FitCamX Dashcam unter/hinter dem Innenspiegel :)
So liebe Leute,
ich bin jetzt auch Besitzer einen Dashcam, welche schön versteckt und nicht störend unter bzw. hinter dem Innenspiegel eingebaut wird. Ich kannte schon "IRO Dashcam G12", welche auch an dieser Position eingebaut wird aber ich war mir der Anbringung/Verlegung der Kabel nicht zufrieden.
Dann hat mich ein User von hier (@Reddeer2000) auf die Dashcam von FitCamX aufmerksam gemacht. Auch diese wird hinter dem Innenspiegel platziert, bekommt ihren Strom aber vom Regensensor per Y-Kabel. Also total easy einzubauen. Auch wird man beim Bestellen darum gebeten, ein Foto den Verkäufern zukommen zu lassen, damit diese das richtige Model zuschicken. Versand lag dann bei vllt. einer Woche - ging über Belgien.
Hier seht ihr einmal eine Tag und einmal eine Nacht Aufnahme. Ich empfehle es diese runter zu laden, da bei der Vorschau stark komprimiert wird. Abspielen geht das per VLC-Player (oder andere die das Format können):
Dropbox
Es ist keine gestochen scharfe Aufnahme, wie es freistehende Dashcams in der preis Kategorie können. Aber man erkennt sehr wohl, wer schuld hat. Und mir ist der versteckte Einbau definitiv auch was Wert. Weil so n Klotz an der Scheibe- ne Danke 😁
Die Dashcam kann auch den Innenraum aufnehmen. Knarzt schön da vorne... mal schauen ob ich das weg bekomme, oder ich mach den Ton aus. Parkwächter hat die wohl auch, habe ich noch nicht getestet. Und Notfall Aufnahme sowieso.
Etwas umständlicher ist es dann, wenn ihr DashCam Youtube Kanäle mit Einsendungen unterstützen wollt. Denn einen button für "hey, diese Minute möchte ich gerne Separat gespeichert haben" gibt es nicht. Die Cam filmt immer eine Minute, sobald die Zündung an ist. nach einer Minute beginnt der nächste Clip usw usw. Bis die Karte voll ist, dann wird der erste Clip überschrieben. Also wollt ihr Videos an YT schicken, dann müsst ihr diese euch raus suchen und aufs Handy ziehen. Oder die SD-karte (im Lieferumfang enthalten) am PCs anschließen.
Aber man kann Spontane Fotos machen 😁 die werden separat abgelegt.
Notfallclips (selbst erstellte Clips bei Erschütterung/Unfall etc) werden NIE überschrieben.
Unten noch ein paar Bilder vom Einbau. Sehr einfach. Mit Geduld und Erfahrung auch möglich ohne das eine Halte Nase abfliegt... 🙁 aber hält alles auch mit einer weniger 😁
PS: ich habe die "Große" Kamera gekauft. Mit mehr Auflösung
202 Antworten
Ich habe es mit viel Geduld und mit Hilfe einer kleinen Zange nun geschafft, den Stecker des Regensensors zu entfernen. Die Kamera ist eingebaut und funktioniert soweit problemlos. Bisher habe ich noch keine Probleme festgestellt.
Ich habe mir nach einigem überlegen und lesen nun auch die FitcamX Front 4K + Rear 1080P + 128G für meinen B8 bestellt.
Bin mal gespannt, ob bei mir alles läuft und wie gut sich das Kabel nach hinten legen lässt 😁
War mit allem nach 2.5 fertig. Das Kabel nach hinten habe ich mithilfe von einem 6er Teflonschlauch verlegt.
Zuerst zur a Säule was super funktioniert hat, dann zur B Säule (Einhängeöse Netztrennwand) und dann den Rest bis zur C Säule und unter der Verkleidung bis zur Mitte vom Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Bescheibung 🙂
Ich schaue mir das mal in Ruhe an wenn die Cam da ist. Vielleicht schließe ich die rückseitige Kamera erst auch später an. Je nachdem was Lust und Wetter sagen ^^
Gibt einenn Grund, warum VW keine Dashcam anbietet? Oder zumindest einen USB-C Anschluss am Rückspiegel wie scheinbar bei Skoda? Es gibt einige Features, die ich nicht haben will und mich stören (Lane Assist, Eco-Modus 15TSI, Zylinderabschaltung viel zu laut).
Ich würde ja gerne in 2.5 Jahren einen ID7 bestellen als Nachfolger meines Passats...
Lieferung
Sooo... Die Cam ist am Donnerstag bereits geliefert worden ! Und das obwohl ich diese erst am 10. bestellt hatte. Somit nur 6 für den Versand direkt aus China. Das ist echt krass... Die Lieferung wurde von Amazon avisiert für den 22.08. bis 03.09.
Montage
Der Einbau lief einigermaßen Problemfrei. Ich habe gesehen, dass irgend jemand dort schon einmal bei war. Hebelmarken an der geteilten Verkleigung und der Kunststoffbügel an der großen Abdeckung, welche die zweiteilige Abdeckung hält war rechts in der Mitte gebrochen. Das schlimmste war das gefummel mit dem Kabel beim wieder zusammen bauen. Selbst das Lösen des Steckers vom Regensensor ging relativ leicht (wohl weil der schon einmal ab war). Den Stecker für die Rückfahrkamera hatte ich erst einmal raus hängen lassen.
Leider habe ich dann heute noch einmal versucht das Kabel für die Rückfahrkamera nach hinten zu legen, damit ich den Stecker aus dem Sichtbereich bekomme. Beim Versuch die Kamera wieder zu demontieren sind mir dann von der großen Abdeckung beide Kunststoffbügel ausgebrochen. Das Kabel nach hinten legen hat auch nicht wirklich geklappt. War vielleicht auch ein wenig hektisch und halbherzig dabei. Immerhin weiß ich jetzt, wie ich den ganzen Krempel im Dachhimmel auseinander bekomme. Vorne an ist echt viel Platz. Dort habe ich das Kabel erst einmal platziert. Nun hängt die Kamera rechts ein wenig herunter, da die Klebung auf der Seite leider nicht gehalten hat. Bin mal gespannt was das Teil kostet 🙄
@wilsander Wie genau hast Du denn das Kabel nach hinten bekommen bzw. wo bist Du damit lang ?
Erfahrungen bisher
Bisher sind keine Probleme mit dem Regen/Licht -sensor aufgetreten.
Die möglichen Auflösungen sind: 2.560 x 1.440 @30fps oder 3.840 x 2.160 @30fps. Die Auflösung sollte aber nicht auf 4K gestellt werden. Man sieht dann im Video deutlich die kleinen Aussetzer, weil die Cam nicht hinterher kommt wenn viel Bewegung im Bild ist.
Wenn man die Videos über WLAN herunter lädt, dauert es schon sehr lange. Bei meiner Einstellung (2K und 3 Min) wird jede Daei im Original 318 MB groß. Das herunterladen dauert dann 03:10 pro Datei. Also mehr Zeit als würde man die Aufnahme ansehen. Weiterhin werden die .TS Dateien auf dem Handy in .MP4 Dateien umgewandelt.
Die Lesbarkeit von Kennzeichen fängt bei maximal 20m Abstand an. Darüber kann man es vergessen irgend ein Kennzeichen zu erkennen.
Sobald das Auto aufgeschlossen wird, fährt die Cam hoch und beginnt kurz darauf mit der Aufzeichnung. Wird das Auto verschlossen, zeichnet die Cam noch eine gewisse Zeit auf. Ob das jetzt an den Kondensatoren in der Kamera liegt oder ob der Sensor noch so lange versorgt wird (z. B. wegen Coming/Leaving Home) kann ich nicht sagen.
Im großen und ganzen läuft die Cam soweit ganz gut. Das Bild ist relativ brauchbar und sie fällt sogut wie gar nicht auf, da sie sich ganz gut in Interieur integriert.
Das Kabel bis zur A- Säule gezogen, danach bis zur Einhängeöse nach hinten und dann den rest bis zum Kofferraum. Habe vorher ein 6er Teflonschlauch Durchgesteck und danach das Kabel am Ende fixiert und durchgezogen, das dann aber in drei Schritten wie oben beschrieben. Ging schnell und unkompliziert.
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werd mir das bei Gelegenheit mal ansehen, ob ich das auch so gut hin bekomme wie Du 🙂
Zitat:
@pedro99 schrieb am 13. August 2024 um 19:33:17 Uhr:
Gibt einenn Grund, warum VW keine Dashcam anbietet? Oder zumindest einen USB-C Anschluss am Rückspiegel wie scheinbar bei Skoda? Es gibt einige Features, die ich nicht haben will und mich stören (Lane Assist, Eco-Modus 15TSI, Zylinderabschaltung viel zu laut).
Ich würde ja gerne in 2.5 Jahren einen ID7 bestellen als Nachfolger meines Passats...
USB-C gibts bei den neuen Modellen (Passat, Tiguan) am Innenspiegel. Deshalb wahrscheinlich auch beim ID7
Zitat:
@rd-doc schrieb am 17. August 2024 um 19:27:34 Uhr:
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werd mir das bei Gelegenheit mal ansehen, ob ich das auch so gut hin bekomme wie Du 🙂
Gibt auch extra so Kabelziehhilfe im netzt zu kaufen, ist aber nix anderes als Teflonschlauch nur ohne Endstück am Ende. Früher in der Werkstatt immer die Teflonschläuche der Standheizung als Kabelziehhilfe Fremdentwendet.
So langsam geht die endlose Geschichte zu Ende 😁
Ich hab mich noch hinreißen lassen die Viofo A229 Pro 2Ch zu kaufen.
Die Tage habe ich ein wenig gebraucht, um den richtigen Weg zu finden. Die Verkleidung der A-Säule hatte ich erst nicht ab bekommen und wollte nichts kaputt reißen, da die nicht sehr stabil schien. Dann wollte ich vom Dachhimmel über die B-Säule nach unten gehen, aber oben war es nicht möglich nach unten durch zu kommen. Somit blieb mir dann nur noch die A-Säule.
Hatte mir auf Amazon eine Kabelziehhilfe aus Nylon gekauft - diese war aber leider zu billig. Ich hätte eine aus Fiberglas o.ä. nehmen sollen. Nachdem die Verkleidung der A-Säule dann letzendlich doch irgendwann endlich ab war, konnte ich mit der billigen Kabelziehhilfe die Kabel vom Dachhimmel zur A-Säule und dann nach unten legen.
Auf diesem Wege konnte ich das Kabel vom Hardwire Kit zum Sicherungskasten und die beiden Kabel für die Rückfahrkameras bis zu den Rücksitzen legen. Die Verkleidung am Holm konnte ich vorher schon komplett demontieren. Gestern habe ich dann den Weg bis zur Kofferraumklappe gefunden und das Hardwire Kit mit Stromdieben angeschlossen. Bei den Stromdieben muss man unbedingt darauf achten, dass die Sicherungen an beiden Anschlüssen sichtig sitzen. Eine Seite war auf beiden Steckplätzen immer total locker. Die musste ich dann erst passend zusammen drücken, damit ein richtiger Kontakt entsteht.
Leider sind die beiliegenden Kabel für die Rückfahrkameras bei einer solchen Verlegung ein wenig zu kurz geraten. für die Viofo habe ich ein längeres Kabel bestellt und für die FitcamX habe ich eine hoffentlich passende Verlängerung gefunden. Aktuell habe ich beide Kameras zum Testen erst einmal provisorisch verlegt und angeklebt. Später soll die Kamera von der Viofo direkt in die Heckklappe verlegt werden, damit diese beim Einladen nicht im Weg ist. Für die Rückfahrkamera der FitcamX muss ich noch ein schönes Plätzchen suchen. Vielleicht kann ich diese platzsparend platzieren, damit ich ein Bild nach hinten habe auch wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Wenn die neuen Kabel da sind, kann ich hoffentlich bald die meisten Verkleidungsteile wieder anbringen.
Anbei noch ein paar Fotos 🙂
Cool deine Klammer vorne ist ganz geblieben. Mein Kabel nach hinten war gefühlt > 0.5m zu lang, habe die Kabel aber auch oben verlegt.
Sie ist noch dran, aber ich glaube da hat sich irgendwas ineinander verhakt. Das sehe ich mir aber an, wenn die Kabel fertig verlegt sind ^^ Dann werden die Klammern gezählt, die beim Demontieren drauf gegangen sind 😁
Also meine Funktioniert auch immernoch wie am ersten Tag.
Angeschlossen am Regensensor. Vllt ist es relevant für einige zu erwähnen, dass ich den Regensensor mit den 2 Sensoren habe. Gibt ja auch manche mit 4, oder?
Ich musste aber diesen Sommer mal nachkleben. bei der Montage sind mir ja so paar Plastik nasen von der Abdeckung flöten gegangen. Sieht man aber nur von Außen und ist auf der Beifahrerseite. Deswegen ist mir es da auch nicht wert, eine neue Blende zu kaufen.