FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Zitat:

@Audi-Driver007 schrieb am 28. Februar 2019 um 23:45:48 Uhr:


Hallo Zusammen, ich hatte 2018 einen fremdverschuldeten Verkehrsunfall infolge dessen auch mein Lenkgetriebe getauscht wurde. Während sich meine alte Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten super easy, fast mit einem Finger lenken ließ, ist die neue sehr straff. [...]
Die Differenz zwischen DS dynamic und DS comfort ist zwar spürbar, aber sehr gering. [...]
Nun zu meiner Frage: ist dieses Lenkverhalten mit geringer Lenkunterstützung tatsächlich etwas mit dem man mit dem neuen Lenkgetriebe zu rechnen hat?? Aus meiner Sicht ist dies eine Abwertung des Fahrzeugs!

Fahrzeug ist ein A4 aus der letzten B8 FL Generation, BJ 07/2014. Ausstattungsmerkmal QZ7 - Servolenkung (-> weiß zufällig einer welches Merkmal die Dynamiklenkung hat?).
Die Infos vom neu verbauten Lenkgetriebe:
Teilenummer SW: 8K0 909 144 Q HW: 8K0 909 144 L
Bauteil: RCevo H55 0702
Revision: 00000001

Hallo nochmal,
ich war nun bei der Audi Werkstatt, welche mir das neue Lenkgetriebe verpasst hat. Die sagen leider das alles schick ist und keine Fehler feststellbar seien. Entweder fehlt der Audi Werkstatt die Kompetenz oder der Wille den Fehler zu beheben.
Daher nochmal meine Frage in die Runde, ob noch weitere Fahrer einer RCevo (Teilenummer 8K0 909 144) bestätigen können, dass diese beim rangieren eigentlich leichtgängig sein sollte?
Von blackfir3 habe ich schon das Feedback, dass dies bei ihm der Fall ist, er hat eine RCevo H53, aber mit dem gleichen Softwarestand 0702.

--> by the way: weiß evtl. jemand wofür das H5x steht? Ist das sowas wie die Hardware-Version?

Mein nächster Weg ist nun eine weitere Audi-Werkstatt aufzusuchen und es mit der von Ghosting erwähnten "TPI 2032205/14 Schwergängige Lenkung beim Rangieren > Kreuzgelenk Untersuchen" zu versuchen...
--> kennt hier aus dem Forum evtl. jemand eine kompetente Audi Werkstatt in Berlin? Falls ja, gerne eine Info per PN.

Alternativ möchte ich mal bei einem Gutachter anklopfen --> kennt jemand aus dem Forum evtl. Gutachter oder Juristen, welche schon mit der B8 Lenkung zu tun hatten? Gerne auch hierzu eine PN mit Ansprechpartnern.

Danke schon mal für eure Unterstützung!

Kann dir zwar auch nicht richtig weiterhelfen, Bezüglich Software gab es nichts neues, hatte letzt das Navi mit dem DS Schalter draußen, Lenkung fing dann hin und wieder an zu Rastern.

Eben zum :-) hin, Stand neben dem Werkstatt Fuzzi der den Online Abgleich durchführte.
Die Software welche schon vor 3 Jahren Erneut Aufgespielt wurde und zu diesem Zeitpunkt schon ?? einige Jahre ?? Veröffentlich war gab es nichts neues. Meine es war auch die 0702 oder 0711 ?
Neueres gab es für den Q3 oder 5 meine mit Endung xx13

Bezüglich Schwergängiger Lenkung im Stand beim Rangieren sagte mir der KD Meister das es sich um das Gelenk unter der Plastikverkleidung Handelt.
8K1419753H Lenkwelle

Gibt es sonst in deiner nähe einen anderen :-)
Hast du Drive Select ?

Habe DriveSelect entsprechend des Scotty18-Blog selbst freigeschaltet. Die Veränderung der Lenkung zwischen Dynamic und Comfort ist zwar spürbar, aber wirklich sehr gering und kein Vergleich zu dem normalen leichtgängigen Lenkverhalten des alten Lenkgetriebes. Ein solches Verhalten nach Lenkungsupdates hatte ich in älteren Beiträgen dieses Forums auch schon gelesen. Die DriveSelect Motor- und Getriebe Programme funktionieren korrekt, da sind die Unterschiede in den Fahrmodi deutlich spürbar.

Ja, in Berlin gibt es einige Audi-Werkstätten, daher meine Hoffnung über dieses Forum evtl. eine Empfehlung für eine kompetente Werkstatt zu erhalten :-)

Ich kann dir nur sagen, nicht nach Spandau zu fahren.

