Fiesta zieht nicht richtig

Ford Fiesta Mk1

Vor nicht zu langer Zeit habe ich hier nachgefragt wegen Pleuellager meines Fiestas.
Da das Tackern trotz auswechseln der Lagerschalen nicht ganz verschwunden ist, habe ich einen Austauschmotor eingebaut.

Nun zu meinem Problem:

Es ist ein Fiesta Bj. 95 mit 50 PS

Er zieht nicht richtig und läuft kaum 100 kmh schnell.

Kann es sein, dass man die 2- poligen Stecker hinter dem Vergaser und unter der Ansaugbrücke vertauschen kann?

Ich habe den , der aus dem Kabelbaum zum Vergaser geht, hinten an den Vergaser gesteckt und den, der hinten an der Spritzwand nach unten hängt unten an die Ansaugbrücke gesteckt.

Ist das richtig so?

Oder was kann ich bei meinem Motortausch noch falsch gemacht haben?

16 Antworten

95gab es keinen Vergaser mehr, da wurde eine Monojetronic verbaut (ein Eisnpritzventil für alle Zylinder).

Was hast du alles umgebaut? Den kompletten Motor (mit der Einspritzanlage) oder nur den nackten Motor?

Ja,

ich hab den gesamten Motor mit Getriebe und Einspritzanlage ausgetauscht.

Zitat:

Original geschrieben von erwinruhl


Vor nicht zu langer Zeit habe ich hier nachgefragt wegen Pleuellager meines Fiestas.
Da das Tackern trotz auswechseln der Lagerschalen nicht ganz verschwunden ist, habe ich einen Austauschmotor eingebaut.

Nun zu meinem Problem:

Es ist ein Fiesta Bj. 95 mit 50 PS

Er zieht nicht richtig und läuft kaum 100 kmh schnell.

Kann es sein, dass man die 2- poligen Stecker hinter dem Vergaser und unter der Ansaugbrücke vertauschen kann?
Haben die nicht unterschiedliche Stecker? Oder kann man die vertauschen?

Ich habe den , der aus dem Kabelbaum zum Vergaser geht, hinten an den Vergaser gesteckt und den, der hinten an der Spritzwand nach unten hängt unten an die Ansaugbrücke gesteckt.
Wenn ich gleich dran denke, schaue ich mal nach.

Ist das richtig so?

Oder was kann ich bei meinem Motortausch noch falsch gemacht haben?
Da gibt es eine ganze Menge!😉

Die Stecker sind es nicht, man kann sie nicht verwechseln.

Ich habe die Kompression gemessen: 10-12-12-12 also ok

Zündkerzen ausgewechselt. Er zieht immer noch nicht.

Ich werde als nächstes die Einspritzeinheit tauschen.

Brauche nur noch die Dichtung.

Kann man die Kraftstoff- Pumpe auch ohne Manometer prüfen?

Ähnliche Themen

Ohne Manometer, glaube ich nicht. Wenn die Pumpe vorher funktioniert hat, dann liegt es nicht daran. Die hast Du ja nicht mitgewechselt.

Tausch doch probehalber die Einspritzeinheit, wenn es dann besser ist kannst Du die Dichtung immer noch wechseln.

Ich meine ja die Dichtung der Einspritzeinheit zum Ansaugkrümmer.

Ohne zieht er ja Falschluft.

Stimmt schon. Ich denke aber, dass das zum Testen reicht, sonst hast Du die Dichtung gekauft und das war es gar nicht, dann würdest Du 2 Dichtungen brauchen. Vielleicht ist es auch was anderes und das kannst Du dann gleich mitbesorgen.

Ohne Messgrät ist es schwierig dem Fehler auf die Spur zu kommen.

Nach dem Motorwechsel fährt mein Sommerfiesta auch noch nicht so, wie er soll. Zum Teil lag es am Luftfiltergehäuse.
Die Einspritzeinheit habe ich auch schon gewechselt, war es aber auch nicht.
Ich habe jetzt noch den Temperatursensor im Ansaugkrümmer in Verdacht, den habe ich bis jetzt aber noch nicht besorgt. Mal schaun.

Ich habe jetzt ein Distanzstück statt der Dichtung vom Autohaus bekommen. Muss ich umtauschen.

So richtig glaube ich ja nicht, daß es an der Einspritzeinheit liegt.

Hat jemand vielleicht noch eine Vermutung?

Kann auch an der Abgasanlage liegen. Kann sein das Kat und/oder Auspuff zusitzt. Mußt Du halt suchen.
Eine Ferndiagnose ist halt immer schwierig.

Den Kat hatte ich ja ab beim Motortausch. Da war nichts auffällig.

Vielleicht probier ich ihn mal ohne Lambdasonde.

Zieh mal den Stecker vom Steuergerät ab, wenn er dann relativ gut läuft ist der Motor OK.
Wenn das der Fall ist, Stecker wieder drauf und dann bei alle Sensoren nacheinander die Stecker abziehen und eine Probefahrt machen.

Wenn ich den Stecker vom Steuergerät ziehe, dann läuft er noch?

Wenn ich es mir jetzt noch einmal überlege komme ich zu folgendem Schluss:

Bevor ich den Motor ausgewechselt habe ist er ganz normal gelaufen (vom Tackern des Lagerschadens abgesehen).

Der Fehler muß also am neuen Motor liegen.

Wenn es nicht die Einspritzeinheit ist, werde ich die einzelnen Sensoren prüfen. Die Kompression stimmt ja.

Aber als nächstes brauch ich die komische Dichtung.

Ja, Du hast ja den alten Motor. dann kannst Du einen Sonsor nach dem anderen tauschen.

Also , ich hab jetzt alles getauscht, was zu tauschen war.

Kein Erfolg.

Mein Kumpel meint, es könne auch eine eingelaufene Nockenwelle sein.

Weis einer wie ich die prüfen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen