Firmware-Update für Discover Pro
ist es möglich, ein Firmware-Update für das DP runterzuladen und über SD-Karte einzuspielen?
Über Handy-Hotspot ist das eine zu große Datenmenge.
Wo kann ich die Firmware (nicht das Kartenmaterial!) finden?
Beste Antwort im Thema
Das alte hässliche Plastikding hatte noch einen weiteren Nachteil: Die Fingerabdrücke auf dem Display waren nicht ansatzweise so gut zu sehen wie auf dem Neuen. Und gespiegelt hat das auch lange nicht so gut.
1071 Antworten
Zitat:
@marcel151 schrieb am 5. Februar 2024 um 15:52:15 Uhr:
Zitat:
@Blackshark75 schrieb am 5. Februar 2024 um 11:54:25 Uhr:
Das ist prima. Sowie ich das neue 9,2“ Display habe melde ich mich bei dir. Das Update auf 1427 mache ich am kommenden Wochenende. Viele Grüße Andreas
Ich habe Dir doch einen Link gepostet wo Du alle Infos bekommst wie Du das selber machen kannst, ohne Ausbau der Headunit. Ist auch nicht anders als das Firmware-Update auf 1427. Wozu anderen Leuten Geld in den Rachen werfen? Wenn Du es schaffst auf 1427 upzudaten bekommst Du auch Upgrade G11 auf G13 hin. Das Display hast Du ja bereits auch schonmal getauscht.
In der Beschreibung steht: VW drivers, please note, that a Dynaudio external amp without INDEX will not work after conversion!
Was ist damit gemeint? Ich habe Dynaudio. MfG Andreas
Der Dynaudioverstärker hat mehrere Version durchlaufen seit Produktionsbeginn. Es gibt Teilenummern mit und ohne Index. Wenn Du einen ohne einen Indexbuchstaben hinter der Teilenummer hast, wird er mit der geflashten Unit nicht mehr funzen.
Mit Diagnoseadapter und Software Teilenummer vom Verstärker (Stg 47) auslesen. Aufs Etikett (Amp sitzt unter dem Fahrersitz) würde ich mich nicht unbedingt verlassen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 5. Februar 2024 um 18:20:34 Uhr:
Der Dynaudioverstärker hat mehrere Version durchlaufen seit Produktionsbeginn. Es gibt Teilenummern mit und ohne Index. Wenn Du einen ohne einen Indexbuchstaben hinter der Teilenummer hast, wird er mit der geflashten Unit nicht mehr funzen.Mit Diagnoseadapter und Software Teilenummer vom Verstärker (Stg 47) auslesen. Aufs Etikett (Amp sitzt unter dem Fahrersitz) würde ich mich nicht unbedingt verlassen.
Okay, vielen Dank. Ich werde am Wochenende, mit VCDS das Stg47 auslesen. Was mache ich, wenn der Amp wirklich keinen Index besitzt, dann muss ich einen aktuellen holen? Kann man den Amp so ohne weiteres tauschen, oder muss dann wieder Codiert werden? Mir ist gerade eingefallen das ich erst eine Autoscan gemacht habe. Mit freundlichem Gruß Andreas
Ist doch Index C
Ähnliche Themen
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Software Teilenummer und der Hardware Teilenummer? Ist es nur der Index? MfG Andreas
Zitat:
@Blackshark75 schrieb am 5. Februar 2024 um 19:21:28 Uhr:
Kann man den Amp so ohne weiteres tauschen, oder muss dann wieder Codiert werden?
Nein, geht nicht ganz so einfach. Erstens hat der Amp Komponentenschutz und muß an Dein Fahrzeug angelernt werden. Zweitens hat er einen sogenannten Daten oder Parametersatz. Wenn der Verstärker also neu ist oder vorher nicht in einem Passat verbaut war, passen die Klangkorrekturen nicht und er klingt (evtl) schlecht. Ganz ohne Datensatz (z.B. Neu von der Fabrik) wird er keine Funktion haben.
Zitat:
@Blackshark75 schrieb am 5. Februar 2024 um 21:13:24 Uhr:
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Software Teilenummer und der Hardware Teilenummer? Ist es nur der Index? MfG Andreas
Nee, daß ganze ist recht kompliziert und ich blicke da auch nicht immer durch.
Grundsätzlich ist die Hardwareteilenummer, die Nummer, die, die physikalisch vorhandene Baugruppe beschreibt. Also verbaute Komponenten, Revision der Platine, Schaltplan, Hersteller, Lieferant, usw. usw.
Die Software Teilenummer beschreibt die auf diesem Stg befindliche Software (eigentlich Firmware).
Zur Benennung sei gesagt, daß die Anfangskennung die Kennung ist, wofür die Baugruppe entwickelt und als erstes eingesetzt wurde. Du kannst aber z.B. eine Hardware, die für einen A8/D5 entwickelt wurde (eine 4H0 Baugruppe) auch in einem A6/4G (z.B.) nutzen. Dazu muß nicht immer die Software geändert werden. Dann ist sie auch im A6 eine 4H0/4H0 Baugruppe.
Wenn aber die Software auf den A6 angepasst wurde, dann hast Du eine 4H0 Hardwarebaugruppe (und ID) und eine 4G0 Soft(Firm)ware Teilenummer. Theoretisch kannst Du also eine reine A8 Baugruppe (wenn es Software dafür gibt) in eine A6 Baugruppe umflashen. Sprich vorher ist es eine 4H0/4H0 und nachdem Flashen wird sie zu einer 4H0/4G0.
Interessanterweise gibt es auch Flashvorgänge, wo sich die Hardware Teilenummer ändert und daß ist wo mein Überblick/Komprehendere nicht mehr folgen kann. So etwas (also eine Änderung der Hardware) könnte nur dann "in der Wirklichkeit" passieren, wenn der im Stg verbaute Prozessor ein vollprogrammierbares Logikarray wäre. Sonst kann ich mittels Soft(Firm)ware keine Hardwareänderung herbeirufen. Eine Änderung des Ein / Ausgänge ist so ebenfalls natürlich nicht in ein und dem gleichen Stg möglich, da es dafür eine Platinenrevision bedürfte.
Die zweite Gruppe der Teilenummer beschreibt in welcher "Gruppe" das Bauteil zu finden sind. Der Aufgabenbereich so zu sagen. Damit ist auch (in etwa) klar, wo man sie in ETKA findet. Die dritte Gruppe mit Index ist dann einfach eine fortlaufende Nummer.
Indizes (egal ob jetzt in der Soft- oder Hard- ware Teilenummer) sind Hinweise auf meistens kleinere Änderungen (sprich kein vollständiges Redesign) des Bauteils. Manchmal reicht schon der Wechsel des Lieferanten oder Herstellers.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 6. Februar 2024 um 10:48:23 Uhr:
Zitat:
@Blackshark75 schrieb am 5. Februar 2024 um 19:21:28 Uhr:
Kann man den Amp so ohne weiteres tauschen, oder muss dann wieder Codiert werden?Nein, geht nicht ganz so einfach. Erstens hat der Amp Komponentenschutz und muß an Dein Fahrzeug angelernt werden. Zweitens hat er einen sogenannten Daten oder Parametersatz. Wenn der Verstärker also neu ist oder vorher nicht in einem Passat verbaut war, passen die Klangkorrekturen nicht und er klingt (evtl) schlecht. Ganz ohne Datensatz (z.B. Neu von der Fabrik) wird er keine Funktion haben.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 6. Februar 2024 um 10:48:23 Uhr:
Zitat:
@Blackshark75 schrieb am 5. Februar 2024 um 21:13:24 Uhr:
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Software Teilenummer und der Hardware Teilenummer? Ist es nur der Index? MfG AndreasNee, daß ganze ist recht kompliziert und ich blicke da auch nicht immer durch.
Grundsätzlich ist die Hardwareteilenummer, die Nummer, die, die physikalisch vorhandene Baugruppe beschreibt. Also verbaute Komponenten, Revision der Platine, Schaltplan, Hersteller, Lieferant, usw. usw.
Die Software Teilenummer beschreibt die auf diesem Stg befindliche Software (eigentlich Firmware).
