Filz am Kotflügel ankleben?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich hätte da folgende Frage an die Profis: Wie kann ich den Filz an die Kotflügel ankleben damit dieser nicht absteht?
Zum Verständis: Ich habe die Kotflügelverkleidung einwenig abgeschliffen, da mein Tüv-Prüfer gemeint hat es wäre zu knapp, bei volleingefedertem Reifen. Jetzt steht die Kante etwas ab und ich möchte diese an die lackierte Karosse wieder ankleben. Ich habe schon was von wegschneiden gehört, wie weit muss es denn abgeschnitten werden? Und an welchen Stellen?

Beste Antwort im Thema

Alos ich hab die von MHW gekauft. Da hat ein Satz für die VA und die HA je 20 € gekostet. Allerdings sind die sehr gut weil die keine große öffnung haben wo sie wieder runter rutschen könnten.

Die Begrenzer für vorne haben einen Innendurchmesser von 22,5 mm. Also über die Original Audi Stoßdämpfer haben die drüber gepasst und hatten noch etwas spiel. Und hinten das gleiche.

Das sind solche von MHW für die VA

Und das die von MHW für die HA

Ich habe allerdings die Pro Variante wo noch Metallspangen dabei sind die man um den Gummi machen kann. Da der LAden wo ich die gekauft hatte die normalen nicht da hatte ich die aber dringend gebraucht habe.
Die normalen sind aber völlig ausreichend. ICh habe an der HA den Ring nicht montiert da ich da nicht dran gekommen bin. 😉

Von MHW gibt es nur diese 2 größen. Diem Dicke der Begrenzer ist 12 mm.

Die Federwegsbegrenzer sollten überall erlaubt sein, egal ob Normal oder Gewindefahrwerk. Da diese nicht eintragungspflichtig sind. Da du ja eigentlich nur den Federwegsbegrenzer der Serienmäßig bei deinem Fahrwerk dabei ist (Anschlagpuffer oben wo auch die Staubkappe dran ist) früher unten ankommen lässt weil der Gummipuffer ja unten auf dem Stoßdämpfer aufliegt.

Mfg
Marcel

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi Max, kannst du ein paar Bilder machen, damit man sich das auch vorstellen kann?
Joker

Vorsicht mit dem Filz.
Bei einigen Herstellern (nicht Audi) liegt er so dicht/schlecht an, dass schöne Roststellen entstehen.
Würde auf jeden Fall auf guten Freigang/Ablaufmöglichkeit für Wasser achten, bzw. nur punktuell befestigen.

Zum besseren Verständnis sollte erwähnt werden, das es hier um die Innenkotflügel geht.

ja es geht um Innere des Kotflügels!!! Welche Bilder soll ich denn machen??? von der Kante des Filzes??? Oder von Aussen??? Ich habe schon was vom Abschneiden des äusseren Randes gehört, bringt es was???

Bild-1
Ähnliche Themen

Hi Max, das Bild reicht schon:

Der sitzt hinten offensichtlich zu tief (für die Spurbreite).
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Hi Max, das Bild reicht schon:

Der sitzt hinten offensichtlich zu tief (für die Spurbreite).
Joker

Das war nicht die Frage ;o) Und streifen tut ja bis jetzt nichts, es ist nur der Dekra-Prüfer, der es beanstandet hat, weil angeblich es zu knapp am Filz ist.

Hallo,

genau das gleiche Problem hab ich auch an der Hinterachse!

Mein Prüfer meinte, er müsste bei voller Einfederung seinen Kugelschreiber(ca.7mm) rundherum hineinschieben können! Die Karosserie hat zum Glück an der kleinsten Stelle 10mm zum Reifen! Der Innenkotflügel(Filz) jedoch hat fast Kontakt! Ich wollte dem netten Prüfer einen neuen kleineren Kugelschreiber besorgen, er wollte jedoch seinen nicht weggeben😕

Nun hab ich mir überlegt den äusseren Rand des Filz, welcher gewölbt und nach aussen gebogen ist, einfach abzuschneiden und die geschnittene Filzkante an die Karosserie zu kleben!?

