Fineline Ridge vs. Fineline Cove
Hallo,
ich bin in der Überlegungsphase, welche Interieurleiste besser zum Nappaleder Elfenbeinweiß passt. Interieurleiste Fineline Ridge, also glänzend, oder die Fineline Cove, also matt. Hat evtl hier jemand diese Kombi und kann Fotos teilen?
Ich tendiere zu Ridge, weil ja die Verkleidung um Klima etc. mittlerweile auch in Schwarz hochglänzend gehalten ist (wer kam eigentlich bei BMW auf diese Idee?) und bilde mir ein, dass es dann besser wäre, wenn die Leisten auch glänzend sind.
Am Ende sicher wie so oft eine Geschmackssache, aber trotzdem würde mich eure Meinung dazu interessieren bzw. Fotos.
Danke und LG
Petrol
Beste Antwort im Thema
Ich habe Nappaleder in Mokka und Fineline Cove. Passt perfekt, s. Bilder. Mit Cove bin ich sehr zufrieden, keine Fingerabdrücke, keine Spiegelungen (wie oft bei Alu), kaum Staubfang.
Mich nerven dafür aber die verbleibenden "Klavierlack"-Bereiche. Da ist ständig alles voll Fingerschmiere und Staub. Warum muss sowas bei "Premium" sein?
120 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 18. November 2020 um 20:46:30 Uhr:
Im Katalog steht 4LH Edelholzausführung Fineline Cove matt, offenporig. Wenn es Plastik wäre, würden sie es nicht so nennen, denke ich. Obwohl Velour und Alcantara sind auch nur schöne Bezeichnungen für Polyester. 🙂Jedenfalls hat mein Händler damals beim Gespräch extra betont, dass es Echtholz-Furnier ist, weil Kunden immer wieder gefragt hatten.
Lindenholz ist es.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 18. November 2020 um 20:02:37 Uhr:
...Was ich jetzt aber nicht verstehe, ist Fineline Cove nun Laminat (wie im Forum von mehreren behauptet) oder Lindenholz? Wäre es Laminat, müssten ja die Maserungen in allen Fahrzeugen identisch aussehen. Was ist es nun?
Lindenholz laut Auskunft von BMW.
Zitat:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 18. November 2020 um 20:02:37 Uhr:
...Was ich jetzt aber nicht verstehe, ist Fineline Cove nun Laminat (wie im Forum von mehreren behauptet) oder Lindenholz? Wäre es Laminat, müssten ja die Maserungen in allen Fahrzeugen identisch aussehen. Was ist es nun?
Lindenholz laut Auskunft von BMW.
Bei den Fineline-Furnieren handelt es sich um ein technisches Kunstprodukt auf Basis von Echtholz.
Lindenholz hat z.B. keinerlei Maserung (deswegen wird es auch sehr gerne zum Schnitzen benutzt) und lässt sich sehr gut bearbeiten. Das Holz wird eingefärbt, verklebt und danach zu einem hauchdünnen Furnier gemessert. Dadurch entsteht eine künstliche Maserung, je nach Einfärbung und Messerrichtung kann man verschiedene optische Effekte erzielen.. Der Eindruck von Laminat entsteht dadurch, dass Lindenholz praktisch keine sichtbaren Poren hat, die bei dem Fineline-Produkt den Echtholzcharakter betonen würden. Es ist völlig glatt und auch noch stumpfmatt beschichtet. Da es auf einem Träger aufgezogen ist (Kunststoff oder Alu?) hört es sich auch sehr künstlich an, wenn man daran
kratzt oder darauf klopft. Dennoch ist es eine Oberfläche aus echtem Holz..
Ok, @wittiwood007 's Erklärung bekommt 10 von 10 Punkten 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 19. November 2020 um 09:20:55 Uhr:
Ok, @wittiwood007 's Erklärung bekommt 10 von 10 Punkten 😉
Dan bekomme ich aber auch 10, weil ich überhaupt ersma das Holz in Erfahrung gebracht habe 😉
Dafür mach ich auch nochmal ein schönes Foto hier.
Zitat:
@wittiwood007 schrieb am 19. November 2020 um 06:56:37 Uhr:
Zitat:
Lindenholz laut Auskunft von BMW.
Bei den Fineline-Furnieren handelt es sich um ein technisches Kunstprodukt auf Basis von Echtholz.
Lindenholz hat z.B. keinerlei Maserung (deswegen wird es auch sehr gerne zum Schnitzen benutzt) und lässt sich sehr gut bearbeiten. Das Holz wird eingefärbt, verklebt und danach zu einem hauchdünnen Furnier gemessert. Dadurch entsteht eine künstliche Maserung, je nach Einfärbung und Messerrichtung kann man verschiedene optische Effekte erzielen.. Der Eindruck von Laminat entsteht dadurch, dass Lindenholz praktisch keine sichtbaren Poren hat, die bei dem Fineline-Produkt den Echtholzcharakter betonen würden. Es ist völlig glatt und auch noch stumpfmatt beschichtet. Da es auf einem Träger aufgezogen ist (Kunststoff oder Alu?) hört es sich auch sehr künstlich an, wenn man daran
kratzt oder darauf klopft. Dennoch ist es eine Oberfläche aus echtem Holz..
Danke für die Aufklärung, auch weil ich ja selbst ziemlich sicher davon ausgegangen bin, dass es Laminat ist.
Wow, das hätte ich echt nicht gedacht, dass man so einen Aufwand betreibt um diese Optik und Haptik zu erhalten...
Zitat:
@Auman26 schrieb am 19. November 2020 um 10:47:07 Uhr:
So sieht es mit schwarzer Innenausstattung aus
Also hier meine ganz bescheidene persönliche Meinung:
Wenn's schon schwarze Sitze sein müssen (ist halt nach Jahren der schwarzen Autohölle nicht mehr meins, sorry), hebt sich das offenporige Holz wenigstens von der Aluminium-Langweile ab. Diese vermeintliche Sportlichkeit der Aluleisten kommt bei mir gar nicht an. Und Klavierlack ist genau so ein Graus. Ständig Fingerabdrücke und Staubpartikel. Mir reichen schon bei meinem mit Fineline Cove die verbleibenden Flächen mit Klavierlack (ähem, lackiertes Plastik). Trotzdem würde ich meinen nächsten auch wieder in ähnlicher Kombination nehmen... https://www.motor-talk.de/.../...ge-vs-fineline-cove-t6132390.html?...
Hi zusammen,
auch wenn der Thread schon relativ alt ist, hier der Versuch den noch mal aufzunehmen.
Nachdem ich LEIDER, durch einen Arbeitsplatzwechsel, meinen vollausgestatteten X5 45e abgeben muss, wollte ich noch mal einen Dinosaurier kaufen. Es ist ein G31 m550d Touring geworden. Außen Carbon Schwarz Metallic, innen Mocca Exklusiv (ich finde es toll, den X5 habe ich genauso konfiguriert) aber sicherlich Geschmacksache. Aber: die Interieurleisten sind in "Fineline Cove" ausgeführt. Das affenporige Holz, ebenfalls im X5, finde ich mega, aber leider ist das Holz für mein Empfinden viel zu hell. Das passt einfach nicht zu dem dunklen Leder.
Nun, das Risiko ausgelacht zu werden, kann man das Holz mit dunkler Beize o.ä. bearbeiten lassen? Hat sich irgendjemand schon mal damit beschäftigt oder kennt jemand, der jemanden kennt? Das wäre hilfreich :-)
Zitat:
@a.m.hartmann schrieb am 18. Juli 2023 um 10:44:37 Uhr:
Hi zusammen,auch wenn der Thread schon relativ alt ist, hier der Versuch den noch mal aufzunehmen.
Nachdem ich LEIDER, durch einen Arbeitsplatzwechsel, meinen vollausgestatteten X5 45e abgeben muss, wollte ich noch mal einen Dinosaurier kaufen. Es ist ein G31 m550d Touring geworden. Außen Carbon Schwarz Metallic, innen Mocca Exklusiv (ich finde es toll, den X5 habe ich genauso konfiguriert) aber sicherlich Geschmacksache. Aber: die Interieurleisten sind in "Fineline Cove" ausgeführt. Das affenporige Holz, ebenfalls im X5, finde ich mega, aber leider ist das Holz für mein Empfinden viel zu hell. Das passt einfach nicht zu dem dunklen Leder.Nun, das Risiko ausgelacht zu werden, kann man das Holz mit dunkler Beize o.ä. bearbeiten lassen? Hat sich irgendjemand schon mal damit beschäftigt oder kennt jemand, der jemanden kennt? Das wäre hilfreich :-)
...denke da wirst du kein Glück haben, wenn es Furnier ist, ist da ein Lack zur Versiegelung drauf... ...der müsste erstmal runter.
Das wird ein heiden Aufwand.
Empfehlung von einem Schreiner(Tischler)meister..😉
Vergiss es bitte ganz schnell mit jeglicher Art von Beize da dran zu gehen.
Die Teile sind, wie bereits erwähnt, mit Mattlack (auf Wasserbasis) lackiert. Die Fineline Furnier darunter ist außerdem bei sämtlichen Schleifaktionen mit Vorsicht zu genießen.
Wenn überhaupt, sehe ich nur eine eventuelle Möglichkeit.... sämtliche Zierleisten ausbauen, wo notwendig abkleben und mit abgetönten Lack und Spritzpistole drüber lackieren. Die Optik der Holzstruktur geht damit allerdings etwas verloren.
Der notwendige Aufwand dafür mal außer Acht gelassen. 😉
...danke für die schnellen Antworten, ich habe es fast befürchtet. Dann werde ich das Auto einige Tage fahren um dann zu sehen, ob ich mich damit anfreunden kann. Ansonsten bleibt dann wohl oder übel nur der Austausch.
...was auch nicht so ganz einfach bzw. günstig geht.
Denn die Leisten sind (entgegen früheren Modellen) nicht mehr nur gesteckt/geclipst, sondern mit der Türverkleidung verschweißt.
D.h. da muss die komplette Türpappe raus, die entsprechenden Kunststoffnieten ausgebohrt/abgeschnitten werden und dann das Ganze umgekehrt.
Zusammen mit den neuen Leisten ein teurer Spaß.
Also auf meinen Leisten sehe ich da keinen Lack. Ist doch auch relativ einfach das mal mit Wasser auszuprobieren? Ohne Lack würde das Wasser doch ins Holz einziehen und auf Lack abperlen?