Zur Benennung sei gesagt, daß die Anfangskennung die Kennung ist, wofür die Baugruppe entwickelt und als erstes eingesetzt wurde. Du kannst aber z.B. eine Hardware, die für einen A8/D5 entwickelt wurde (eine 4H0 Baugruppe) auch in einem A6/4G (z.B.) nutzen. Dazu muß nicht immer die Software geändert werden. Dann ist sie auch im A6 eine 4H0/4H0 Baugruppe.
Wenn aber die Software auf den A6 angepasst wurde, dann hast Du eine 4H0 Hardwarebaugruppe (und ID) und eine 4G0 Soft(Firm)ware Teilenummer. Theoretisch kannst Du also eine reine A8 Baugruppe (wenn es Software dafür gibt) in eine A6 Baugruppe umflashen. Sprich vorher ist es eine 4H0/4H0 und nachdem Flashen wird sie zu einer 4H0/4G0.
Interessanterweise gibt es auch Flashvorgänge, wo sich die Hardware Teilenummer ändert und daß ist wo mein Überblick/Komprehendere nicht mehr folgen kann. So etwas (also eine Änderung der Hardware) könnte nur dann "in der Wirklichkeit" passieren, wenn der im Stg verbaute Prozessor ein vollprogrammierbares Logikarray wäre. Sonst kann ich mittels Soft(Firm)ware keine Hardwareänderung herbeirufen. Eine Änderung des Ein / Ausgänge ist so ebenfalls natürlich nicht in ein und dem gleichen Stg möglich, da es dafür eine Platinenrevision bedürfte.
Die zweite Gruppe der Teilenummer beschreibt in welcher "Gruppe" das Bauteil zu finden sind. Der Aufgabenbereich so zu sagen. Damit ist auch (in etwa) klar, wo man sie in ETKA findet. Die dritte Gruppe mit Index ist dann einfach eine fortlaufende Nummer.
Indizes (egal ob jetzt in der Soft- oder Hard- ware Teilenummer) sind Hinweise auf meistens kleinere Änderungen (sprich kein vollständiges Redesign) des Bauteils. Manchmal reicht schon der Wechsel des Lieferanten oder Herstellers.
Okay,hätte nicht gedacht dass es mit dem Dynaudio Verstärker so kompliziert ist. Zum Glück brauche ich ihn nicht zu tauschen, weil ich den Index C habe. Also kann meine Main-Unit ohne bedenken wegen des Verstärker auf MIB 2.5 geupdadet werden. Vielen Dank für die gute Erklärung. MfG Andreas
Ergänzung: Manchmal sind Indizes auch Zeichen für unterschiedliche Funktionsumfänge in der Hardware. Ein Beispiel dafür ist das Discover Media PQ, 5C0 035 680.
Kein Index, bzw "gerade Indizes" (B,D,F) -> kein DAB+ verbaut
"Ungerade Indizes " (A,C, E, G) -> DAB+ verbaut.
@wk205 Danke für die Ergänzung 🙂
@Blackshark75 : Hi Andreas, bitte in Zukunft keine Vollzitate :-) In der Regel gilt: bitte einfach auf den Beitrag vor dem eigenen ohne Zitat antworten. Außer Du willst auf etwas spezielles Bezug nehmen. Dann bitte "ausschneiden". :-) Danke!
Hallo,
ich blicke nicht ganz durch. Ist die Version 1427 jetzt neuer oder älter als 1367?
Habe zuletzt auf 1367 Update gemacht und das sollte das letzte und aktuellste für mein MJ18 sein?!
Die Version 1427 ist die aktuelle für MIB 2, so wie ich es habe. Und die Version 1367 ist für MIB 2.5 die neueste. MfG Andreas
Alles klar, danke
Hallo, ich habe heute das Firmware-Update 1427 auf meiner MIB 2 Main Unit durchgeführt. Es hat alles gut funktioniert. Ich habe nach dem Update das VCDS gestartet und habe im 5F einen Fehler. Kann mir bitte jemand helfen wie ich den beheben kann? Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß Andreas