Jemand Erfahrung bwz. schonmal gemacht??

MfG glindi

was hast du denn da für nen prüfer..?? was ein vogel... wenn da mal was schleift dann wird das filz wohl den kürzeren ziehen... ;D nimm doppelseitiges klebeband und gut is... soll ja nur beim eintragen halten...
oder du klebst das ganze mit ein paar punkten sikaflex fest..

hallo,

naja ich denke es gibt keinen Prüfer dem das egal ist wenn etwas schleift😕
zumindest gibt es so einen Prüfer bei uns in österreich nicht*g*!

und erlich gesagt möchte ich auch kein Auto wo andauernt was schleift!

MfG glindi

wenn was schleift... ist das natürlich nicht schön... aber wenn da etwas filz im weg des "kugelschreibers" ist, ist das wohl egal.

Zitat:

Original geschrieben von glindi1183


hallo,

naja ich denke es gibt keinen Prüfer dem das egal ist wenn etwas schleift😕
zumindest gibt es so einen Prüfer bei uns in österreich nicht*g*!

und erlich gesagt möchte ich auch kein Auto wo andauernt was schleift!

MfG glindi

Dann verbau doch einfach Federwegsbegrenzer. Dann Federt das Rad nicht mehr soweit ein das es am Filz streifen könnte und du kannst den Filz unberührt lassen.

Ich habe die Federwegsbegrenzer auch an der VA und an der HA verbaut. Weil sonst die Eintragung nicht Funktioniert hätte. Da mein Reifen vorne das Kotflügelblech berührt hat beim Lenkeinschlag und hinten auch am Filz auflag.

Jetzt bleibt der Reifen 3-4 mm vor dem Blech stehen und hinten am Filz streift auch nix mehr.

Mfg
Marcel

Cimg0628
Cimg0627
Cimg0631

@ marcel
Danke für deine Rat!
Wieviel kosten die Dinger für die HA?
Welche verschiedenen Größen gibt es da?
Weiß jemand ob solche Federwegbegrenzer in Österreich bei einem Gewindfahrwerk erlaubt sind?

MfG glindi

Alos ich hab die von MHW gekauft. Da hat ein Satz für die VA und die HA je 20 € gekostet. Allerdings sind die sehr gut weil die keine große öffnung haben wo sie wieder runter rutschen könnten.

Die Begrenzer für vorne haben einen Innendurchmesser von 22,5 mm. Also über die Original Audi Stoßdämpfer haben die drüber gepasst und hatten noch etwas spiel. Und hinten das gleiche.

Das sind solche von MHW für die VA

Und das die von MHW für die HA

Ich habe allerdings die Pro Variante wo noch Metallspangen dabei sind die man um den Gummi machen kann. Da der LAden wo ich die gekauft hatte die normalen nicht da hatte ich die aber dringend gebraucht habe.
Die normalen sind aber völlig ausreichend. ICh habe an der HA den Ring nicht montiert da ich da nicht dran gekommen bin. 😉

Von MHW gibt es nur diese 2 größen. Diem Dicke der Begrenzer ist 12 mm.

Die Federwegsbegrenzer sollten überall erlaubt sein, egal ob Normal oder Gewindefahrwerk. Da diese nicht eintragungspflichtig sind. Da du ja eigentlich nur den Federwegsbegrenzer der Serienmäßig bei deinem Fahrwerk dabei ist (Anschlagpuffer oben wo auch die Staubkappe dran ist) früher unten ankommen lässt weil der Gummipuffer ja unten auf dem Stoßdämpfer aufliegt.

Mfg
Marcel

Danke für deine Antwort!
Jetzt hab ich noch das Problem dass die Kolbenstange von meinem KW Gewinde einen Durchmesser von ca. 11mm hat, und der Seriendämpfer für Welchen diese Begrenzer ausgelegt sind, haben 12,5mm!? Ist es egal wenn der Federwegbegrenzer Spiel hat?

Gibt es z.B. auch Begrenzer für/von KW?

MfG glindi

Deine Antwort
Ähnliche Themen