Ähnliche Themen

Bezüglich Drive Select habe ich es immer auf Automatik stehen, aber auch eine Zeitlang auf Comfort oder Dynamic keine "Ausfall" Erscheinung gehabt.

Kurze Frage.
Habe meinen aufi jetzt fast 4 Wochen und auch den Eindruck das die Lenkung rastert.
Er is von 03/2014 und hat knapp 200.000 km.
Heute war ich bei Audi und der freundliche sagte mir das es von Audi dahingehend nix gibt, mich das Update der Software bei einer Stunde Arbeit 120€ kosten würde.
Ein Mechanikerfreund meinte jedoch das das kostenlos gemacht werden müsste da Aktion?

Wer hat nun recht?
Danke

Der der sagt, es gibt eine Aktion für dieses Fahrzeug, sofern bemängelt wird.

Ich bemängel ja, hab aber weder Garantie noch Gewährleistung.........

Zitat:

@michmich321 schrieb am 6. August 2019 um 19:39:49 Uhr:


Ich bemängel ja, hab aber weder Garantie noch Gewährleistung.........

Dann kennt nur Audi die sogenannte TPI.

Zur Kostenübernahme kann ich nichts sagen.

Im Zweifel läuft es auf den Austausch des Lenkgetriebes hinaus.

Nochmals einfach die Software Erneut drüberbügeln, ~ 30,-
ggf. Drive Select nachrüsten falls nicht vorhanden.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 6. August 2019 um 20:21:47 Uhr:


Nochmals einfach die Software Erneut drüberbügeln, ~ 30,-
ggf. Drive Select nachrüsten falls nicht vorhanden.

Stimmt, Lenkgetriebe ist ja bereits neu.

Dann liegt es an der Software.

Nur um nochmal kurz den Werdegang zu klären.

Bei meinem ist Folgendes drin.

Adresse 44: Lenkhilfe (J500)
Teilenummer SW: 8K0 909 144 G
Bauteil: RCEPS H40 0508
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X
ASAM Datensatz Revision: 008015
ASAM Datensatz geladen: wahr
Seriennummer: 0006189538
Idendifikation: TT1-000
Datum: 06.01.14
Herstellernummer: 0002
Prüfstandsnummer: 2618
Teilenummer HW: 8K0 909 144 B
Revision: 00001000
Daten Codierung: 10:00:01:00:00:01
Werkstattcode: 06334

Im Servideheft stehen keine Aktionen zur Lenkung.

Jetzt müsste also folgendes gemacht werden?

TPI 2034035/3 - Aktion 48K8 - SVM Code 48K8A001 wird aufgespielt
TPI 2035980/4 - Aktion 48L1 - SVM Code 48K8A002 wird aufgespielt
TPI 2032205/8 - (8. Änderung vom 10.07.2015) - siehe Zusatzdokumente
(Ablaufdiagramm, Feldaktion(en) "Lenkung" muss durchgeführt sein)
SVM-Code für's Lenkungsupdate auf SW 0512: 44A009

Oder nur die letzte TPI / SVM Code 44A009 bei der die SW auf Stand 0512 gebracht wird?

Und das sollte zwischen 30€ und 50€ kosten?

Danke.

Zum aufspielen der geänderten Lenkungssoftware 0511 für die RCEPS-Lenkung reicht es wenn der freundliche nach dem Ablaufplan von TPI 2032205/14 vorgeht. Ich mache dir allerdings wenig Hoffnung das es danach eine merkliche Verbesserung gibt.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 8. August 2019 um 08:57:08 Uhr:


Zum aufspielen der geänderten Lenkungssoftware 0511 für die RCEPS-Lenkung reicht es wenn der freundliche nach dem Ablaufplan von TPI 2032205/14 vorgeht. Ich mache dir allerdings wenig Hoffnung das es danach eine merkliche Verbesserung gibt.

Bedeutet für die RCEPS-Lenkung gibt es "nur" die Software bis 511 und nicht die 512?

Und die TPI hat schon die 14´te Überarbeitung bekommen?

Hänge mich hier mal mit rein.
Bei meinem A4 habe ich das Rastern in der Lenkung. Will das Update von 8K0909144G @ 0508 auf 8K0909144R @ 0511 machen.
Habe Spurhalteassistent, ACC und Spurwechselassistent ab Werk verbaut.

Kann ich einfach hochflashen und die richtige Parameterfile einspielen?
Müssen die Assistenzsysteme danach kalibriert werden?

Danke und SG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen