FK 3 Leistungsprüfstand???!!!
Hey Leute,
ich war heute mit meinen Honda 2.2i-CTDI Sport beim Leistungsprüfstand bei Bosch.
Nun zieht euch das mal rein....
Der Boschmitarbeiter steigte nach dem Test aus und fragte mich ob der gechippt ist...
Ich sagte nein ist er nicht und der Mitarbeiter schaute mich staunend an.
Werksangabe 103 KW 140 PS
Der Prüfstand hat gemessen das der Wagen 114 KW hatte und umgerechnet 155 PS
Jetzt meine Frage...
Wie kann es angehen das der wagen 15 PS mehr Leistung hat als Werksangabe??
Sicherlich sind 5 PS mehr normal aber 15?
hat jemand von euch das auch gehabt?
Ist das normal?
Womit hängt das zusammen??
Gruß
Maddin 2.2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MvM
Klar reagiert ein Wagen ohne Turbo spontaner, aber man muss auch an die Kosten für Vielfahrer denken. Ohne Turbo bräuchte ein Diesel mehr Hubraum um auf die gleiche Listung zu kommen.
Das weis ich alles, ich bin Vielfahrer (warum wohl hat mein FK3 in weniger als 3 1/2 Jahren 130tkm drauf). Allerdings ist die Spritersparnis net so groß wie man gemeinhin glaubt, dennoch ist die Erhaltung wesentlich teurer.
Als da wären:
Motoröl: Der FK3 mit DPF braucht ein Öl der Spezifikation ACEA C3, anfangs war es schwer zu finden und teuer (ca. 25€/l). Inzwischen bekommt man es auch schon für ca. 15€/l. Hinzu kommt das ein Diesel viel Öl braucht (beim FK3 5.9l). Macht allein für den Ölwechsel der alle 20tkm anfällt 6x25€ = 150€ nur für's Öl (mit Filter und Arbeitszeit bist bei 200€).
Bremsen Verschleißen beim FK3 durch das hohe Gewicht sehr schnell und halten nur 40tkm. Ein Satz Bremsklötze kostet bei Honda 90€, mit Arbeitszeit bist bei ca. 150€.
Kupplung Tritt nicht bei jedem auf, ist aber ein latenter Konstruktionsfehler in den FK3 Modellen 2006-2009. Ebenfalls dieselbedingt.
Partikelfilter Das Damoklesschwert schlechthin. Ein neuer DPF kostet 5000€ (ist kein Scherz ich hab' tatsächlich nachgefragt und diese Zahl genannt bekommen). Man weis nicht wie lange er hält, im Optimalfall ein Autoleben (~250tkm). Ist der DPF verschlissen, ist auch der Wagen für den Schrott, weil eine Reparatur nicht rentabel wäre (mein FK3 hat derzeit einen Wert von ca. 10k€).
Rechnet man alles gegen, so kommt der FK2 rein vom Sprit her etwa 400€ teurer als der FK3 auf 20tkm. Bezieht man den Ölwechsel mit ein, so hat der FK3 nur mehr einen Vorteil von 300€. Erweitert man das Intervall auf 40tkm (wo die große Inspektion fällig ist), kommt beim FK3 der Bremsenwechsel und der Dieselfilter hinzu. Dinge die der FK2 nicht braucht (ich weis net wie lange die Bremsen bei ihm halten, aber Dieselfilter hat er sicher keinen). Dann liegt der Vorteil des FK3 nur mehr bei 200€ auf 20tkm (oder 1ct/km).
Dieser kleine Betrag 1ct/km ist es mir gerne wert, das Fahrgefühl zu bekommen das ich haben will und mir viele Probleme die FK3-typisch sind (Bremsenverschleiß, hohe Wartungskosten, Kupplungsschaden, DPF) vom Leibe zu halten....
Grüße,
Zeph
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
Original geschrieben von Pete Pike
Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
"So gut wie gar nicht" ist immer noch besser als "gar nicht", oder 😉Zitat:
Und wofür? Sprit spart man dadurch so gut wie gar nicht.
Wenn ich keine Leistung (^= Drehzahl) brauche, wofür sie dann einfordern?
Weils schlicht und ergreifend gesünder ist.
Zitat:
Original geschrieben von civiv2home
Da muss ich wohl ein anderes Auto haben.Zitat:
... kann man den FK2 so im Stadtverkehr mit <6L laut BC bewegen.
Ich behaute mal wer das schreibt der lügt, oder er ist ein Hondaverkäufer.
Als Lügner lass mich mich nicht gern bezeichnen. Und bei Hondaverkäufern würd ich mich lieber über das enttäuschende Qualitätsniveau beim Civic aus****en, statt die Motoren zu loben.
Frisch getankt, dann mit 70 bis 90 über die Landstraße, anschließend ein längeres Stück innerorts bei 50 im 6. Gang, Tempomat wo möglich, sehr wenig Verkehr und (Ampel-)Stopps, da sehe ich bei meinem FK2 auch mal 5.5 l / 100 km auf dem BC. Ich schrieb nur, dass es möglich ist.
Aber vielleicht hast Du ja ein anderes Auto, oder ich hab's einfach besser drauf. 😎
Im (suboptimalen) Alltag komme ich derzeit auf 6.5 l / 100 km Realverbrauch. Bin dabei aber selten schneller als 120 km/h, dafür aber in Kurven oder Kreiseln gerne mal zwei, drei Gänge niedriger unterwegs, als eigentlich nötig. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Weils schlicht und ergreifend gesünder ist.Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
"So gut wie gar nicht" ist immer noch besser als "gar nicht", oder 😉Wenn ich keine Leistung (^= Drehzahl) brauche, wofür sie dann einfordern?
Wieso, wird dann mein Asthma besser?!?
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Das ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, das der Staubsack (= DPF) irgendwann mit Asche (=unverbrennbare Anteile) voll ist. Danach ist er zu tauschen. Die Frage ist nun, wie hat Honda dimensioniert?Grüße,
Zeph
In Wikipedia steht folgendes:
Zitat:
Die Asche wird nach Laufleistungen in der Größenordnung ab 100.000 km beispielsweise durch eine Rückspülung mit Wasser entfernt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das man die Asche da nicht mehr rausbekommt, und direkt den ganzen Filter wechseln muss.😕
100.000 KM ist doch für den Diesel keine Laufleistung.
Ähnliche Themen
Also bei VW, Peugeot etc. wird er getauscht und kostet an die 800-1000€. Rückspülen könnte funktionieren, mit Wasser hab' ichs jedenfalls noch nicht gehört.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
Als Lügner lass mich mich nicht gern bezeichnen. Und bei Hondaverkäufern würd ich mich lieber über das enttäuschende Qualitätsniveau beim Civic aus****en, statt die Motoren zu loben.Zitat:
Original geschrieben von civiv2home
Da muss ich wohl ein anderes Auto haben.
Ich behaute mal wer das schreibt der lügt, oder er ist ein Hondaverkäufer.
Frisch getankt, dann mit 70 bis 90 über die Landstraße, anschließend ein längeres Stück innerorts bei 50 im 6. Gang, Tempomat wo möglich, sehr wenig Verkehr und (Ampel-)Stopps, da sehe ich bei meinem FK2 auch mal 5.5 l / 100 km auf dem BC. Ich schrieb nur, dass es möglich ist.
Aber vielleicht hast Du ja ein anderes Auto, oder ich hab's einfach besser drauf. 😎
Im (suboptimalen) Alltag komme ich derzeit auf 6.5 l / 100 km Realverbrauch. Bin dabei aber selten schneller als 120 km/h, dafür aber in Kurven oder Kreiseln gerne mal zwei, drei Gänge niedriger unterwegs, als eigentlich nötig. 🙄
Wieso LAndstrasse? Wir reden hier über Stadtverkehr. Da haben Landtsrassenfahrten nichts verloren. Kein Wunder, dass der Verbrauch dann so gering ist. Und wenig Verkehr und Ampelstopps stehen ebenfalls nicht für Stadtverkehr. Das ist reine Schönrederei!
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Also bei VW, Peugeot etc. wird er getauscht und kostet an die 800-1000€. Rückspülen könnte funktionieren, mit Wasser hab' ichs jedenfalls noch nicht gehört.Grüße,
Zeph
Wieso kostet das Teil bei Honda dann 5.000 Euro?
Ach, wie bin ich froh, dass ich von dem Teil noch verschont geblieben bin ...
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Wieso LAndstrasse? Wir reden hier über Stadtverkehr. Da haben Landtsrassenfahrten nichts verloren. Kein Wunder, dass der Verbrauch dann so gering ist. Und wenig Verkehr und Ampelstopps stehen ebenfalls nicht für Stadtverkehr. Das ist reine Schönrederei!
Ich "rede" von dem, was ich geschrieben hab.
Zitat:
Original geschrieben von mir selbst
Mit warmem Motor und ohne viel Stop & Go (okay, hat leider Seltenheitswert...) kann man den FK2 so im Stadtverkehr mit <6L laut BC bewegen.
Merke:
1. erst Beitrag lesen
2. dann die Worte im Bereich zwischen den Ohren wirken lassen
3. dann erst zur Tastatur greifen und pseudo-kritisch meckern
4. Punkt 3 ist bei korrekter Anwendung von 1. + 2. meistens überflüssig
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Wieso kostet das Teil bei Honda dann 5.000 Euro?Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Also bei VW, Peugeot etc. wird er getauscht und kostet an die 800-1000€. Rückspülen könnte funktionieren, mit Wasser hab' ichs jedenfalls noch nicht gehört.
Grüße,
Zeph
Ach, wie bin ich froh, dass ich von dem Teil noch verschont geblieben bin ...
Ich würde ja sagen "Geldmacherei", worauf das gesamte Thema DPF meiner Meinung nach abzielt.
Auf http://www.kein-diesel.at/ war mal ein sehr aufschlussreiches Video verlinkt, was die absolute Unfähigkeit einer aktuellen AU zeigte, einen defekten oder überhaupt vorhandenen DPF nachzuweisen.
Zitat:
Original geschrieben von http://www.kein-diesel.at/
Es zeigt die derzeit praktizierte Abgasprüfung von Dieselfahrzeugen mittels Opazimeter, welches nur die Trübung des Rauchgases und keine Partikelemissionen feststellen kann. Es ist auch nicht in der Lage zu unterscheiden, ob ein Partikelfilter eingebaut ist oder nicht.
Zitat:
honda-hoshi schreibt:
Im (suboptimalen) Alltag komme ich derzeit auf 6.5 l / 100 km Realverbrauch.
Dann haben wir letztendlich den gleichen Verbrauch, 6,2l habe ich auch bei gemütlichen Autobahnfahrten, aber 6,8l habe ich als Durchschnittsverbrauch nach 13000 km. 5,8l hatte ich auch schon mal auf der Uhr, nach einem Tankstopp, als ich dann auf der Landstraße weitergefahren bin, bei der ersten Stadtdurchfahrt war dann alles wieder beim alten Verbrauch.
Ich finde es eben nicht in Ordnung, wenn man theoretische Werte als normal angibt. Dieses erzeugt nur nicht einhaltbare Hoffnungen bei Käufern. Übrigens ich hatte auch schon mal 3.9 l auf dem BC, aber dieses geb ich nicht als machbaren Wert an.
Ursächlich wurde hier diskutiert über die Leistung und Leistungsunterschiede und wann rechnet sich ein Diesel, und da kann man nicht mit einem Verbrauch argumentieren den ich alle drei Monate mal auf dem BC ablese, da kann man nur mit einem Durchschnittsverbrauch rechnen.
@Zephyrot
Du sprichts mir aus der Seele. Obwohl ich den Galaxy wieder als Diesel gekauft habe (vor dem facelift mangels adequater Benzineralternative), neige auch ich zum Benziner aus den von Dir genannten Gründen.
Nur zwei Anmerkungen:
Ich weiss dass Du weisst, dass der DPF mehr als ein Staubsack ist, sonst müsste man den Russ nicht so mühsam verbrennen. angeblich gibt es auch Reiniger die man mit Kärchers Hilfe appliziert. Im Fordforum hat das jemand schon erfolreich gemacht.
Ich glaube nicht dass Honda so blöd ist und wirklich 5000 € verlangt. Das halte ich für einen Listenpreis, der so nie gelebt wird.
Die Bremsbeläge haben in der Kostenaufstellung nix verloren, weil die gehen beim Benziner auch kaputt. Dafür werfen Diesel auch ganz gerne einmal mit Einspritzpumpen, Injektoren und Turboladern um sich, was ungleich teurer kommt.
In diesem Zusammenhang:
http://www.ftd.de/.../539854.html
Die Elaszität der VTEC Motoren ist einmalig. Allerdings muss man schon sagen dass zumindest der i-VTEC R18A und R20A gerade im mittleren Bereich etwas schwächelt.
liebe Grüße
Sicherlich verschleißen die Bremsbeläge auch beim FK2, aber nicht so stark wie beim FK3 (durch das geringere Gewicht). Man merkt förmlich wie die Bremsen mit dem FK3 zu kämpfen haben. Ich kenn zwar nur den Vergleich zum FK1, aber dieser ist richtig leichtfüßig und spontan mit den Bremsen.
Halten die Bremsen beim FK3 40tkm, so rechne ich beim FK2 mit ca. 60tkm (ebenso beim Type R, der hat größere bei kaum höheren Geschwindigkeiten, zumindest hier in Ö).
Grüße,
Zeph
Sagt mal leute....
sind die ganzen genannten probleme in den letzten beiträgen auch immer noch problematik beim facelift???
Sind diese probleme auch dort vorhanden oder hat man wenigstens dort die meisten probleme regeln können???
Denn ich fahre einen Civic 8. generation bj. 2009 facelift.
habe bisher keine weiteren probleme gehabt. 25t km runter....lediglich die bremsen auf der hinterachse nutzen irgendwie schneller ab als vorne und es sind im gegensatz zu vorne starke furschen/rillen in der bremsschreibe....sieht nicht gesund aus...
ich musste auch nach 25t noch nichts mit dem dpf machen....
muss der dpf denn auch frei geblasen werden auch wenn ich immer lang genug fahre bis der verbrannt hat und ich auch zügig fahre??
Oder kann man dann von verschont werden??
Danke.
Gruß
Maddin 2.2
Bei meinem FK3 haben die Bremsbeläge vorne 60.000 km gehalten, die hinteren 72.000 km. Bremsscheiben sind nun nach 79.000 km vorne und hinten noch original.
Ich bin aber auch der Meinung, dass sich die Bremsleistung nicht sehr beeindruckend anfühlt, allerdings wenn es hart auf hart geht (Notbremsung) verrichten sie ihre Arbeit auch ganz gut. Was wirklich störend ist (das haben allerdings auch die Civic-Benziner), ist das Tänzeln des Hecks bei kräftigeren Bremsungen bei hohen Geschwindigkeiten ...
Zitat:
Original geschrieben von honda-hoshi
Wieso, wird dann mein Asthma besser?!?Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Weils schlicht und ergreifend gesünder ist.
Mal den Begriff "Biegeschwingung" gehört? Nur ein Beispiel. Wahrscheinlich nicht.