Flackerndes Xenon
Hallihallo,
gibt es beim 8E, speziell beim B7 eigentlich häufiger Probleme mit defekten Xenonscheinwerfern?
Bei mir hat der linke Scheinwerfer vor einiger Zeit angefangen, ab und an (so 0 - 6 Mal die Woche) zu flackern. Zeitweise ging er sogar für ein paar Zehntelsekunden aus und dann gleich wieder an.
Als er kürzlich gleich ganz ausblieb (mit entsprechender Fehlermeldung im FIS) bin ich in die Werkstatt gefahren. Allerdings nicht direkt, und dazwischen funktionierte der Scheinwerfer wieder.
Laut Werkstatt stand nichts im Fehlerspeicher, dennoch wurde, ohne das ich irgendwas sagen musste, sowohl Leuchtmittel wie Steuergerät ausgetauscht.
Das habe ich noch nie erlebt. Normalerweise bekam ich früher immer gesagt, solange nichts im Fehlerspeicher steht, können wir nichts machen (da hab ich allerdings noch VW gefahren).
Irgendwie drängen sich mir da zwei Möglichkeiten auf:
1. Es stand doch was im Fehlerspeicher bzw. die Werkstatt hat irgendwas gefunden (aber dann könnte man es mir doch sagen)
oder
2. Es ist ein bekanntes Problem.
Kann jemand was dazu sagen?
Grüße
Jan
Beste Antwort im Thema
Kurzes Update: habe vorgestern endlich das Vorschaltgerät gewechselt, es gäbe wieder Licht!
Die Schrauben stellten sich als normale T20H Schrauben heraus, also 20er Torx mit Bohrung. Dass ich sie eine Woche zuvor nicht aufgekriegt hatte lag am schlechten Werkzeug und nicht an den Schrauben. Irgendwie sind die Torx-Aufsätze aus meinem Ratschenkoffer zu wurstig. Ein Bit mit dem selben Nennmaß aus einem anderen Set hat perfekt gepasst.
Gruß
409 Antworten
Haben meine auch gemacht, vor 2,5 Jahren. Dachte auch, dass ein neues StG nötig wäre, war aber nicht so. Neue Brenner rein und gut war. Würde ich an Deiner Stelle einfach ebenfalls machen.
Habe ich auch so gemacht mit den neuen Brennern. Allerdings ging nach ca. 6 Monaten das geflacker wieder los. Dann habe ich das Steuergerät erneuert seit dem ist alles gut!
Oh, möglicherweise sind die Xenon-StG beim B7 überarbeitet worden. Was hast Du für die StG bezahlen müssen?
Wir sind hier alle keine Profis, wir kennen dein Fahrzeug nur von deiner Beschreibung und können auch nur Tipps geben.
Also, folgendes:
Wenn die Brenner flackern, liegt es wahrscheinlich an den Steuergeräten.
Wenn die Brenner lila werden, sind die Brenner defekt.
Nur um nochmal festzuhalten, was hier schon viele hundert Male geschrieben wurde in vielen hundert unterschiedlichen Xenon-Threads, weil viele tausend User die gleiche Erfahrung gemacht haben.
Ob du jetzt bei deinem Fahrzeug irgendwas tauschst, oder ob du es flackern lässt bis nix mehr geht, ist dir überlassen.
Ähnliche Themen
Beim B7 gab es überarbeitete Steuergeräte:
Ohne Kurvenlicht: ab 7.8.2007
Mit Kurvenlicht: ab 16.5.2007
Das Herstellungsdatum steht auf den Steuergeräten drauf.
Sagt mal, bin ich jetzt völlig kirre, oder wurde die Nachricht, auf die ich oben (6. Juli, 14:37 Uhr) geantwortet habe, gelöscht??? 😰😕
Moin alle zusammen, wie gesagt bei mir hat es geflackert also ging aus und wieder an innerhalb paar sekunden. Nun ist das Problem beseitigt. Es wird sicherlich den einen oder anderen geben der mir mehr oder weniger recht gibt ist nur ein gut gemeinter rat. Also ich habe 2 neue Osram Brenner bestellt von Ebay eingebaut und es flackert nichts mehr. Es mit den Günstigen teilen anfangen dann auf die teueren teile übergehen. An den Scheinwerfer an der Beifahrerseite ran zu kommen ist einfach innerhalb 10 min war ich schon am xenon brenner dran. Nur auf der Fahrerseite da fängt der spass an. Bei meinem oder auch bei anderen B7 modellen wird es vielleicht ähnlich sein, man kann den ausdehnbeälter vom wischwasser abziehen vorausgesetzt da ist kein wasser drin. Dann Den Servobehälter ab, falls ihr immer noch nicht dran kommt da sind 3 schrauben zu lösen am am scheinwerfer dann kann man es etwas raus ziehen und kommt man locker an den Kasten hinten dran. Falls jemand fragen hat kann ich es genauer beschreiben einfach mich per pn anschreiben.
Tipp, nicht gleich unnötige teile wechseln die garnicht kaputt sind sondern fangt mit den günstigen teilen an und schaut was es bringt. ( In dem Fall hat ein Xenon Wechsel was gebracht.)
Frohe Neues zusammen,
bei mir hat fast zwei Jahre lang ein Brenner geflackert, fast ausschließlich beim kalten Motor und überwiegend (zu 90%) beim bremsen, sonst beim herausbeschleunigen.
Nun ist der Brenner ganz erlischt und geht nicht mehr an. Ich habe gehofft, dass es der Brenner ist. Aber ein Austausch hat leider nichts bewirkt.
Nun meine Fragen an euch:
1) Hat jeder Brenner (B6, 2002) ein eigenes StG? Oder würden bei einem defekten StG beide Lichter ausgehen?
2) (falls die Antwort auf 1 "ja" heißt) Wo Sitzt der StG? Kann man den einigermaßen gut selbst tauschen?
3) (falls die Antwort auf 1 "nein" ist) Ist es dann ein vermutlich Kabelbruch? Gibt es verdächtige Stellen, wo man die Suche anfangen könnte?
Gruß
Hast du D1S oder D2S Brenner?
Jeder Scheinwerfer hat ein eigenes Vorschaltgerät. Beim B6 kann man den Scheinwerfer doch zügig ausbauen. Dann siehst du das Vorschaltgerät schon. Dann ein gebrauchtes kaufen (je nach Brennervariante, neu bei Audi irrwitzig teuer) und fertig.
D1S.
Kriegt man die Vorschaltgeräte in akzeptabler Qualität auch anderswo, als direkt bei Audi?
Würde z.B. so eins passen: https://www.lichtex.de/.../
Der erste Austauschversuch ist leider gescheitert.
Erstens war ich zu faul, den SW noch mal vorher auszubauen (zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich unter der Woche keine Garage habe und bei den Minusgraden keine Lust hatte es auf der Straße zu tun). Ich habe das verlinkte vierpolige Vorschaltgerät bestellt, es wurde aber gestern ein 12-poliges im SW aufgefunden. Schade, vor allem kostet der 12-Polige das doppelte beim Lichtex. Eigentlich sind an den 12-poligen Stecker nur zwei Kabel angeschlossen, man braucht also die ganzen Kontakte wohl gar nicht. Aber wenn der Stecker nicht passt, muss ich wohl trotzdem das andere Vorschaltgerät bestellen.
Edit:
Habe gerade das Adapterkabel https://www.lichtex.de/.../ entdeckt und nachbestellt.
Zweitens hat mir das passende Werkzeug gefehlt, um das Ding vom SW zu trennen. Das Vorschaltgerät ist mit 6 Hohltorx-Schrauben angeschraubt, die einen ungewöhnlichen Nennmaß haben. In meiner Werkzeugkiste habe ich TH15 und TH20. Der erstere war zu klein und der letztere zu groß. Weiß jemand, welcher Bit dafür gebraucht wird?