig und Schürze muss ab), keine Besserung. Dann Brenner getauscht. Läuft bis heute....die andere Seite fiel dann 2 Monate später sporadisch aus...Brenner erneuert und gut wars.
Warum Tauscht man den Motor wenn´s nur die Zündkerzen waren,....?
🙂
Brenner sind ja nun nicht wirklich Teuer, ausser man kauft es vor Ort,.....
Entweder kaufe ich mir zum Testen ein Günstiges Paar für um die 35,- oder gleich ein neues Paar Markenbrenner welches bei 60-100,- liegt.
So oder so sollte man Paarweise Tauschen um nicht unterschiedliches Licht zu haben, Philips hat den Brenner der dies unnötig machen soll !?!?
https://www.philips.de/.../...n-vision-xenon-fahrzeugscheinwerferlampe
https://www.philips.de/.../...n-vision-xenon-fahrzeugscheinwerferlampe
Man hat auch immer noch die Möglichkeit teile Quertauschen und gucken ob der Fehler Mitwandert.
Und wie Erwähnt, ein Problem war da, was man nicht unter dem Teppich kehren muss:
https://www.motor-talk.de/.../flackerndes-xenon-t1328174.html?...
Weitere Links auch in meinem Beitrag weiter oben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Am einfachsten einfach quer tauschen, dann weiß man ob es das Steuergerät ist. Ich habe meine Brenne neulich noch getaucht weil die alten zu dunkel geworden sind. Jetzt ist wieder alles schön hell🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
Zitat:
@opaaudi schrieb am 8. Oktober 2021 um 18:04:04 Uhr:
Zitat:
@greenkeeper77
Hatte ich vor 3 Jahren auch mit meinem Mitte 2005er.
Erst ein Steuergerät gewechselt(mit Kurvenlicht nicht günstig und Schürze muss ab), keine Besserung. Dann Brenner getauscht. Läuft bis heute....die andere Seite fiel dann 2 Monate später sporadisch aus...Brenner erneuert und gut wars.
Warum Tauscht man den Motor wenn´s nur die Zündkerzen waren,....?
🙂
hatte zu dem Zeitpunkt noch Gebrauchtwagengarantie von einem Händler der lt. eigener Aussage jahrelang Audi Werkstattmeister war. Er schickte mir lieber ein Steuergerät😉
Als das Problem weiterhin auftauchte schickte er mir EINEN Brenner...den das spart Geld^^
Wenn man es selber in der Hand hat tauscht man natürlich immer paarweise! 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon Licht bei Audi A4 flackert manchmal' überführt.]
bei meinem B7 bj. 2006 fing das flackern des xenonlichtes bei etwa 86 000 km und nach 11 jahren an. kein kurvenlicht.
beide brenner wurden getauscht - sonst nichts - das flackern war vorbei.
v.g.rü
.....es ist auch die lichtschalterstellung wichtig - wenn immer auf automatik gestellt ist, schaltet sich das licht für jedes bisserl ein und aus.
das erhöht den verschleiß sehr - an aus an aus......ich fahre nie mit der automatikstellung des lichtschalters - positioniere immer den drehschalter ganz nach rechts.
v.g.rü
Zitat:
@rudd schrieb am 16. Oktober 2021 um 10:30:58 Uhr:
.....es ist auch die lichtschalterstellung wichtig - wenn immer auf automatik gestellt ist, schaltet sich das licht für jedes bisserl ein und aus.das erhöht den verschleiß sehr - an aus an aus......ich fahre nie mit der automatikstellung des lichtschalters - positioniere immer den drehschalter ganz nach rechts.
v.g.rü
Dazu kommt - m.E. - dass die Xenons bei jedem Motorstart in Dunkelheit auf Automatik schon an sind und schön die Spannungsspitzen mitnehmen bzw. bei dem Start kurz ausgehen.
Das kann nicht gut für die Lebensdauer sein.
Höchstens der Ballast muss mehr ausgleichen, an die Brenner wird das selbe geliefert.
Allerdings muss dieser, wenn er vorher an war, erstmal wieder zum starten „überzeugt“ werden.
hi florian und chris - das sind weitere gründe, das fahrlicht mit dem lichtschalter ein- und auszuschalten.
ich starte immer zuerst den motor und schalte dann das licht ein - mit dem schalter.
dasselbe umgekehrt - erst licht aus, dann motor aus - dann ist beim nächsten startvorgang das licht nicht involviert.
v.g.rü